Elisabeth Bürstenbinder

Die beliebtesten Liebesromane & Geschichten von Elisabeth Bürstenbinder


Скачать книгу

Da also hast Du es ihm gegeben?“

      „Ja, da! Bis dahin habe ich’s nicht gekonnt! Erst an dem Tage wußte ich, daß ich seine Frau werden könnte.“

      „Martha!“ In der Stimme des jungen Mannes wallte es auf, halb wie Zorn und halb wie Schmerz. Er wollte die Hand auf ihren Arm legen. Sie bebte zusammen und zuckte wie unwillkürlich seitwärts. Ulrich ließ die Hand sinken und trat einen Schritt zurück.

      „Du auch?“ sagte er dumpf. „Nun freilich, ich hätte es mir denken können!“

      „Ulrich!“ brach das Mädchen aus in wildem, verzweiflungsvollem Schmerze. „O mein Gott, was hast Du uns, was hast Du Dir gethan!“

      Er stand ihr noch gegenüber. Die Hand, welche er auf den Tisch stützte, zitterte; aber seine Züge hatten einen Ausdruck furchtbarer Härte und Bitterkeit angenommen.

      „Was ich mir gethan habe, damit werde ich wohl auch allein fertig werden. Euch –? Nun, es will mich ja Keiner auch nur anhören! Aber nun sage ich Euch auch,“ – hier schwoll seine Stimme wieder drohend an – „jetzt ist’s genug mit den ewigen Andeutungen und Quälereien; ich halte das nicht länger aus. Glaubt, was Ihr wollt und wem Ihr wollt! Mir soll’s künftig gleich sein. Was ich angefangen habe, werde ich durchführen, Euch Allen zum Trotz, und wenn es wirklich vorbei ist mit dem Vertrauen – Gehorsam werde ich mir wohl noch zu erzwingen wissen!“

      Er ging. Martha machte keinen Versuch, ihn zurückzuhalten, und es wäre wohl auch umsonst gewesen. Er schmetterte wüthend die Thür hinter sich zu, so daß das ganze kleine Haus davon erbebte; in der nächsten Minute hatte er es bereits verlassen.

       Inhaltsverzeichnis

      Drüben im Berkow’schen Landhause hatte die Ankunft der Gäste wohl einiges Leben, aber keine größere Zusammengehörigkeit in den so kalt getrennten Haushalt der beiden Gatten gebracht. Obgleich die Dauer dieses Besuches nur auf einige Tage festgesetzt war, fand Arthur doch Gelegenheit und Vorwände genug, sich dem öfteren Zusammensein möglichst zu entziehen, eine Aufmerksamkeit, für die ihm sein Schwiegervater sowohl als sein junger Schwager außerordentlich dankbar waren. Der Baron kehrte erst jetzt, nach einem mehrwöchentlichen Aufenthalte auf den Rabenau’schen Gütern, nunmehr den seinigen, nach der Residenz zurück. Er hatte damals bei dem ersten Besuche seine Tochter schon am folgenden Morgen wieder verlassen müssen, und zwar trotz der furchtbaren Katastrophe, die sich gerade während seiner Anwesenheit ereignete, denn eine nähere Verwandtenpflicht rief ihn an den Sarg seines Vetters; aber selbst nachdem dieser Pflicht Genüge geleistet worden war, gab es in dem Nachlasse und auf den Gütern noch so Vieles zu ordnen, was die Gegenwart des neuen Majoratsherrn forderte. Erst jetzt war dieser in Begleitung seines ältesten Sohnes, den er hatte nachkommen lassen, auf der Rückkehr begriffen; natürlich nahm man auch diesmal den kurzen Umweg über die Berkow’schen Besitzungen, und dies um so mehr, als der junge Baron Curt die Schwester noch nicht wiedergesehen hatte.

      Es schien sich indessen um mehr als einen bloßen Besuch und ein bloßes Wiedersehen zu handeln bei der Unterredung, welche am Tage nach der Ankunft in dem Salon Eugeniens stattfand und bei der Arthur wie gewöhnlich fehlte. Die junge Frau saß auf dem Sopha und hörte ihrem Vater zu, der, vor ihr stehend, soeben eine längere Auseinandersetzung beendet hatte. Curt lehnte seitwärts an einem Sessel und blickte mit dem Ausdruck gespannter Erwartung zu seiner Schwester hinüber.

      Eugenie hatte die Stirn in die Hand gestützt, so daß letztere ihr Gesicht beschattete; sie veränderte ihre Stellung nicht und sah auch nicht auf, als sie leise erwiderte:

      „Ich bedarf dieser Winke und Hindeutungen nicht, Papa, um zu errathen, was Du meinst – Du sprichst von einer Trennung!“

      „Ja, mein Kind,“ sagte der Baron ernst, „von einer Trennung, gleichviel unter welchem Vorwande und um welchen Preis. Erzwungenes pflegt nur der Zwang zu halten; das hätten die Berkows sich sagen müssen. Jetzt, wo ich wieder Herr meines Handelns bin, wo ich nicht länger ihr Schuldner zu sein brauche, jetzt werde ich Alles daran setzen, Dich den Fesseln wieder zu entreißen, die Du einzig um meinetwillen auf Dich nahmst und die Dich, magst Du es nun leugnen oder nicht, grenzenlos unglücklich machen.“

      Eugenie antwortete nicht; der Vater nahm ihre Hand und setzte sich an ihre Seite.

