„Wisst ihr was? Lassen wir das in den Köpfen sacken. Ich bin für mindestens einen tröstlichen Pastis“,32 ließ Geniè sich vernehmen. Unbegeistert zogen sie in die große Küche von La Ferme.
29 Bei einer Modulation wird einem Träger ein Muster aufgedrückt, das der Empfänger deuten kann. So sind indianische Rauchzeichen Muster auf dem Rauch als Träger.
30 Die sogenannte Kreiszahl 3,141592653… wird mit dem griechischen Buchstaben n, gesprochen Pi bezeichnet. In der Praxis wird meist n =3,14 benutzt.
31 Lateinisch: „Im Übrigen meine ich, …“ Der Ausspruch wird dem Römer Cato, ca. 200 v. Chr., zugeschrieben. Diese Formulierung wurde im römischen Senat benutzt und würde dem heutigen „ich stelle des Weiteren den Antrag, …“ entsprechen.
32 Pastis ist ein französischer Anis-Schnaps.
10 Die Höhle
Der Grieche Platon berichtet von einem Gleichnis seines Lehrers Sokrates.33 Hier ein Auszug aus einem Gespräch des Sokrates mit einem Herrn namens Glaukon. Betrachten Sie die übliche Übersetzung aus dem Altgriechischen in einem aktuelleren Vergleich. Dies wird benötigt, um den weiteren Bericht zu verstehen. Yukan Q. Theben
Sokrates: Nächstdem, sprach ich, vergleiche dir unsere Natur in Bezug auf Bildung und Unbildung folgendem Zustande. Sieh nämlich Menschen wie in einer unterirdischen, höhlenartigen Wohnung, die einen gegen das Licht geöffneten Zugang längs der ganzen Höhle hat. In dieser seien sie von Kindheit an gefesselt an Hals und Schenkeln, so daß sie auf demselben Fleck bleiben und auch nur nach vorne hin sehen, den Kopf aber herumzudrehen der Fessel wegen nicht vermögend sind. Licht aber haben sie von einem Feuer, welches von oben und von ferne her hinter ihnen brennt. Zwischen dem Feuer und den Gefangenen geht obenher ein Weg, längs diesem sieh eine Mauer aufgeführt wie die Schranken, welche die Gaukler vor den Zuschauern sich erbauen, über welche herüber sie ihre Kunststücke zeigen. | Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem der neuen XD-Kinos. Um die verschiedenen Dimensionen, Wahrnehmungen zu vermitteln, sind die Sitze so gebaut, dass Ihr Blick nur nach vorne gerichtet ist. Im Bereich Ihres Halses und der Hände sind mehrere Düsen für Wind, Wetter und Düfte eingebaut. Die dreidimensionale Aufhängung des Sessels lässt Sie Bewegungen spüren.Sie haben in einer der mittleren Reihen Platz genommen. Die aktuelle Show beginnt mit einem Rückblick in die Geschichte des Kinos. Dazu wurde der alte Filmprojektor in der Vorführkammer aktiviert. Sein Licht fällt auf den großen Vorführschirm, der heute die früher übliche weiße Leinwand ersetzt hat. |
Glaukon: Ich sehe, sagte er. |
Sokrates: Sieh nun längs dieser Mauer Menschen allerlei Geräte tragen, die über die Mauer herüber ragen, und Bildsäulen und andere steinerne und hölzerne Bilder und von allerlei Arbeit; einige, wie natürlich, reden dabei, andere schweigen. | Hinter Ihnen, weiter oben, werden durch das Licht des alten Projektors verschiedene Gegenstände getragen. Die Schatten, die vorne auf dem Schirm erscheinen, sind alles, was Sie von den Gegenständen erkennen können. Einige Dinge wie eine Kanne sind einfach, aber bei Tieren müssen Sie raten. |
Glaukon: Ein gar wunderliches Bild, sprach er, stellst du dar und wunderliche Gefangene. | |
Sokrates: Uns ganz ähnliche, entgegnete ich. Denn zuerst, meinst du wohl, daß dergleichen Menschen von sich selbst und voneinander je etwas anderes gesehen haben als die Schatten, welche das Feuer auf die ihnen gegenüberstehende Wand der Höhle wirft? | Nehmen wir an, Sie hätten ihr gesamtes bisheriges Leben in einem solchen XD-Sessel eines Kinos verbracht. |
Glaukon: Wie sollten sie, sprach er, wenn sie gezwungen sind, zeitlebens den Kopf unbeweglich zu halten! | |
Sokrates: Und von dem Vorübergetragenen nicht eben dieses? | |
Glaukon: Was sonst? | |
Sokrates: Wenn sie nun miteinander reden könnten, glaubst du nicht, daß sie auch pflegen würden, dieses Vorhandene zu benennen, was sie sähen? | |
Glaukon: Notwendig. |
Sokrates: Und wie, wenn ihr Kerker auch einen Widerhall hätte von drüben her, meinst du, wenn einer von den Vorübergehenden spräche, sie würden denken, etwas anderes rede als der eben vorübergehende Schatten? | Jetzt stellen Sie sich vor, die Träger der Gegenstände unterhielten sich. Würden Sie nicht annehmen, dass die Schatten miteinander sprechen würden? |
Glaukon: Nein, beim Zeus, sagte er. | |
Sokrates: Auf keine Weise also können diese irgend etwas anderes für das Wahre halten als die Schatten jener Kunstwerke? | Anders ausgedrückt: Wenn Sie immer in einem solchen Sessel leben würden, wären die Schatten Ihre Wirklichkeit, Ihre reale Welt. |
Glaukon: Ganz unmöglich. | |
Sokrates: Nun betrachte auch, sprach ich, die Lösung und Heilung von ihren Banden und ihrem Unverstande, wie es damit natürlich stehen würde, wenn ihnen folgendes begegnete. Wenn einer entfesselt wäre und gezwungen würde, sogleich aufzustehen, den Hals herumzudrehen, zu gehen und gegen das Licht zu sehen, und, indem er das täte, immer Schmerzen hätte und wegen des flimmernden Glanzes nicht recht vermöchte, jene Dinge zu erkennen, wovon er vorher die Schatten sah: Was, meinst du wohl, würde er sagen, wenn ihm einer versicherte, damals habe er lauter Nichtiges gesehen, jetzt aber, dem Seienden näher und zu dem mehr Seienden gewendet, | Verändern wir die Situation: Sie dürfen aufstehen und im Kino herumlaufen. Natürlich blendet Sie das Licht des Projektors und Sie können die Dinge, die die Schatten erzeugt haben, nicht richtig erkennen. Und da Sie noch nie in einem Raum gelaufen sind, wird Sie die Erfahrung der für sie großen Dreidimensionalität zusätzlich gründlich verwirren. |
sähe er richtiger, und, ihm jedes Vorübergehende zeigend, ihn fragte und zu antworten zwänge, was es sei? Meinst du nicht, er werde ganz verwirrt sein und glauben, was er damals gesehen, sei doch wirklicher als was ihm jetzt gezeigt werde? | |
Glaukon: Bei weitem, antwortete er. | |
Sokrates: Und wenn man ihn gar in das Licht selbst zu sehen nötigte, würden ihm wohl die Augen schmerzen, und er würde fliehen und zu jenem zurückkehren, was er anzusehen imstande ist, fest überzeugt, dies sei in der Tat deutlicher als das zuletzt Gezeigte? | Der Blick in das Licht des Projektors schmerzt in Ihren Augen, so dass Sie sich freiwillig wieder setzen und in Ihre vertraute Welt zurückkehren. Diese ist für Sie deutlicher und verständlicher. |
Glaukon: Allerdings. | |
Sokrates: Und, sprach ich, wenn ihn einer mit Gewalt von dort durch den unwegsamen und steilen Aufgang schleppte und nicht losließe, bis er ihn an das Licht der Sonne gebracht hätte, wird er nicht viel Schmerzen haben und sich gar ungern schleppen lassen? Und wenn er nun an das Licht kommt und die Augen voll Strahlen hat, wird er nicht das Geringste sehen können von dem, was ihm nun für das Wahre gegeben wird. | Leider kommt es noch schlimmer. Sie werden aus dem Sitz nach draußen geschleppt und stehen um Mitternacht auf dem Strip, der zentralen Hauptstraße von Las Vegas.Zunächst sehen Sie nichts. Ihre Augen kommen mit der Helligkeit nicht klar. |
Glaukon: Freilich nicht, sagte er, wenigstens nicht sogleich. |
Sokrates: Gewöhnung also, meine ich, wird er nötig haben, um das Obere zu sehen. Und zuerst würde er Schatten am leichtesten erkennen, hernach die Bilder der Menschen und der andern Dinge im Wasser, und dann erst sie selbst. Und hierauf würde er was am Himmel ist und den Himmel selbst leichter bei Nacht betrachten und in das Mondund Sternenlicht sehen als bei Tage in die Sonne und in ihr Licht. | Sie müssen sich an die neue Situation gewöhnen. Erst betrachten Sie Schatten, dann Spiegelbilder, dann Gegenstände, dann Leuchten, schließlich blinkende Werbung und letztlich sehen sie vielleicht den Nachthimmel. |
Glaukon: Wie sollte er nicht! | |
Sokrates: Zuletzt aber, denke ich, wird er auch die Sonne selbst, nicht Bilder von ihr im Wasser oder anderwärts, sondern sie als sie selbst an ihrer eigenen Stelle anzusehen und zu betrachten imstande sein. | Irgendwann können Sie auch einen Blick in den Himmel am Tag wagen. |
Glaukon: Notwendig, sagte er. | |
Sokrates: Und dann wird er schon herausbringen von ihr, daß sie es ist, die alle Zeiten und Jahre schafft und alles ordnet in dem sichtbaren Raume und auch von dem, was sie dort sahen, gewissermaßen die Ursache ist. | Wenn Sie sich ein wenig mit der Welt beschäftigen, werden Sie feststellen, dass es diese Welt, diese Menschen nicht gäbe, wenn die Sonne nicht scheinen würde. |
Glaukon: Offenbar, sagte er, würde er nach jenem auch hierzu kommen. |
Maxim und Sokrates, der der