ZfBR 2009, S. 10 (11); Arno Bunzel/Rolf-Peter Löhr, Brauchen wir eine neue Baunutzungsverordnung?, ZfBR 2000, S. 307 (308); Christian Bönker, in: Christian Bönker/Olaf Bischopink, BauNVO, 22018, Einf Rn. 77. Gegen eine Leitbildorientiertung Wilhelm Söfker, in: Werner Ernst/Willy Zinkahn/Walter Bielenberg/Michael Krautzberger (Hg.), Baugesetzbuch, Stand: 2019, Vorb. BauNVO Rn. 1.
BT-Drs. 18/10942, S. 56.
Christian Bönker, in: Bönker/Bischopink (Fn. 10), § 6a Rn. 3.
Gesetz über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen vom 20.11.2014 (BGBl. I S. 1748).
Art. 6 des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1722).
Vgl. Wolfgang Durner, Konflikte räumlicher Planungen, 2005, S. 31 ff.
Koch/Hendler (Fn. 4), § 1 Rn. 19 ff. Vgl. Raumordnung → Dörr, § 38, zur Fachplanung → Wickel, § 39.
BVerfGE 53, 30 (62 ff.) – Mülheim-Kärlich.
Vgl. Brohm (Fn. 4), § 1 Rn. 13 ff.
Vgl. Brohm (Fn. 4), § 1 Rn. 16; Stephan Mitschang, Die Umsetzung klimaschützender und energieeinsparungsbezogener Anforderungen in der Bauleitplanung und im Besonderen Städtebaurecht – Sachstand und Perspektiven –, ZfBR 2010, S. 534.
Vgl. Brohm (Fn. 4), § 1 Rn. 17 ff.; Martin Oldiges/Ralf Brinktrine, Baurecht, in: Udo Steiner/Ralf Brinktrine (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 92018, Rn. 23; Krautzberger (Fn. 8), S. 732; Hans-Georg Gierke, in: Hermann Brügelmann (Hg.), Baugesetzbuch, Stand: Mai 2012, § 1 Rn. 32 f.
Vgl. dazu Michael Krautzberger, Von der Angebotsplanung zur Projektplanung?, RaumPlanung 152 (2010), S. 11 ff.; Arno Bunzel/Ulrike Meyer, Die Flächennutzungsplanung – Bestandsaufnahme und Perspektiven für die kommunale Praxis, 1996, S. 214.
Vgl. Ulrich Battis, in: Ulrich Battis/Michael Krautzberger/Rolf-Peter Löhr (Hg.), BauGB, 132016, § 13a Rn. 1 ff.
Für den Bebauungsplan der Innenentwicklung sowie die Bebauungspläne nach § 13b BauGB ergibt sich dies aus der weitgehenden Freistellung vom Entwicklungsgebot des § 8 Abs. 2 BauGB durch § 13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB (dazu unter Rn. 43). Hinsichtlich der sachlichen Teilflächennutzungspläne resultiert dies daraus, dass der Flächennutzungsplan gemäß § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB partiell mit der für den Bebauungsplan typischen Detailschärfe und den Festsetzungen des Bebauungsplan ähnlichen Bindungswirkungen versehen werden kann (dazu unter Rn. 31, 37).
Vgl. zu den §§ 34 und 35 BauGB unten.
Vgl. z.B. Albers/Wékel (Fn. 1), S. 58 ff.; Bunzel/Meyer (Fn. 21), S. 197, 212 ff.; Michael Uechtritz, Die Bedeutung informeller Planungen für die Bauleitplanung und für Genehmigungsentscheidungen, ZfBR 2010, S. 646; Stephan Mitschang, Die heutige Bedeutung der Flächennutzungsplanung: Aufgaben, Stand und Perspektiven für ihre Weiterentwicklung, LKV 2007, S. 102 (103).
Zur gleichwohl fehlenden Fähigkeit informeller Pläne, formelle Bauleitpläne zu überwinden, BVerwG ZUR 2011, 258 (Rn. 59).
Sollen etwa klimaschützende Festsetzungen in Bebauungsplänen getroffen werden, dürfte sich deren Verhältnismäßigkeit regelmäßig nur durch die Einbettung in ein Klimaschutzkonzept herstellen lassen. Zu integrierten Klimaschutz- und Energiekonzepten Mitschang (Fn. 19), S. 537. Ähnlich verhält es sich mit Einzelhandelsentwicklungskonzepten, auf die etwa § 9 Abs. 2a BauGB ausdrücklich Bezug nimmt. Siehe dazu Michael Terwiesche, Die Wirkung städtebaulicher Konzepte auf die Zulässigkeit von Bauvorhaben, NVwZ 2010, S. 553 (554).
Vgl. hierzu BVerwGE 133, 98 (Rn. 24 ff.).
BVerfGE 3, 407 (424) – Baugutachten.
BVerfGE 3, 407 (424) – Baugutachten. Zur im Einzelnen nicht immer einfachen Abgrenzung insbesondere zum in die Gesetzgebungskompetenz der Länder fallenden Bauordnungsrecht BVerwGE 129, 318 (320 ff.).
Wilfried Erbguth, Öffentliches Baurecht, 62015, § 2 Rn. 2; Jan-Dirk Just, in: Werner Hoppe/Christian Bönker/Susan Grotefels (Hg.), Öffentliches Baurecht, 42010, § 2 Rn. 6. Ausnahmen bilden ausdrückliche Öffnungen wie beispielsweise § 249 Abs. 3 BauGB.
Vgl. Erbguth (Fn. 31), § 2 Rn. 3.
Johannes Hellermann, in: Volker Epping/Christian Hillgruber (Hg.), Beck‘scher Online-Kommentar GG, Stand: 15.8.2018 (38. Ed.), Art. 28 GG, Rn. 40.5.
Hierzu BVerfGE 77, 288 (300 ff.) – Saarbrücker Stadtverband.