Rasiermesser oder der Kampf ums Faktische
»Hat sich bei ziemlich vielen unbeliebt gemacht, deine Freundin.«
Schröter und ich stehen mit verschränkten Armen an unsere Schreibtische gelehnt, glotzen zum Fenster hinaus, hinab auf die Schnaitheimer Straße. »L & L«. Lungern und Lauern. Die zwei großen Ls der Polizeiarbeit sind kriminalpolizeiliche Grundhaltungen. Wir lungern vor Haustüren, im Büro oder vor Gericht, lauern im Besprechungsraum, vor Akten, Fotos, Computern. Wir lungern und lauern vor dem Fall als Ganzem, belungern und belauern ihn und die Verdächtigen so lange, bis einer nachgibt.
»Scharf und Neupert sind bei jedem Spiel dabei, oder?«
Ich bin gedanklich woanders. Bei Cat, bei den Schwarzen Gespenstern und dabei, wie die mit uns umsprangen damals. Kann mir denken, dass das heute noch krasser ist. Schließlich wird nahezu alles immer krasser.
Ich muss an einen Tag denken, als Cat und ich zusammen mit unseren damaligen Kerlen im Fanbus nach Stuttgart saßen. Schon vor der Stadt wurden wir von einem Motorradpolizisten abgefangen und auf einen Parkplatz gelotst. Dort lauerten 40, 50 Polizisten der BFE auf uns. Als der Busfahrer die Türen öffnete, stürmte etwa ein Dutzend Polizisten mit Schlagstöcken herein, befahl den Stehenden, sich auf ihre Plätze zu setzen und sicherte den Gang. »Willkommen in Stuttgart«, brüllte einer. »Hände auf den Vordersitz! Wir führen eine Personenkontrolle durch und untersuchen diesen Bus auf Waffen und Pyrotechnik.« Jeder von uns wurde einzeln aus dem Bus geführt, musste seinen Namen in eine Kamera sprechen und den Personalausweis abgeben. Taschen ausleeren, Jacke ausziehen, Schuhe und Socken, sich an eine Mauer stellen, dann Leibesvisitation, bei um die null Grad. Bei Frauen wurde auch der BH kontrolliert. Danach ging es in einen Container, der vielleicht zehn mal zehn Meter groß war und sich nach und nach füllte mit bereits durchsuchten Fußballfans. Immer mehr baten darum, austreten zu dürfen, erhielten aber keine Erlaubnis. Die Kerle nutzten eine Ecke dafür. Und wir weiblichen Fans bettelten darum, auf die Bustoilette gehen zu dürfen. Durften wir nicht. Als die Gespenster uns endlich wieder aus dem Container herausließen, lagen in einer Plastikschale neben dem Eingang zum Bus zwei Chinaböller und ein wenig Rauchpulver. Und ich hatte mir in die Hosen gepisst.
»Da habt ihr einen richtig dicken Fang gemacht«, meinte Cat zu dem Beamten, der vorhin die lautstarke Rede gehalten hatte.
Als wir alle wieder auf unseren Plätzen saßen und der Bus losfuhr, zog Cat auf dem Sitz vor mir die Plastikstangen unseres neuen Societas-Banners an sich, schraubte an der unteren Seite den Pfropf der hohlen Stange ab und ließ schmunzelnd ein paar Pyros in ihre Hand gleiten. »Wie gut, dass unsere Ordnungshüter so wenig Fantasie besitzen.«
Johannes umarmte sie lachend. »Dir mache ich mal drei wunderhübsche Babys.«
Und Cat antwortete: »Wer sagt dir, dass ich drei Bälger will?«
»Also. Die rivalisierenden Ultras«, holt mich Schröter zurück ins Heute. »Sie feinden sich an.«
»Die putzen sich gegenseitig ein bisschen runter. Aber das sind Scheingefechte. Meistens.«
»Sie provozieren sich.«
»Ja. Sie werden fies. Klar. Eigentlich finden zwei Spiele statt im Stadion. Das auf dem Platz zwischen den Mannschaften und das am Spielfeldrand zwischen den Fanblocks. Manchmal verlierst du auf dem Platz, aber erzielst in der Kurve einen Achtungssieg.«
»Und wenn es eskaliert, gibt’s Dresche.«
Wenn man etwas nicht kennt, sieht man oft nur schwarz-weiß. Aber ja. Manchmal gerät es ein wenig aus dem Ruder.
