Isensee (Fn. 482), S. 377.
Christian Waldhoff, Finanzierung der Standortsuche für ein atomares Endlager durch eine öffentlich-rechtliche Körperschaft (sog. Verbandsmodell), in Ossenbühl (Hg.), Deutscher Atomrechtstag 2004, 2005, S. 153 ff.; Stefan Mückel, Die Umlagefinanzierung im neuen Telekommunikationsrecht, DÖV 2006, S. 797 (799); Merkt (Fn. 509), S. 94; Schuppert (Fn. 509), S. 231: „funktional zu den Sonderabgaben“ gehörig; in etwas anderem Zusammenhang zur Nähebeziehung von Beitrag und Sonderabgabe BVerwGE 72, 212 (218 ff.).
Zu Sonderabgaben siehe sogleich Abschnitt F, Rn. 153 ff.
Vgl. zusammenfassend BVerfGE 91, 186 (202).
Steuerinterventionismus und Verfassungsrecht, 1972, S. 183 ff.
Die zweckgebundene öffentliche Abgabe, in: FS für Ernst Forsthoff, 21974, S. 59.
Öffentliche Sonderlasten und Gleichheit der Steuerbürger, in: FS für Hermann Jahrreiß, 1974, S. 45; ders., Die Zulässigkeit von außersteuerlichen Sonderabgaben, in: FS für Willy Haubrichs, 1976, S. 103; ferner Friedrich Schoch, Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Erhebung von Sonderabgaben, Jura 2010, S. 197.
BVerfGE 55, 274. S. u. Rn. 158.
Vogel/Waldhoff (Fn. 293), Vorb. zu Art. 104a–115 Rn. 438.
Kirchhof (Fn. 470), § 119 Rn. 70; Winfried Kluth, Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Erhebung von Sonderabgaben, JA 1996, S. 260; Friedrich Schoch, Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Erhebung von Sonderabgaben, Jura 2010, S. 197 (200).
BVerfGE 82, 159.
Schoch (Fn. 537), S. 198 f.
BVerfGE 67, 256 (277), wo davon die Rede ist, dass „Ausgleichsabgaben eigener Art“ – und somit gerade keine Finanzierungssonderabgaben – vorliegen, sofern „kein […] Finanzierungszweck“ verfolgt werde; in BVerfGE 57, 139 (167 f.) – wurde noch von einer Ausgleichsabgabe ausgegangen, wenn der Finanzierungszweck hinter der Antriebsfunktion „zurücktritt“; zum Ganzen näher und kritisch gewisse Unabgestimmtheiten aufzeigend auch Wernsmann (Fn. 63), S. 462 f.: kasuistische und ergebnisorientierte Rechtsprechung; kritisch zuvor bereits Schiller (Fn. 77), S. 50 ff.
BVerfGE 122, 316 (334); ausf. hierzu Kirchhof (Fn. 470), § 119 Rn. 90 ff.; ferner Jarass (Fn. 79).
Wernsmann (Fn. 63), S. 465.
Vogel/Waldhoff (Fn. 293), Vorb. zu Art. 104a–115 Rn. 440; zu den unterschiedlichen Rechtfertigungsanforderungen s. u. Rn. 164 ff.
Vogel/Waldhoff (Fn. 293), Vorb. zu Art. 104a–115 Rn. 437, ausführlich zur Entwicklung der Bundesverfassungsrechtsprechung Rn. 437 ff.
BVerfGE 55, 274.
S.o. Rn. 123.
BVerfGE 57, 139 (165 ff.).
BVerfGE 91, 186 (205 f.).
BVerfGE 92, 91.
BVerfGE 108, 186 (218 f.); vgl. auch BVerfGE 110, 370 (389, 393); ; kritisch zur Umsetzung Jens Wahlhäuser, Wird die „heimliche Steuer unheimlich“? NVwZ 2005, S. 1389.
Peter Selmer, Die sogenannte Gruppennützigkeit der Sonderabgabe – eine Zulässigkeitsvoraussetzung im Wandel, in: FS für Reinhard Mußgnug, 2005, S. 217 (227).
Kirchhof (Fn. 470), § 119 Rn. 74.
Diese Tendenz begrüßt allerdings Kay Waechter, Sonderabgaben sind normale Abgaben, ZG 2005, S. 97 (120 f.).
Fritz Ossenbühl, Zur Rechtfertigung von Sonderabgaben mit Finanzierungszweck, DVBl 2005, S. 667 (672).
BVerfGE 110, 370 (392); vgl. der Sache nach auch BVerfGE 113, 128 (152) sowie BVerfGE 136, 194 (250, 259f.).
BVerfGE 108, 186 (218).
Ossenbühl (Fn. 554), S. 670.
BVerfGE