dar, wenn diese sich auf dem grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt auch zurechtfinden und vom benachbarten System profitieren können – womit wir wieder bei den dafür unerlässlichen sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen wären, die auch dem Jubilar so am Herzen liegen.
Wenn es, wie in der Rahmenvereinbarung von 2014 angestrebt, gelingen soll, „[…] die Großregion zu einem gemeinsamen Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum zu entwickeln“ (RVGR 2014: 5) müssen diese wichtigen Aspekte von Anfang an mitgedacht werden, und zwar idealerweise integriert in die jeweils entwickelten Aktivitäten, nicht oder zumindest nicht nur in gesonderten Programmen.
Bibliographie
Wissenschaftliche Literatur
Dörrenbächer, H. Peter (2018). Die Großregion: Ein grenzüberschreitender Berufsbildungsraum? In: Pallagst, Karina, Andrea Hartz & Beate Caesar (eds.). Border Futures – Zukunft Grenze – Avenir Frontière. Zukunftsfähigkeit Grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 286-302.
Faucompré, Chloé & Julia Putsche (2015). Un exemple d‘activité pédagogique dans le cadre d’une didactique des langues en région frontalière: Le cas d‘un cours de français en 5. Klasse dans la ville de Kehl, Bade-Wurtemberg. In: Nouveaux cahiers d’allemand, 2 / 2015, 161-176.
Faucompré, Chloé & Julia Putsche (2017). Déconstruire les représentations des futurs enseignants de langues face à l’enseignement en région frontalière. In: Elmiger, Daniel, Isabelle Racine & Françoise Zay (eds.). Processus de différenciation: des pratiques langagières à leur interprétation sociale. Neuchâtel: Université de Neuchâtel, 227-238.
Lüsebrink, Hans-Jürgen, Claudia Polzin-Haumann & Christoph Vatter. (Eds.) (2017). „Alles Frankreich oder was?“ – Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext. « La France à toutes les sauces ? » – La ›Stratégie France‹ de la Sarre dans le contexte européen. Bielefeld: transcript.
Maccarini, Jocelyne (2017). Die Stellung des Deutschen im französischen Schulkontext. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. Themenheft Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache im Kontext der Mehrsprachigkeit am Beispiel der Grande Région / Großregion, 1-2 / 127, 52-63.
Nienaber, Birte, H. Peter Dörrenbächer, Ines Funk, Isabelle Pigeron-Piroth, Malte Helfer, Rachid Belkacem, Claudia Polzin-Haumann & Christina Reissner (im Druck). Using cross-border mobility in vocational education and training in the Greater Region SaarLorLux. Erscheint in: The Palgrave Handbook of Youth Mobility.
Netzwerk der Fachinstitute der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (ed.) (2014). Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2013 / 2014 für den Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion (WSGAR). Saarbrücken: Schriftenreihe der Regionalkommission SaarLorLux – Trier / Westpfalz – Wallonien, Band 20 / 2014.
Polzin-Haumann, Claudia (2013). Von der Mehrsprachigkeitsforschung zur Ausbildung mehrsprachiger und mehrsprachigkeitsbewusster Akteure: Arbeitsbericht aus einem Pilotprojekt im Rahmen der „Universität der Großregion“. In: Bürgel, Christoph, Dirk Siepmann (Hrsg.). Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 103-116.
Polzin-Haumann, Claudia (2017). Frankreichstrategie und Bildungspolitik. Bestandsaufnahme und Perspektiven aus der Sicht der Angewandten Linguistik und der Sprachlehr- / Sprachlernforschung. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen, Claudia Polzin-Haumann & Christoph Vatter (Hrsg.). »Alles Frankreich oder was?« – Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext. »La France à toutes les sauces?« – La ›Stratégie France‹ de la Sarre dans le contexte européen. Bielefeld: transcript, 97-121.