      „Der Gedanke ist Dir neu und überraschend? Mir stieg er schon damals auf, als ich die inhaltschwere Nachricht empfing, die unsere Vermögensumstände so unerwartet änderte. Freilich damals war er kaum zu verwirklichen. Was hat dieser Berkow nicht Alles aufgewendet, um die Verbindung mit uns zu erreichen! Die Möglichkeit war gar nicht denkbar, daß er eine Aufhebung zulassen würde, die ihm vollends die Kreise verschließen mußte, in die er sich durch uns Eingang erzwingen wollte, und mit einem Manne, der in seiner Gewissenlosigkeit zu Allem fähig war, ließ sich der Kampf nicht aufnehmen. Sein Tod hat das Alles mit Einem Schlage geändert, und der Widerstand seines Sohnes wird zu brechen sein. Er hat ja von jeher bei der ganzen Angelegenheit nur eine passive Rolle gespielt, sich nur zum Werkzeuge seines Vaters hergegeben; ich hoffe, er weicht einem energischen Auftreten unsererseits.“

      „Er wird weichen!“ bestätigte die junge Frau tonlos. „Sei ohne Sorge deshalb!“

      „Desto besser!“ erklärte Windeg. „Um so schneller gelangen wir an’s Ziel!“

      Er schien rasch genug auf dies Ziel losgehen zu wollen, und so war es auch in der That. Dem armen tiefverschuldeten Baron, der seinen Ruin vor sich sah, war keine andere Wahl geblieben, als das Opfer Eugeniens anzunehmen und damit sich und seinen Söhnen Namen und Stellung zu retten; wie schwer es ihm auch geworden war, er beugte sich der Nothwendigkeit, und die Nothwendigkeit lehrte es ihn ertragen. Der Majoratsherr von Rabenau, der seine volle Selbstständigkeit und sein volles Selbstbewußtsein wiedergewonnen hatte, der mit Leichtigkeit die empfangene Summe zurückerstatten konnte, empfand jenen Zwang als einen brennenden Schimpf und die Ehe seiner Tochter als ein schweres Unrecht, das er ihr angethan und das er wieder gut machen mußte um jeden Preis. Während des ganzen Aufenthaltes auf seinen neuen Gütern hatte er einzig diesem Gedanken nachgehangen, und der Plan lag jetzt fertig und zur Ausführung bereit.

      „Es muß in Deinen wie in unseren Wünschen liegen,“ fuhr er fort, „daß diese peinliche Angelegenheit möglichst schnell eingeleitet und beendigt wird. Ich wollte Dir vorschlagen, uns für jetzt unter irgend einem Vorwande nach der Residenz zu begleiten und von dort aus die nöthigen Schritte zu thun. Du weigerst Dich dann einfach, zu Deinem Gatten zurückzukehren, und bestehst auf der Trennung. Wir werden dafür sorgen, daß er seine Ansprüche nicht gewaltsam geltend macht.“

      „Ja, bei Gott, das werden wir, Eugenie!“ fiel Curt leidenschaftlich ein. „Wenn er sich jetzt noch weigern sollte, den schmachvollen Handel rückgängig zu machen, so werden ihn die Degen Deiner Brüder dazu zwingen. Jetzt kann er uns ja nicht mehr mit der Schande, mit der öffentlichen Herabsetzung drohen, wie sein Vater es that. Es war das Einzige, wovor die Windegs je gebebt haben, das Einzige, womit man ihnen eine Tochter ihres Hauses abzwingen konnte!“

      Die junge Frau machte eine abwehrende Bewegung gegen den Bruder hin. „Laß Deine Drohungen, Curt, und Du, Papa, laß Deine Sorgen fahren! Beides ist hier unnöthig. Das, was Ihr erst erkämpfen und erzwingen zu müssen glaubt, ist zwischen Arthur und mir längst beschlossene Sache.“

      Windeg fuhr auf, und Curt trat in stürmischer Ueberraschung einen Schritt näher. Eugenie rang sichtbar danach, ihrer Stimme Festigkeit zu geben, aber es wollte ihr nicht gelingen, die Stimme bebte hörbar, als sie fortfuhr:

      „Schon vor dem Tode Berkow’s waren wir einig darin, aber wir wollten das Aufsehen eines zu frühen und zu plötzlichen Bruches vermeiden und legten uns deshalb noch den äußeren Zwang des Zusammenlebens auf –“

      „Schon vor dem Tode Berkow’s?“ unterbrach sie der Bruder; „das war ja kurz nach Deiner Vermählung!“

      „Also Du selber hast die Sache zur Sprache gebracht?“ fragte der Baron mit gleicher Lebhaftigkeit. „Du bestandest