Иван Гончаров

Die Schlucht


Скачать книгу

Frauengestalt, die seinem Geiste vorschwebte, hatte das Antlitz Sophiens, erschien ihm jedoch im übrigen als eine weiße, kalte Statue irgendwo in der Wüste, unter einem hellen, vom Mondenschein erleuchteten Himmel, an dem man den Mond jedoch nicht sah; zwischen nackten Bergen, toten Bäumen und stillen Wassern sah er sie, und seltsames Schweigen ruhte über dem Ganzen. Sie hatte das steinerne Antlitz zum Himmel gewandt, ihre Hände ruhten auf den Knien, und ihr Mund war halb geöffnet, als erwarte sie, aus dem starren Schlummer geweckt zu werden.

      Und plötzlich erglomm hinter den Felsen ein helles Licht, das Laub der Bäume erbebte, und die Wasserläufe begannen leise zu rauschen. Ein Erschauern, wie von einem lebenden Wesen, ging durch die Zweige, irgend jemand schien durch den Wald zu eilen, irgendwo klang es wie ein Seufzen – die Luft geriet in Bewegung, und ein Strahl vergoldete die weiße Stirn der Statue; die Lider öffneten sich langsam, ein Licht fiel auf die Brust; der kalte Leib erzitterte, die bleichen Wangen röteten sich, und über die Schultern ging es wie ein Zucken.

      Das Haar, das in einen Knoten gesteckt war, fiel in reicher Flut über den Rücken; der bleiche Stein färbte sich rosig, wie eine lebendige Welle glitt es über die Hüften, die Knie erbebten, ein Seufzer löste sich aus der Brust – die Statue war zum Leben erwacht und ließ den freudigen Blick in die Runde schweifen . . .

      Und tiefer und tiefer drangen die Wellen des Lebens in die erwachende Gestalt . . .

      Die Glieder wurden lebendig und waren Fleisch und Blut geworden; die Statue rührte sich, ließ die weitgeöffneten, strahlenden Augen in die Runde schweifen, schien um etwas zu bitten, etwas zu erwarten, sich nach etwas zu sehnen. Die Luft wurde mild und warm; über ihr Haupt streckten sich die Zweige, zu ihren Füßen begannen Blumen zu sprießen . . .

      Raiski schritt still dahin, ganz in das Bild vertieft, das ihm vor der Seele schwebte: immer lebendiger, immer heller und deutlicher sah er die Statue und alles rings um sie . . . Und als er dann zu Hause angelangt war, hatte die Schöpfung seiner Phantasie allmählich wieder die Gestalt Sophies angenommen.

      Die Wüste war verschwunden; er sah Sophie wieder in ihrem Zimmer, eingezwängt in ihr Kleid, eine Beethovensche Sonate spielend und mit innerem Erbeben auf das leidenschaftliche Flüstern des bleichen Milari lauschend. Doch empfand er weder Eifersucht noch Schmerz, sondern schaute nur voll Entzücken auf die Schönheit dieses für ihn neuen, gleichsam wiedergeborenen Weibes. Er schwelgte bereits in ihrer Liebe, empfand ihre Lust und Wonne mit und verging vor Begierde, in Bildern und Tönen wiederzugeben, was er empfand. Der Liebhaber in ihm war tot, der uneigennützige Künstler war wieder erwacht.

      »Nein, der Künstler darf nirgends Wurzel schlagen, darf sich nicht binden für immer,« sagte er sich in selbstvergessenem Sinnen. »Mag er immerhin lieben und leiden und seiner Menschlichkeit jeglichen Tribut zollen: niemals darf er sich beugen unter das Joch, alle Fesseln muß er zerreißen, um kühn, stark und leidenschaftslos dazustehen und zu schaffen. Die tote Wüste, den kalten Stein soll er mit Leben erfüllen, soll die Menschen zeigen, wie sie leben, lieben, leiden, glücklich sind und sterben . . . Das ist die große Aufgabe, um deretwillen er in die Welt gesandt ist! . . .«

      Sorgfältig verzeichnete Raiski diese Vision in dem Programm seines Zukunftsromans, wie er bereits vorher seine Gespräche mit Sophie, die Episode mit Natascha und vieles andere aufgezeichnet hatte, was er in dem Laboratorium seiner Phantasie zu verarbeiten gedachte.

      »Ja – aber wo steckt denn hier der Roman?« dachte er kleinmütig. »Es ist ja gar kein Roman da! Aus diesem ganzen Wust von Material kann ich doch höchstens die Einleitung zu einem Roman gestalten; der Roman selbst liegt noch im weiten Felde, wenn er überhaupt zustande kommt! Und was für ein Roman ist wohl dort in dem stillen Provinzwinkel, auf dem flachen Lande, zu finden? Ein Idyll vielleicht, das sich zwischen Hühnern und Hähnchen abspielt – aber kein Roman mit lebendigen Menschen, voll Feuer, Bewegung und Leidenschaft!«

      Gleichwohl brachte er zuunterst in seinem Reisekoffer sein ganzes literarisches Material unter, während er seine Bleistiftskizzen, Farbenstudien, Porträts usw. in eine besondere Kiste legte und auch Farben, Pinsel und Palette nicht vergaß, um dort auf dem Lande ein kleines Atelier zu eröffnen, falls seine Romanpläne nicht recht vorwärtsschreiten sollten.