Polzin-Haumann, Claudia, Julia Putsche & Christina Reissner (eds.) (2019). Wege zu einer grenzüberschreitenden deutsch-französischen Fremdsprachendidaktik: État des lieux, enjeux, perspectives. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
Polzin-Haumann, Claudia, Christina Reissner (2012). Perspectives du français en Sarre: politiques et réalités. In: Cichon, Peter, Sabine Ehrhart & Martin Stegu (coord.). Les politiques linguistiques explicites et implicites en domaine francophone (Synergies Pays germanophones n°5). Berlin: Avinus, 129-143.
Polzin-Haumann, Claudia, Christina Reissner (2016). Unternehmenskommunikation in einem internationalen Unternehmen in der SaarLorLux-Region. Eine Fallstudie auf interdisziplinärer Grundlage. In: Hennemann, Anja & Claudia Schlaak (Hrsg.). Unternehmenskommunikation und Wirtschaftsdiskurse – Herausforderungen für die romanistische Linguistik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 103-121.
Polzin-Haumann, Claudia & Christina Reissner (2018). Language and Language Policies in Saarland and Lorraine: Towards the Creation of a Transnational Space? In: Jańczak, Barbara A. (Ed.). Language Contact and Language Policies Across Borders: Construction and Deconstruction of Transnational and Transcultural Spaces. Berlin: Logos, 45-55.
Putsche, Julia (2013). ‚Meine Vorstellung war, dass es viel stärker wäre‘. Berufliches Selbstverständnis von zukünftigen Fremdsprachenlehrer/innen in einer Grenzregion. In: Babylonia, 1 / 2013, 65-70.
Putsche, Julia (2016). Qu’est-ce qu’une didactique des langues transfrontalière et comment conscientiser les enseignants de langues pour celle-ci? In: Synergies Pays Germanophones, 9. Berlin: Avinius, 47-61.
Putsche, Julia & Chloé Faucompré (2016). Formation des professeurs de langues en région frontalière: Croyances et représentations des futurs professeurs d’allemand en Alsace face à l’enseignement de la langue du voisin. In: Education et Sociétés plurilingues, 40, 47-60.
Putsche, Julia & Chloé Faucompré (2017). Lehrkontext Grenzregion: Affekt und Kognition von FremdsprachenlehrerInnen der Nachbarsprache. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 22 (2), 143-154.
Raasch, Albert (Hrsg.) (1998). Grenzenlos – durch Sprachen. Dossier ‚Beispiele guter Praxis‘. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.
Raasch, Albert (Hrsg.) (1999). Fremdsprachendidaktik für Grenzregionen. Konzepte, Erfahrungen, Anregungen. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.
Raasch, Albert (2002). Étude de référence: L’Europe, les frontières et les langues. In: Guide pour l’élaboration des politiques linguistiques éducatives en Europe – De la diversité linguistique à l’éducation plurilingue, 114f. (www.coe.int/fr/web/language-policy/from-linguistic-diversity-to-plurilingual-education-guide-for-the-development-of-language-education-policies-in-europe; 18.02.2020).
Raasch, Albert (2003). Die Nachbarn verstehen. Fremdsprachendidaktik für Grenzregionen. In: Fremdsprache Deutsch, 28, 36-38.
Raasch, Albert (2005). Grenzkompetenz – Ein Weg nach Europa. Wissenschaften im Gespräch. In: Denk, Rudolf (Hrsg.). Nach Europa unterwegs. Grenzüberschreitende Modelle der Lehrerbildung im Zeichen von europäischer Identität und Mehrsprachigkeit. Herbolzheim: Centaurus Verlag, 119-129.
Raasch, Albert (2008). Von Baden-Württemberg nach Europa und zurück. Sprachenlernen und Sprachenlehren als sprachenpolitisches Handeln. In: Synergies Pays germanophones, 1, 21-40.
Raasch, Albert, Wilfried Schmidt & Peter Tischer (2017). Im Kontext der Frankreichstrategie: Auf dem Weg zu einer Mehrsprachigkeit für das Saarland. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen, Claudia Polzin-Haumann & Christoph Vatter (Hrsg.). »Alles Frankreich oder was?« – Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext. »La France à toutes les sauces?« – La ›Stratégie France‹ de la Sarre dans le contexte européen. Bielefeld: transcript, 137-147.
Raasch, Albert & Eva Wessela