Hannes Lindemann

Maritime E-Bibliothek: Sammelband Abenteuer und Segeln


Скачать книгу

Europäer sind auch der Meinung, daß man des Klimas wegen in den Tropen weniger arbeiten könne als bei uns. Ich habe das nie einsehen können. Wenn die Europäer allerdings, wie es leider meist geschieht, in ihren für gemäßigte Klimagegenden, nicht aber für die Tropen geeigneten Kleidern arbeiten, dann kann man schon verstehen, warum sie schnell ermüden. Zwischen Haut und Kleidung sammelt sich Schweiß an, der nicht verdunsten und den Körper abkühlen kann. Die Folge ist schnelle Ermüdung.

      Als ich während meines früheren Aufenthaltes in Liberia nach den Dienststunden im Krankenhaus bis spät in die Nacht hinein noch an meinem Einbaum arbeitete, hatte ich nur kurze Hosen an, kein Hemd – also ganz wie die Afrikaner. Wenn sich jetzt aber die jungen Staaten Afrikas nach der europäischen Mode kleiden, dann brauchen sie täglich mehrere Stunden, um sich vom Tragen dieser unzweckmäßigen Kleidung zu erholen.

      In Liberia hatte ich damals an mehreren Gesellschaften teilgenommen, auf denen es vorgeschrieben war, einen Frack zu tragen. Was für eine Qual in diesem feuchten Treibhausklima! Wie häufig haben sich die Gäste die Stirn trocknen müssen! Und wie häufig sind Schweißtropfen ins Essen gefallen! Noch schlimmer wurde es, wenn der Tanz begann! Und Liberianer tanzen ebenso leidenschaftlich wie sie „palavern“, allen voran der Präsident, den ich nicht nur einmal Arme und Beine durcheinanderwirbeln sah. Bei seinem Anblick hätte ein Fremder meinen können, die Exzellenz sei früher Boogy-Woogy-Lehrer gewesen und nicht Rechtsanwalt.

      Zwischen Medizin und Magie

      Der angesehenste Missionar und Arzt Liberias ist zweifellos der Amerikaner Dr. George W. Harley, der zusammen mit seiner Frau seit den zwanziger Jahren im Hinterland, in Ganta, nahe der Grenze zur Republik Guinea, ein großes Hospital unterhält. Dort operiert er, versorgt seine Leprastation und bildet Afrikaner zu Krankenpflegern aus.

      Viele seiner Forschungsarbeiten gelten den Stämmen seiner Umgebung. Dr. Harley glaubt, daß die ungeheure Luftfeuchtigkeit sich nicht gerade fördernd auf die Zivilisierung auswirke; er betrachtet auch die Abgeschlossenheit, in der die afrikanischen Stämme bis vor kurzem noch lebten, als einen entscheidenden Grund für die Verzögerung des Fortschritts.

      In Liberia gibt es 30 verschiedene Sprachen, selbst Nachbarstämme können sich gegenseitig nicht verstehen und keine Ideen austauschen. Zudem wurden die Stämme bis vor kurzem von Zauberern und Geheimbünden beherrscht, die jeden erbarmungslos entfernten, der neue Auffassungen und Vorstellungen in die Gemeinschaft zu bringen suchte.

      Auf den Eingeborenen stürzt heute mit einem Mal eine neue Welt ein, die Welt der Weißen. Innerhalb von wenigen Jahren soll er sich mit dieser Welt auseinandersetzen, soll er verstehen und nachahmen können, was ihm unverständlich ist. Normalerweise sind für einen solchen Entwicklungsprozeß Generationen nötig. Wer will es da dem Schwarzen übelnehmen, wenn er zwischen seinem Animismus und der christlichen Religion, zwischen Zauberer und Arzt unentschlossen und verwirrt hin- und herschwankt.

      Wie häufig haben wir Eingeborene in unser Hospital aufgenommen, die von den Medizinmännern halb zu Tode traktiert worden waren, bevor sie in letzter Stunde zu uns europäischen Ärzten kamen. Ich habe noch eine junge Frau in Erinnerung, die mit Hilfe von Hebammen aus dem Hinterland hatte gebären sollen. Eine Hebamme hatte auf der Brust der Armen gesessen und gepreßt, eine andere ihr ins Gesicht geschlagen. Als ihre Angehörigen sie endlich zu uns brachten, waren ihre Kinnladen und Augen geschwollen, ihre Lippen aufgesprungen und blutig, an ihren Handgelenken zeigten sich Hautabschürfungen, als ob sie gefesselt gewesen war.

      Gegen diese barbarischen Methoden hatte sich auch schon eine mir bekannte Liberianerin gewandt. Ellen Moore war erst durch besondere Fürsprache eines Bischofs von einer New-Yorker Hebammenausbildungsstätte aufgenommen worden – ihre Schulbildung schien gar zu kümmerlich. Aber nach kurzer Zeit schon war sie die Beste ihrer Klasse und bestand die Abschlußprüfung mit Auszeichnung. Heute arbeitet sie in einem von ihr gegründeten Entbindungsheim in Kakata und versucht, ihren Landsleuten zu helfen.

