Werk, in: Jochen Schumacher/Klaus Werk/Juliane Albrecht, Raumordnungsgesetz, Kommentar, 2012, § 1 Rn. 14; Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 75.
Vgl. Werk (Fn. 9), 2012, § 1 Rn. 3.
Differenzierter: Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 67 ff.; zur Bauleitplanung → Wickel, § 40.
Runkel (Fn. 4), § 1 Rn. 70.
Zur begrifflichen Abgrenzung zur Landesraumordnung und Landesentwicklung, vgl. Konrad Goppel, Landesplanung, in: Ernst-Hasso Ritter, Handwörterbuch der Raumordnung, 42005, S. 561.
Vgl. zu dieser so genannten „vertikalen Arbeitsteilung“ Hoppe (Fn. 1), § 4 Rn. 14; BVerwG, Urt. v. 16.3.2006, 4 A 1075.04, Rn. 80 ff., 89 ff.
Vgl. hierzu unten Rn. 74.
Vgl. dazu Ulrich Battis, Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht, 72017, Rn. 77.
BVerfGE 3, 407 (425).
Vgl. Peine (Fn. 2), Rn. 119 f.
Erbguth/Schoeneberg (Fn. 1), Rn. 1.
Wolfgang Appold, Die historische Entwicklung des Rechts der Raumordnung, in: FS für Werner Hoppe, 2000, S. 21, mit weit. Nachw.
Battis (Fn. 16), Rn. 67; Wichtige Beispiele dafür sind der durch Gesetz vom 19.7.1911 geschaffene Zweckverband für Groß-Berlin und der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, der im Gesetz vom 5.5.1920 seine Grundlage hat, vgl. Preußische Gesetzessammlung 1911, S. 123; Preußische Gesetzessammlung 1920, S. 286; Koch/Hendler (Fn. 1), § 2 Rn. 2 f.; Albert Salewski, Landesplanung, Geschichte der Landesplanung, ihr derzeitiger Standort und ihre Entwicklungschancen, 1979, S. 7 ff.; Erbgut/Schoeneberg (Fn. 1), Rn. 2 f.
Eva-Maria Ehebrecht-Stüer, Entwicklung des Städtebaurechts, in: FS für Werner Hoppe, 2000, S. 39 (44); Koch/Hendler (Fn. 1), § 2 Rn. 4; Erbgut/Schoeneberg (Fn. 1), Rn. 4.
Salewski (Fn. 21), S. 20 ff.
RGBl I 1935, S. 468 ff., 514; vgl. dazu Salewski (Fn. 21), S. 28 f.; Appold (Fn. 20), S. 21 (22).
So Battis (Fn. 16), Rn. 68.
Erbgut/Schoeneberg (Fn. 1), Rn. 5.
Appold (Fn. 20), S. 21 (23); vgl. Battis (Fn. 16), Rn. 69.
Z.B. baden-württembergisches Aufbaugesetz vom 18.8.1948 (Reg.Bl 1948, S. 127); hamburgisches Gesetz über den Aufbau der Hansestadt Hamburg vom 11.4.1949 (GVBl 1949, S. 45); hessisches Gesetz über den Aufbau der Städte und Dörfer des Landes Hessen vom 25.10.1948 (GVBl 1949, S. 139); niedersächsisches Gesetz zur Durchführung der Ortsplanung und des Aufbaues in den Gemeinden vom 9.5.1949 i.d.F. vom 20.12.1957 (GVBl 1957, Sb. I., S. 398); nordrhein-westfälisches Gesetz über Maßnahmen zum Aufbau in den Gemeinden vom 1.8.1949 (GS NW 1949, S. 954); rheinland-pfälzisches Gesetz über den Aufbau in den Gemeinden vom 1.8.1949 (GVBl 1949, S. 317).
Vgl. GVNW 1950, S. 449 und GVBl 1957, S. 323.
Vgl. Appold (Fn. 20), S. 21 (23 f.).
So Battis (Fn. 16), Rn. 69.
Vgl. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr. 26/1962, S. 213 f.
GVBl 1963, S. 1.
GVBl 1962, S. 311.
GVBl 1966, S. 177.
ABl 1964, S. 525.
BGBl 1965 I, S. 306.
BVerfGE 3, 407 (427).
Vgl. Appold (Fn. 20), S. 21 (23 ff.).
Dazu Battis (Fn. 16), Rn. 71; Fritz Ossenbühl, Welche normativen Anforderungen stellt der Verfassungsgrundsatz des demokratischen Rechtsstaates an die planende staatliche Tätigkeit? Dargestellt am Beispiel der Entwicklungsplanung, Gutachten zum 50. Deutschen Juristentag, Hamburg 1974, B 26 f.; Ernst-Wolfgang Böckenförde, Planung zwischen Regierung und Parlament, in: Der Staat 1972, S. 429 ff.