Группа авторов

Besonderes Verwaltungsrecht


Скачать книгу

117, 25 (32).

       [36]

      Vgl. BVerwGE 118, 181 (184 ff.). Vgl. auch Bernhard Stüer, Planungshoheit und Planungspflicht in der Abwägungs- und Rechtsschutzpyramide – Gemeindliche Belange in der interkommunalen Abstimmung und in der Fachplanung, NVwZ 2004, S. 814; Hans-Jörg Birk, Kommunale Selbstverwaltungshoheit und überörtliche Planung, NVwZ 1989, S. 905; Michael Quaas, Die Stellung der Gemeinde in der luftverkehrsrechtlichen Fachplanung, NVwZ 2003, S. 649.

       [37]

      Vgl. § 3 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz über die Bildung des Umlandverbands Frankfurt (UFG) vom 11. September 1974 (GVBl I S. 427).

       [38]

      Siehe hierzu Reinhard Hendler, Regionaler Flächennutzungsplan, ZfBR 2005, S. 229; Thomas Groß, Der Regionale Flächennutzungsplan in Hessen – eine Zwischenbilanz, LKRZ 2007, S. 130.

       [39]

      Vgl. BVerwGE 118, 181 zur Region Stuttgart. Siehe auch Axel Priebs, Vielfalt der Pläne in Verdichtungsräumen, UPR 2010, S. 254.

       [40]

      BVerfGE 103, 332 (367 f.) – Schleswig-Holsteinisches Landesnaturschutzgesetz; BVerfGE 56, 298 (313) – Flugplatz Memmingen; BVerwGE 118, 181 (185 ff., 194 f.). Dies ist allerdings in der Literatur umstritten. Für die Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bspw. Erbguth (Fn. 31), § 2 Rn. 17.

       [41]

      BVerfGE 103, 332 (366) – Schleswig-holsteinisches Landesnaturschutzgesetz.

       [42]

      Oldiges/Brinktrine (Fn. 20), Rn. 25. Das BVerfG lässt diese Frage hingegen offen, zuletzt BVerfGE 103, 332 (366) – Schleswig-Holsteinisches Landesnaturschutzgesetz.

       [43]

      Eberhard Schmidt-Aßmann, Fortentwicklung des Rechts im Grenzbereich zwischen Raumordnung und Städtebau, 1977, S. 37 ff.; ders., Die Stellung der Gemeinden in der Raumplanung, VerwArch 71 (1980), S. 117 (130); offen lassend Just (Fn. 31), § 2 Rn. 36; auf weitere Verflechtungen hinweisend, Jens Kersten, in: Friedrich Schoch (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 2018, Kapitel 3, Rn. 19; Brohm (Fn. 4), § 9 Rn 4 m. weit. Nachw.

       [44]

      Peter Axer, in: Epping/Hillgruber (Fn. 33), Art. 14 Rn. 45; Hans-Jürgen Papier, in: Theodor Maunz/Günter Dürig, GG, Stand Januar 2018, Art. 14 Rn. 57.

       [45]

      BVerfGE 58, 300 – Nassauskiesung.

       [46]

      Unter ausdrücklicher Aufgabe entgegenstehender Rechtsprechung zum Bestandsschutz BVerwGE 106, 228 (324 ff.). Vgl. dazu und zum Folgenden Dietmar Mampel, Art. 14 GG fordert sein Recht – Aufbruch zu einem verfassungsdirigierten öffentlichen Baurecht, NJW 1999, 975 (976 f.). Zum Teil wird noch zwischen passivem und aktivem Bestandsschutz differenziert. Ersterer soll sich nach wie vor unmittelbar aus Art. 14 GG ableiten lassen. Vgl. z.B. Kersten (Fn. 43), Rn. 378 f.

       [47]

      BVerfGE 58, 300 (336) – Nassauskiesung.

       [48]

      BVerwGE 84, 322 (334); BVerwGE 106, 228 (234).

       [49]

      So ausdrücklich BVerwGE 106, 228 (234); BVerwGE 120, 130 (137). Zu der letztlich geringen Relevanz dieses Streits Erbguth (Fn. 27), § 2 Rn. 24. Vgl. auch → Kaiser, § 41 Rn. 27.

       [50]

      Vgl. Rüdiger Breuer, Die Bodennutzung im Konflikt zwischen Städtebau und Eigentumsgarantie, 1976, S. 162 ff.; Brun Otto Bryde, in: Ingo von Münch/Philip Kunig (Hg.), Grundgesetz – Kommentar, Band 1, 62012, Art. 14 Rn. 15 m. weit. Nachw. A.A. bspw. Rudolf Wendt, in: Michael Sachs (Hg.), Grundgesetz, 32003, Art. 14 Rn. 46 m. weit. Nachw.

       [51]

      Auf die Möglichkeit der Auslegung weist auch BVerwGE 106, 228 (235) ausdrücklich hin; des Weiteren BVerfG NVwZ 2005, 203 (204).

       [52]

      BVerwGE 106, 228 (235).

       [53]

      Vgl. zu Bebauungsplänen als Inhalts- und Schrankenbestimmung BVerwGE 134, 355 Rn. 13.

       [54]

      BVerfGE 50, 290 (339) – Mitbestimmungsgesetz.

       [55]

      Martin Wickel, Bestandsschutz im Umweltrecht, 1996, S. 39; Rudolf Steinberg/Andreas Lubberger, Aufopferung – Enteignung und Staatshaftung, 1991, S. 223. Vgl. auch Bryde (Fn. 50), Art. 14 Rn. 59 ff.

       [56]

      BVerwG NJW 1995, 2648 (2649).

       [57]

      Zur Rolle des Städtebaurechts im Umweltschutz BVerwG NJW 1995, 2648 (2649); zur Berücksichtigung von auf Art. 20a GG gestützten Umweltschutzbelangen in der Abwägung BVerwG NVwZ-RR 2003, 171 (171).

       [58]

      Vgl. BVerfGE 56, 54 (78 ff.) – Fluglärm; BVerfGE 77, 381 (402 f.); BVerwGE 101, 1 (10).

       [59]

      Vgl. hierzu Koch/Hendler (Fn. 4), § 11 Rn. 30 ff.; des Weiteren Stephan Mitschang, Restriktionen europäischer Richtlinien für die kommunale Planungshoheit, ZfBR 2006, S. 642. Ein Beispiel in der Rechtsprechung bietet BVerwGE 134, 264 Rn. 17 ff.

       [60]

      Vgl. hierzu Stephan Mitschang/Jörg Wagner, FFH-Verträglichkeitsprüfung in der Bauleitplanung – planerische und rechtliche Belange, DVBl 2010, S. 1257 und dies., Gemeinschaftsrechtlicher Artenschutz in der Bauleitplanung – planerische und rechtliche Belange, DVBl 2010, S. 1457; Olaf Reidt, Europäischer Habitat- und Artenschutz in der Bauleitplanung, NVwZ 2010, S. 8; Olaf Dziallas,