Claudia Pautz

Lieblingsplätze Usedom


Скачать книгу

Ahlbeck

      Dünenstraße 37

      17419 Seebad Ahlbeck

      038378 28320

       www.seebruecke-ahlbeck.de

2 Musik ganz nah am Meer

      Seebad Ahlbeck: Konzertplatz Ahlbeck

      Wenn ich an die Sommer meiner Kindheit in Ahlbeck denke, erinnere ich mich an glänzende Teerblasen auf leeren Straßen, an volle Strände und an Musik, die der Wind über die Düne bis hinunter ans Wasser trug. Shantys, gesungen von kräftigen Männerstimmen, und Arien, voller Leidenschaft in den blauen Ostseehimmel geschmettert. Die waren der Startschuss für uns Halbwüchsige, schnellstmöglich den Konzertplatz zu erreichen und durch die Bankreihen zu rennen, um die Kurgäste zur Weißglut zu bringen. Wie gut, dass sich manche Dinge nicht ändern: Der Bewegungsdrang hat sich gelegt, doch die Lieder klingen noch heute von hier über die Düne und die Promenade entlang.

      Wenn man von der Seebrücke über den Brückenvorplatz spaziert und nach rechts schaut, hat man einen freien Blick über den Konzertplatz. Er ist von Bäumen gesäumt und weiße Bänke stehen wie schon vor 100 Jahren für das nächste Konzert bereit. Die Kurmuschel mit ihrer breiten Bühne öffnet sich zum Platz hin, in ihrem Inneren ist das Wappen von Ahlbeck an die halbrunde Decke gemalt. Von Mai bis September finden hier Veranstaltungen statt. Konzerte, Theater, Kleinkunst. Der Eintritt ist für jedermann frei. Er finanziert sich aus der Kurabgabe, die beim Aufenthalt in Ahlbeck zu entrichten ist.

      Die Open-Air-Konzerte hier leben von der einzigartigen Atmosphäre aus Musik gepaart mit frischer Ostseeluft und dem Geschrei der Möwen. Wenn man Teil des Programms werden möchte, sollte man einen Platz im ersten Drittel der Bankreihen wählen, in den beiden hinteren Dritteln ist man davor sicher. Und wenn ein kleines Mädchen sich zum dritten Mal durch die Reihen quetscht, begegnet man ihr mit einem Lächeln. Denn sie hat gerade eine Mutprobe bestanden.

      Werfen Sie einen Blick auf die Jugendstiluhr auf dem Vorplatz der Seebrücke. Sie wurde 1911 von Maria Grunack, einem Badegast aus Berlin, gespendet.

      2

      Konzertplatz Ahlbeck

      Promenade an der

      Seebrücke

      17419 Seebad Ahlbeck

3 Traditionsverein auf rotem Sand

      Seebad Ahlbeck: Tennisplätze

      Auf Usedom war es für die Seebäder Tradition, zwar einen Tennisplatz zu haben, diesen jedoch an der Peripherie hinter Bäumen, in einigen Fällen sogar in Wäldern zu verstecken. So ist es auch mit den Tennisplätzen in Ahlbeck. Obwohl sie durch die Vergrößerung des Ortes über die letzten Jahrzehnte vom Rand weiter in die Ortsmitte gerutscht sind, wissen viele gar nicht, dass es sie gibt.

      Sie liegen direkt an der Swinemünder Chaussee, kurz vor dem Abzweig nach Korswandt aus Richtung Ahlbeck kommend auf der linken Seite. Hinter der großen grauen Halle mit zwei Innenplätzen gibt es sechs Außenplätze und einen Verein mit langer Tradition und bemerkenswerten Erfolgen. Der Tennisclub Blau-Weiss Ahlbeck e. V. wurde 1949 unter dem Namen BSG Aufbau Ahlbeck gegründet. BSG stand für »Betriebssportgemeinschaft«. Damals entstanden drei Plätze, als Umzäunung dienten alte Fischernetze. Ein vierter Platz folgte etwas später, genau wie das Tennishäuschen, das aus Überresten alter Wehrmachtsbaracken provisorisch zusammengezimmert wurde. Anfang der 1950er-Jahre kamen drei weitere Plätze dazu. Gespielt wurde auf Sand und Bitumen. Bevor die vier Hauptplätze Flutlichtanlagen bekamen, nutzte man PKW-Scheinwerfer als Beleuchtung. 1952 wurde das Ostsee-Turnier eingeführt, das über viele Jahre jeden Sommer eine Woche lang Hunderte Tennisspieler und Fans auf die Insel lockte. Der Verein selbst spielte in der höchsten Spielklasse der DDR, der Oberliga, und stellte mit Bernd Läßer den ersten und Jörg Krohn den letzten DDR-Jugendmeister.