      Obendrauf packte er dann seine Wäsche, seine Kleider, ein paar Geschenke für die Großtante und die Cousinen und die gemsledernen Beinkleider nebst ebensolcher Jacke, die er im Auftrage Tatjana Markownas für Tit Nikonytsch besorgt hatte.

      »Nun auf – dahin, dahin! Wollen sehen, was weiter wird!« sagte er nachdenklich, als er Petersburg verließ.

      Zweiter Teil

      Erstes Kapitel

      In langsamem, schläfrigem Trabe näherte sich Raiski auf einem mit drei mageren Kleppern bespannten elenden Fuhrwerk, einen Seitenweg benutzend, seinem Gute.

      Nicht ohne einige Aufregung sah er die leichten Rauchwölkchen aus den Schornsteinen des Hauses aufsteigen, das sein Heim, seine Geburtsstätte war; die in morgenfrischem Grün prangenden Birken und Linden beschatteten den behaglichen stillen Winkel, das Ziegeldach des alten Wohnhauses blickte aus dem Gezweige, und zwischen den Baumstämmen hindurch schimmerte, von Zeit zu Zeit wieder verschwindend, der breite Silbergürtel der Wolga. Ein frischer, gesunder Luftstrom, wie er ihn schon lange nicht geatmet, wehte ihm von dorther entgegen.

      Er kam näher und näher: jetzt sah er die bunten Blumenbeete in dem Gärtchen vor dem Hause, und weiterhin die Linden- und Akazienalleen und die alten Rüstern, und dann links die Apfel-, Kirsch- und Birnbäume.

      Dort spielen die Hunde in einem Winkel des Hofes, da liegen die jungen Katzen in der Sonne; Starkästen schaukeln sich an dünnen Stangen; Tauben drängen sich auf dem Dache des neuen Hauses, Schwalben schießen darüber hin.

      Hinter dem Gutshofe, nach dem Dorfe zu, ist die ganze Wiese mit Leinwand bedeckt, die in der Sonne bleichen soll.

      Dort rollt eine Bäuerin ein kleines Faß über den Hof, ein Kutscher zerkleinert Holz, ein anderer ist eben dabei, einen Arbeitswagen zu besteigen und den Hof zu verlassen: lauter Unbekannte sind es, die er da sieht. Doch nein: dort schaut Jakow schläfrig von der Verandatreppe in die Weite. Den kennt er noch von früher: wie alt ist er geworden!

      Und hier ist noch ein Bekannter: Jegor der Spötter, der sich vergeblich bemüht, ein Reitpferd zu besteigen, das von ihm durchaus nichts wissen will. Die Mädchen stehen da und spotten über ihn, den Spötter.

      Er hat Jegor kaum wiedererkannt: als siebzehnjährigen Burschen hat er ihn zuletzt gesehen, und jetzt ist er ein Mann geworden und trägt einen Schnurrbart, der bis an die Schultern reicht; nur der Schopf auf dem Schädel, der kecke Blick und die ewig sichtbaren Zähne in dem spöttisch verzogenen Munde sind dieselben geblieben.

      Da scheint noch ein bekanntes Gesicht zu sein: irgendeine Marina oder Fedoßja, deren er sich dunkel als fünfzehnjährigen jungen Mädchens erinnert, und die nun dort über den Hof schreitet.

      Alles suchte Raiski mit sorgsam spähendem Blick zu erfassen, während er an dem Zaune entlang, der das Haus, den Hof und den Garten vom Fahrweg trennte, neben seinem Wagen zu Fuß daherging.

      Mit stillem Behagen betrachtete er alle die Einzelheiten des ihm wohlbekannten Bildes, als seine Augen plötzlich auf einer unerwarteten Szene haften blieben.

      Auf der mit Zitronen- und Pomeranzenbäumchen, Kakteen, Aloekübeln und Blumentöpfen besetzten, vom Hofe durch ein Gitter getrennten Veranda stand ein junges Mädchen von etwa zwanzig Jahren, das von zwei Tellern, die ein barfüßiges Bauernmädchen im bunten Kattunrock ihr entgegenhielt, ganze Hände voll Hirse nahm und dem Geflügel hinstreute. Hühner, Enten, Truthühner, Tauben sowie Spatzen und Dohlen tummelten sich zu ihren Füßen.

      »Zip, zip, ti, ti, ti! Gul, gul, gul!« lud sie die Vögel freundlich zum Frühstück ein.

      Die Hühner und Tauben pickten rasch zu und wichen dann zurück, als fürchteten sie jeden Augenblick eine Gefahr, kamen jedoch sogleich wieder. Kam eine Dohle von der Seite her angehüpft, um heimlich ein Hirsekorn zu stehlen, dann stampfte das Mädchen mit dem Fuße auf: »Weg da, weg, was willst du hier?« rief sie und scheuchte die Zudringliche mit einer Handbewegung fort, worauf die gefiederte Schar nach allen