rel="nofollow" href="#ulink_f141ccb4-b7cc-5820-aea0-eeb247314464">[107]
So etwa BVerfGE 4, 115 (127 ff.); 7, 29 (41); 8, 186 (193); 21, 329 (338); 25, 142 (151 f.); 36, 193 (202).
BVerfGE 3, 407 (421 ff.).
Vgl. Battis/Kersten (Fn. 105), S. 152 (153); Eberhard Schmidt-Aßmann/Rolf-Peter Löhr, Die Position der Bundesraumordnung, in: Informationen zur Raumentwicklung 1978, S. 19 ff. (26); Christoph Trzaskalik, Die Verwaltung 1978, 273 ff. (283 ff.); Otto Jacob, DVBl 1968, 929 ff. (930 ff.);Willy Zinkahn/Walter Bielenberg, Raumordnungsgesetz des Bundes, 1965, S. 7, Rn. 10; Günter Brenken/Anton Schefer, Handbuch der Raumordnung, Landes-, Regional-, Orts- und Fachplanung, 1968, S. 184.
Vgl. Appold (Fn. 19), S. 21 (23 ff.). Vgl. zur Entstehungsgeschichte des ROG Cholewa/Dyong/von der Heide, (Fn. 49), Einl.
Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 33.
Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 33.
Vgl. Koch/Hendler (Fn. 1), § 1 Rn. 3.
Vgl. Battis/Kersten (Fn. 105), S. 157; Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 13.
BT-Drs 16/2069, S. 13.
BR-Drs 563/08, S. 71; BT-Drs 16/10292, S. 18, 28.
So auch Willy Spannowsky, Die Grenzen der Länderabweichungsbefugnis gem. Art. 72 Abs. 3 Nr. 4 GG im Bereich der Raumordnung, UPR 2007, S. 41 (43).
Vgl. Koch/Hendler (Fn. 1), § 1 Rn. 3; Philip Kunig, in: Ingo von Münch/Philip Kunig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 79 Rn. 23.
Vgl. Battis/Kersten (Fn. 105), S. 153.
BT-Drs 15/2069, S. 18; Willy Spannowsky, Rechtsausschussprotokoll der 12. Sitzung 15./16.5.2006, S. 74 f.
Vgl. LT-Drucks. (Hessen) 18/5833 v. 18.6.2012, S. 1, 16.
Hoppe (Fn. 105), S. 144 (145); Battis/Kersten (Fn. 105), S. 152 (156).
Umfassende Novellierungen dienten auch oft nur der Klarstellung und Rechtssicherheit, so z.B. in Hessen.
Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 20.
Christoph Degenhardt, Die Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen durch die Föderalismusreform, NVwZ 2006, 1209 (1213); Christian Seiler, in: Volker Epping/Christian Hillgruber, Beck‚scher Online-Kommentar GG, Edition 38, Stand: 15.8.2018, Art. 72 Rn. 29.
Vgl. Koch/Hendler (Fn. 1), § 5 Rn. 1 f.
Vgl. Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 58 ff.
Vgl. Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 39.
Vgl. vertiefend zum völkerrechtlichen Hintergrund des sustainable development: Hoppe (Fn. 60), § 4 Rn. 6 f. mit weit. Nachw.; Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 100 f.
Vgl. Susan Grotefels/Carsten Heemeyer, Verfassungsgrundlagen der Raumordnung, in: Ernst-Hasso Ritter, Handwörterbuch der Raumordnung, 42005, 1101 ff. (1202).
Vertrag über die Aufgaben und Trägerschaft sowie Grundlagen und Verfahren der gemeinsamen Landesplanung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg vom 6.4.1995; Berlin: GVBl 2008, S. 37; Brandenburg: GVBl I, 2008, S. 42.
So Koch/Hendler (Fn. 1), § 1 Rn. 30.
Peter Runkel, in: Walter Bielenberg/Peter Runkel/Willy Spannowsky, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht des Bundes und der Länder, Kommentar, L § 1 Rn. 5.
Runkel (Fn. 151), L § 1 Rn. 10.
Werner Hoppe, Zum „Mehrwert“ bei der Prüfung der Nachhaltigkeit im Planungsrecht, in: FS für Michael Krautzberger 2008, S. 263; ders (Fn. 1), § 4 Rn. 7; Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 96.
Hoppe (Fn. 1), § 4 Rn. 8; auch „Instrument der vertikalen Koordination innerhalb der föderalen und damit dezentralen Aufbaustruktur der deutschen Raumordnung“, Heiderose Kilper, Dezentralisierung, in: Ernst-Hasso Ritter, Handwörterbuch der Raumordnung, 42005, 171 ff. (174 f.)
Vgl. Runkel (Fn. 151), L § 1 Rn. 11.
Koch/Hendler