»Es ist ein Spiel. Mehr nicht«, sage ich. »Auch in der Kurve. Man stichelt ein wenig gegen den Gegner oder übt Druck aus. Versucht, ihn zu provozieren und aus der Reserve zu locken. Macht ihn verbal runter.« Schröter sieht mich skeptisch an. »Auf dem Platz geschieht auch nichts anderes. Das ist Teil der Taktik. Psychologische Kriegsführung. Der Verteidiger steckt dem Stürmer gleich in den ersten Minuten, dass er ihm heute keinen Zentimeter gönnen wird. Tritt ihm zur Bekräftigung einmal ordentlich auf die Zehen oder gegen das Schienbein, zieht unauffällig an seinem Trikot, sodass der Schiri es nicht mitkriegt. Und sagt ihm dann, dass seine Mutter eine Hure ist.«
Schröter nickt. »Um ihn zu entmutigen.«
»Ganz genau. Den Schneid abkaufen.«
»Das ist nicht ernst gemeint. Auch nicht persönlich. Es geht nur darum, ihn nervös zu machen.«
Schröter mahlt mit seinem Unterkiefer. »Aber manchmal wird aus einem Spiel dann Ernst.«
»Jemand überspannt den Bogen, und plötzlich wird’s hässlich. Egal, ob auf dem Platz oder außerhalb.«
Schröter lässt das sacken. »Was war das für eine Geschichte mit den Schweinsköpfen und Aalen?«
Ich muss lachen. »Ach, gar nichts. Vor dem Derby zwischen Aalen und Heidenheim 2014 hatte nachts jemand vor den Heidenheimer Schlossarkaden einen abgetrennten Schweinekopf abgelegt, mitsamt einem blutigen Holzkreuz und einem Schild, auf dem stand: ›Dieses Schwein gründete den FCH‹.«
Schröters angeekeltem Gesicht nach zu urteilen findet er das nicht witzig.
»Man muss die Vorgeschichte kennen: Als es dem VFR Aalen finanziell ziemlich schlecht ging, war angeblich ein Anhänger des FC Heidenheim 1846 nach Aalen gefahren und hatte 18 Euro und 46 Cent in die Vereinskasse gespendet, mit dem Vermerk: ›Bitte sinnvoll verwenden für eure Vereinsauflösung.‹«
Jetzt muss Schröter doch lachen. »Ich verstehe. Provokation und Gegenprovokation. Irgendwie nur ein Spiel. Aber manchmal eskaliert es.«
»Ja. Gegebenenfalls erst in der dritten Halbzeit.«
Ich spiele an meinem Denkstummel. So ist das doch im Leben auch. Oder etwa nicht? Zunächst sind es freundschaftliche Kabbeleien, ein scherzhaftes Stupsen, Spielchen. Schattenboxen, verbal oder körperlich. Wie bei Kindern. Fällt dann eine Bemerkung zu bissig aus oder ein Tritt zu fest, eskaliert das Ganze. Menschliche Emotionen. Ob positiv, ob negativ, gut oder böse. Aus kleinen Dingen werden große. Die ersten Fouls sind noch harmlos. Erhöhen sich der Druck und der Adrenalinspiegel der Spieler, werden die Bandagen härter und die gegenseitigen Fouls auch. Die ersten Blutgrätschen folgen. Dann muss der Schiedsrichter aufpassen. Das Spiel wird härter. Gerät eine Mannschaft nun in Rückstand und damit zunehmend unter Druck, hagelt es die ersten gelben Karten. Nach einem richtig bösen Foul gehen einige Spieler sich gegenseitig an und eh man sich versieht, gibt’s auch mal eine auf die Fresse. Unsportliches Verhalten. Rote Karte.
So ist es auf dem Platz. Und in der Liebe eigentlich auch: Zwei Menschen schleichen umeinander herum, spielen mit mehr oder weniger großem Körpereinsatz. Doch dann wird’s plötzlich ernst, weil Emotionen ins Spiel kommen. Und später wird auch das wieder hässlich.
Spiel und Leben kann man nicht wirklich trennen. Nur schade, dass es im richtigen Leben keinen Schiedsrichter gibt.
»Dann erklär mir jetzt mal, wie du die Einschätzungen der Szenekundigen einordnest«, sagt Schröter.
»Also die von Scharf kannst du vergessen. Der Spießer checkt gar nichts.«
Schröter nickt.
»Du kriegst die Ultraszene nicht mit Draufhauen in den Griff. Die wollen Respekt, sonst mucken sie auf.«
»Respekt wofür?«
»Für das, was sie für den Verein leisten«, sage ich etwas zu scharf und zu laut. »Sie sind es, die die Stimmung im Stadion erzeugen, die Fußball als Stadionerlebnis erst attraktiv machen. Ohne sie wäre jedes Spiel ein Geisterspiel, weil da nur so Typen sitzen würden wie der Scharf. Stinklangweilig. Das wissen die Vereine ganz genau. Nur müssen die den Spagat hinkriegen zwischen dem Sitzpublikum und den Sponsoren auf der einen und den Ultras auf der anderen Seite.«
»Und was ist das für eine Geschichte mit der BFE?«
Ich rümpfe meine Nase. Die Gespenster sind ein Reizwort für mich, auch nach so langer Zeit. »Diese Einheiten sollen eigentlich die Fans trennen, deeskalieren und die