Группа авторов

Besonderes Verwaltungsrecht


Скачать книгу

      Vgl. statt aller Erbguth (Fn. 1), Rn. 80 ff. mit weit. Nachw. insbes. Rn. 83; Battis (Fn. 16), S. 24.

       [42]

      Vgl. Battis (Fn. 16), Rn. 70.

       [43]

      Werner Ernst/Werner Hoppe, Das Öffentliche Bau- und Bodenrecht, Raumplanungsrecht, 21981, Rn. 28.

       [44]

      Ernst/Hoppe (Fn. 43), Rn. 26.

       [45]

      Vgl. Hendler (Fn. 1), S. 878 f.

       [46]

      So Battis (Fn. 16), Rn. 74.

       [47]

      Vgl. dazu BVerfGE 4, 7 (17 f.); 7, 377 (400); 14, 19 (23); 30, 292 (315); 50, 290 (336 ff.); siehe auch: Peter M. Huber, Öffentliches Wirtschaftsrecht, in: Schmidt-Aßmann/Schoch (Fn. 2), 3. Kap. Rn. 19 ff.; Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. III 1, München 1988, S. 879 ff. mit umfassenden weiteren Nachweisen.

       [48]

      Vgl. dazu Martin Kriele, Wirtschaftsfreiheit und Grundgesetz, ZRP 1974, S. 105 ff. (108 f.).

       [49]

      Wobei der Wert einer solchen staatlichen Lenkung angesichts der Beispiele in den früheren Ostblockstaaten auch eher zweifelhaft sein dürfte, zumal der Raumordnung primär eine Koordinierungsfunktion staatlicher Aktivitäten zukommen soll. Vgl. zum Verbot solcher Maßnahmen auch Ernst/Hoppe (Fn. 43), Rn. 33.

       [50]

      Vgl. Hans Jürgen von der Heide, in: Werner Cholewa/Hartmut Dyong/Hans J von der Heide/Willi Arenz, ROG-Kommentar, Vorbem. vor §§ 1-5 Rn. 5; Dietrich Murswiek, Die staatliche Verantwortung für die Risiken der Technik, 1985, S. 102 ff., 123 ff.; Dieter Dörr, Faires Verfahren, 1984, S. 160; BVerfGE 39, 1 (44 f.); 46, 160 (167 f.).

       [51]

      Vgl. dazu Klaus Stern, Staatsrecht, Bd. I, 21984, § 21 II 4 mit weit. Nachw.

       [52]

      Vgl. von der Heide (Fn. 50), Vorbem. vor §§ 1-5 Rn. 5.

       [53]

      Vgl. Rüdiger Breuer, Umweltschutzrecht, in: Schmidt-Aßmann/Schoch, 142008, 5. Kap. Rn. 48; zu dem Unterschied zwischen Umweltschutz als Planungsziel oder als wichtiger Belang: BVerwGE 48, 56 (62 f.).

       [54]

      Siehe AblEG L 175v. 27.6.1985, S. 40.

       [55]

      Vgl. dazu Jürgen Cupei, Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), 1986, S. 236 ff., insb. 255 ff.; Albert Bleckmann, Die Umweltverträglichkeitsprüfung von Großvorhaben im europäischen Gemeinschaftsrecht, WiVerw 1985, S. 86 ff.; Wilfried Erbguth/Jörg Schoeneberg, Die Umsetzung der EG-Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung vor dem Hintergrund rechtssystematischer Grundlagen der raumbezogenen Zulassungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland WiVerw 1985, S. 102 ff.

       [56]

      UVPG vom 12.02.1990, zuletzt geändert durch das Gesetz zur Reduzierung und Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom 23.10.2007 (BGBl I, S. 1757 und S. 2797).

       [57]

      Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz (BGBl I, 2001, S. 1950); dazu vgl. Hoppe (Fn. 1), § 1 Rn. 40 f. Bzgl. der Notwendigkeit und Abgrenzung zwischen der Umweltprüfung nach § 9 ROG und der Umweltverträglichkeitsprüfung für Raumordnungspläne gem. § 16 UVPG vgl. Spannowsky, in: Spannowski/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 9 Rn. 15 ff., 22 und BayLT-Drucks. 16/10945 v. 16.1.2012, S. 24.

       [58]

      BauROG (BGBl I, 1998, S. 2081); GeROG (BGBl I, 2008, S. 2986).

       [59]

      GeROG (BGBl 2017, S. 1245).

       [60]

      Zur Historie vgl. Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (Fn. 4), § 15 Rn. 9 ff.

       [61]

      Zu den Erfordernissen der Raumordnung gehören gem. § 3 Abs. 1 Nr. 1 ROG die Ziele der Raumordnung, die Grundsätze der Raumordnung, sowie sonstige Erfordernisse der Raumordnung.

       [62]

      Vgl. Peter Runkel, Zur geplanten Neuregelung des Rechts der Raumordnung, UPR 1997, S. 1.

       [63]

      Heute in § 2 II Nr. 8 ROG.

       [64]

      Richtlinie 2001/42/EG d. europ. Parlaments u. d. Rates v. 27.6.2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (ABlEG Nr. L 197 v. 21.7.2001, S. 30); Richtlinie 79/409/EWG d. Rates v. 2.4.1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (ABlEG Nr. L 103 v. 25.4.1979, S. 1), sowie Richtlinie 92/42/EWG d. Rates v. 21.5.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (ABlEG Nr. L 206 v. 22.6.1992 S. 7), beide zuletzt geänd. durch Art. 1d. Änderungsrichtlinie 2006/105/EG v. 20.11.2006 (ABlEU Nr. L 363 v. 20.12.2006, S. 368).

       [65]

      Vgl. Susan Grotefels/Hendrik Schön, in: Ernst-Hasso Ritter, Handwörterbuch der Raumordnung, 42005, S. 239 f.

       [66]

      Vgl. Hans D. Jarass, Wirkungen des EG-Rechts in den Bereichen der Raumordnung und des Städtebaus, DÖV 1999, S. 661 ff.; Stefan Kadelbach, Der Einfluss des Europarechts auf das deutsche Planungsrecht, FS für Werner Hoppe 2000, S. 898.

       [67]

      Vgl. Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung