Группа авторов

Große Werke der Literatur XV


Скачать книгу

gesellschaftlichen Grenzen, die ihrem Geschlecht auferlegt sind, hofft sie dabei auf die göttliche Gerechtigkeit. Der Gesang scheint einen Anklagemonolog zu inszenieren, der ganz in der Tradition der Geschlechterpolemik steht, indem die Dichterin, analog zu Ariosto, auf den Vergleich mit dem Tierreich rekurriert. Dort schützen die Männchen ihre Weibchen und bekämpfen sie nicht, wohingegen Männer häufig Gewalt gegen Frauen walten ließen (Gesang V, 3, 4). Im Gesang XXVIII vertieft L. Terracina die Klage gegen die Verleumder der Frauen, indem sie die Geschichte des Gastwirtes aus dem korrespondierenden Gesang des Orlando anzitiert. Es handelt sich um die Episode über die wollüstige Fiammetta. Die Geschichte wird von Terracina nicht nacherzählt, da sie davon ausgeht, dass diese bei den zeitgenössischen Lesern bekannt war. Als Antwort auf diese Episode wird im folgenden Gesang, der sich an die „wankelmütigen Männer“ („Alli instabili, e infermi uomini“), richtet und praktisch keinen Bezug zum korrespondierenden Gesang des Orlando aufweist, der Topos der wankelmütigen und wollüstigen Frau nun vollkommen dekonstruiert, indem das Bild der untreuen und wankelmütigen Männer entworfen wird.

      Die aufmerksame Lektüre des Discorso der Terracina zeigt uns also eine sehr kritisch distanzierte Auseinandersetzung mit dem Bezugstext. So spielt die Handlung des Orlando für Terracina eine sehr untergeordnete Rolle und wird allenfalls anzitiert, da beim Leser als bekannt vorausgesetzt. Tatsächlich konzentriert Terracina sich ganz auf die Einleitungsoktaven der Gesänge des Orlando, die in der Regel moralische oder gesellschaftliche Fragen fokussieren. Diese schreibt die Dichterin jeweils im Hinblick auf ihre eigene, vornehmlich pessimistische, Weltsicht um. Auf der inhaltlichen Ebene erscheint das Werk des Ariosto so nur noch als ‚Vorwand‘ oder ‚Aufhänger‘, um unter dem Deckmantel der imitatio die eigenen gesellschaftlichen und politischen Positionen der Dichterin zum Ausdruck zu bringen.

      Literaturverzeichnis

      Primärliteratur:

      Ariosto, Ludovico: Orlando furioso. Hg. Gioacchino Paparelli. Dritte Auflage. Milano 1997.

      Colonna, Vittoria: Rime. Hg. Alan Bullock. Roma und Bari 1982.

      Terracina, Laura: La prima parte del Discorso sopra le prime stanze de‘ canti d’Orlando furioso. Venezia 1567.

      Terracina, Laura: La Seconda Parte de‘ Discorsi sopra le seconde stanze de‘ canti d’Orlando Furioso. Venezia 1567.

      Terracina, Laura: Discorsi sopra le prime stanze de‘ canti d’Orlando Furioso. Hgg. Rotraud von Kulessa, Daria Perocco. Firenze 2017.

      Sekundärliteratur:

      Bock, Gisela und Margarete Zimmermann: „Die Querelle des femmes in Europa. Eine begriffs- und forschungsgeschichtliche Einführung“. Querelles – Jahrbuch für Frauenforschung 1997. Die europäische Querelle des femmers – Geschlechterdebatten seit dem 15. Jahrhundert. Hgg. Gisela Bock und Margarete Zimmermann. Stuttgart und Weimar 1997, 9–38.

      Bock, Gisela: Frauen in der europäischen Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 2000.

      — : Women in European History. Oxford und Malden Mass. 2002.

      Borzelli, Angelo: Laura Terracina, poetessa del Cinquecento. Napoli 1924.

      Casapullo, Rosa: „Contatti metrici fra Spagna e Italia: Laura Terracina e la tecnica della glosa“. Atti del XXI Congresso internazionale di linguistica e filologia romanza. Hg. Giovanni Ruffino. Tübingen 1998, 161–189.

      Cox, Virginia und Chiara Ferrari: Verso una storia di genere della letteratura italiana. Percorsi critici e gender studies. Bologna 2012.

      Croce, Benedetto: Storie e leggende napoletane. Milano 1990, 270–283.

      Dionisotti, Carlo: Geografia e storia della letteratura italiana. Torino 1967.

      Erspamer, Francesco: „Centoni e petrarchismo nel Cinquecento“. Scritture di scritture. Testi, generi, modelli nel Rinascimento. Hgg. Giancarlo Mazzacurati und Michel Plaisance. Roma 1987, 463–495.

      Genovese, Gianluca: „Ariosto a Napoli. Vicende della ricezione del Furioso negli anni trenta e quaranta del Cinquecento“. ‚Tra mille carte vive ancora‘. Ricezione del Furioso tra immagini e parole. Hgg. Lina Bolzoni und Serena Pezzini et.al. Lucca 2010, 339–355.

      Hassauer, Friederike (Hg.): Heißer Streit und kalte Ordnung. Göttingen 2008.

      Izzo, Anna Lisa: „Misoginia e filoginia nell’Orlando Furioso“. Chroniques italiennes 22 (2012). (http://chroniquesitaliennes.univ-paris3.fr/PDF/Web22/Izzo.pdf)

      Jaffe, Irma B.: Shining Eyes, Cruel Fortune. The Lives and Loves of Italian Renaissance Women Poets. New York 2002, 163–201.

      Kulessa, Rotraud von: „Weiblicher Petrarkismus in der italienischen Renaissance“. Frauenphantasien. Der imaginierte Mann von Film- und Buchautorinnen. Hg. Renate Möhrmann. Stuttgart 2014, 1–29.

      — : „Introduzione“. Conflitti culturali a Venezia dalla prima età moderna ad oggi. Hgg. Rotraud von Kulessa, Daria Perocco und Sabine Meine. Firenze 2014, 10–12.

      Lucioli, Francesco: „Riscrittura come esegesi: Laura Terracina lettrice ed interprete dell’Orlando furioso“. Romanische Studien. (http://www.romanischestudien.de/index.php/rst, in Vorbereitung)

      Mac Carthy, Ita: Women and the Making of Poetry in Ariosts’s Orlando Furioso. Leicester 2007.

      Maroi, Lina: Laura Terracina. Poetessa napoletana del secolo XVI. Napoli 1913.

      Milligan, Gerry: „Proving Masculinity before Women: Laura Terracina and Chiara Matraini Writing on Warfare“. The Poetics of Masculinity in Early Modern Italy and Spain. Hgg. Gerry Milligan und Jane Tylus. Toronto 2010, 185–212.

      Montella, Luigi: Una poetessa del Rinascimento Laura Terracina. Con le None Rime inedite. Salerno 1993.

      Mutini, Claudio: „voce Bacio Terracina Laura“. Dizionario bibliogafico degli Italiani. V (1963): 61–63. (http://www.treccani.it/enciclopedia/laura-bacio-terracina_%28Dizionario-Biografico%29/).

      Pasqualini, Francesca: „Le nozze di Bradamante e Ruggiero nell’Orlando Furioso“. La letteratura degli Italiani. Hgg. Guido Baldassarri und Valeria Di Iasio et. al. Roma (2014): 1–12. (http://www.italianisti.it/upload/userfiles/files/Pasqualini.pdf).

      Pastorello, Ester: Tipografi, editori librai a Venezia nel sec. XVI. Firenze 1924.

      Perocco, Daria: „La Querelle des femmes et l’histoire de la littérature en Italie: Le cas particulier de la recherche italienne“. Revisiter la Querelle des femmes: Les discours sur l’égalité/inégalité des femmes et des hommes, à l’échelle européenne de 1400 à 1800. Hgg. Armel Dubois-Nayt, Marie-Elisabeth Henneau und Rotraud von Kulessa. Saint-Etienne 2016, 101–109.

      Quondam, Amedeo: „«Mercanzia d’onore“ / „Mercanzia d’utile“. Produzione lib raria e lavoro intellettuale a Venezia nel Cinquecento“. Libri, editori e pubblico nell’Europa moderna. Guida storica e critica.