      Bis heute lädt der Verein Einheimische und Gäste zum Tennisspielen auf seine Anlage ein. Die Plätze liegen herrlich umrahmt von alten Bäumen. Das alte Tennishäuschen ist einem modernen Klubhaus gewichen.

      Nehmen Sie nach dem Spiel noch Platz am Klubhaus, trinken Sie etwas und kommen Sie ins Gespräch mit Vereinsmitgliedern. Es gibt so manche Anekdote vom weißen Sport auf dem roten Sand zu erzählen.

4_TennisplatzAhlbeck_1.jpg

      3

      Tennisclub blau-weiß Ahlbeck

      Siedlung Ostende

      17419 Seebad Ahlbeck

      038378 31011

       www.tc-ahlbeck.de

      Seebad Ahlbeck: Zirowberg

      Wussten Sie, dass jedes der drei Kaiserbäder seinen eigenen Berg hat? Jedenfalls soweit man von Bergen direkt am Meer überhaupt sprechen kann. Bansin hat den Langenberg als höchsten Punkt seiner Steilküste, Heringsdorf den Kulm und Ahlbeck hat den Zirowberg. Die ersten beiden sind heute den meisten Usedom-Urlaubern ein Begriff. So mancher hat sich schon zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf den Langenberg gequält und neben der Aussicht auf den Strand und die Ostsee auch das gute Essen im Forsthaus genossen. Der Kulm ist das Herz Heringsdorfs. Auf ihm thront die Kirche im Walde, drum herum mit den ältesten Bädervillen der Ursprung des hochherrschaftlichen Seebades. Der Zirowberg aber fristet ein größtenteils unbekanntes Dasein. Dabei gab es hier einst sogar ein Ausflugslokal, wie alte Postkarten beweisen.

      60 Meter ragt der mit Buchen bewaldete Zirowberg hinter dem Bahnhof in Ahlbeck in die Höhe. Ein Wanderweg führt zum höchsten Punkt hinauf und der hat es in sich. Kurz und steil und für gehbehinderte Menschen und Rollstuhlfahrer keinesfalls zu empfehlen. Wer den Anstieg auf sich nimmt, wird oben mit einem atemberaubenden Blick auf Ahlbeck und die Swinemünder Bucht belohnt. Ein hölzerner Aussichtsturm verbessert die Sicht ungemein. Außerdem laden zwei Rastplätze zum Verweilen ein. Günstig ist es, den Zirowberg am Nachmittag zu besteigen, wenn die Sonne im Süden steht. Dann spenden die alten Buchen Schatten und Ahlbeck und die Ostsee werden zum schönsten Fotomotiv.

      Für passionierte Wanderer ist der Zirowberg nur die erste Etappe auf dem Weg zum Wolgastsee in Korswandt und weiter zum Schwarzen Herzen, einem idyllisch mitten im Wald zu Polen gelegenen kleinen See. Im Herbst wird der Zirowberg gern von Pilzsammlern besucht.

      Etwa 500 Meter vom Zirowberg entfernt liegt an einem Hang unter riesigen Kiefern der Ahlbecker Waldfriedhof.

5_Zirowberg_2.jpg

      4

      Zirowberg

      Startpunkt: Am Zirowberg

      17419 Seebad Ahlbeck

      Seebad Ahlbeck: BuchKunst in der Kunsthalle

      Die Sonne scheint vom wolkenlosen Himmel und gibt dem Bahnhof in Ahlbeck mit seinem schön gestalteten Vorplatz einen Hauch von Stillleben. Ich parke mein Auto rechts neben dem lang gestreckten Gebäude. Dort, wo noch immer das alte Toilettenhaus steht, in dem die Putzfrau uns Kindern in den 1980er-Jahren gehörig