      Ein Erlebnis, das typisch für die Unwissenheit und Hilflosigkeit der Afrikaner in medizinischen Fragen ist, hatte ich an einem Weihnachtsabend im Süden Liberias. Als ich von unserem Club nach dem Hospital fuhr, zeichnete sich plötzlich mitten auf der Straße, die von Pleebo zu unserer Plantage führte, eine dunkle Gruppe von Menschen ab.

      Ich stieg aus dem Wagen; die Schatten wichen ehrerbietig zur Seite und gaben eine dunkle Gestalt frei, die sich auf dem Boden wand und leise stöhnte. Bei ihr lag ein Knäuel, das sich nicht rührte. Erst jetzt erkannte ich, daß es sich um eine Sturzgeburt handelte; die Frau war auf dem Wege zu unserem Spital gewesen.

      Das Neugeborene fühlte sich schon kalt an. Und keiner der Umstehenden kam auf den Gedanken, ihm und der Frau zu helfen! Untätig, gaffend standen die Afrikaner da. Ich unterband und zerriß die Nabelschnur, gab dem Baby ein paar Klapse und versuchte es mit künstlicher Atmung. Tatsächlich ließen sich nach einer Weile die ersten schwachen Laute vernehmen; unter ständiger Anwendung von künstlicher Atmung brachten wir Mutter und Kind in unser Krankenhaus, wo das Kleine sich nach einigen Minuten Sauerstoffatmung endgültig fürs Leben entschied. Die Mutter wurde schon nach zwei Tagen glückstrahlend entlassen.

      Nie wieder habe ich eine Krankengeschichte so gern geschrieben wie an diesem Weihnachtsabend 1954.

      Über das Können von Medizinmännern etwas auszusagen, ist nicht leicht, da sie vorwiegend mit Suggestivmethoden arbeiten. Überraschend tüchtig waren im allgemeinen die „Knochenärzte“ (Bone doctors); ich habe nie einen Patienten gesehen, der nach einem Unfall von ihnen behandelt worden war und irgendwelche Deformierungen davongetragen hatte.

      Afrikaner sind für ihre Heilung von einer Krankheit ebenso dankbar wie Europäer. Als ich einmal einen Häuptling von seinem Leistenbruch befreite, kam er anschließend zu meinem Bungalow und wollte mir seinen Sohn „schenken“. Es dauerte geraume Zeit, bis ich ihn davon überzeugen konnte, daß mich sein „Geschenk“ zwar außerordentlich ehrte, daß ich es aber nicht annehmen konnte, weil ich unmittelbar vor der Abfahrt nach Europa stand.

      Das Verschenken von Kindern war zu meiner Zeit nicht ungewöhnlich; es bedeutete eine Ehre für den Beschenkten, aber auch eine Pflicht: man mußte für die Ausbildung des „Geschenkes“ sorgen.

      Liberia – ein Land im Werden

      Bis zum letzten Krieg haben die Liberianer in ihrer fast hundertjährigen Geschichte auf Grund der vielen Hindernisse, von denen ich sprach, nichts Positives geleistet, es sei denn, man rechnet es ihnen als Verdienst an, daß sie überhaupt überlebten und daß der Name ihres Landes erhalten blieb. Vielleicht wäre dieser Name trotzdem vergessen worden, wenn man ihn nicht dauernd auf den vielen bunten, immer neu auf den Markt geworfenen Briefmarken gelesen hätte, die in fast jedem Briefmarkenladen der Welt auslagen.

      Während des Zweiten Weltkrieges strömten Scharen von Amerikanern ins Land, ein moderner Flugplatz wurde angelegt, eine Straße durch den Busch geschlagen. Nach der Wahl William Vacanarat Shadrach Tubmans zum achtzehnten Präsidenten nahm Liberia einen unglaublichen Aufschwung – auf alle Fälle in den Augen der Liberianer.

      Die Amerikaner bauten den Hafen von Monrovia und begannen mit der Erschließung der Eisenerzlager. Heute exportiert eine amerikanische Erzfirma jährlich mehr als zwei Millionen Tonnen Eisenerz; im Norden des Landes haben Deutsche ein Riesenobjekt zur Erschließung eines größeren Eisenerzlagers in Angriff genommen, und eine schwedisch-amerikanische Firma will die Deutschen mit einem Projekt im Nimba-Gebiet übertreffen. Italienische Firmen bauen Straßen und Häuser, Israeliten konstruieren Regierungsgebäude, eine große amerikanische Gesellschaft legt neue Gummibaumplantagen an – es geht endlich voran in Liberia!

      Als ich vor wenigen Jahren in Liberia arbeitete, gab es in seiner Hauptstadt nicht einmal ein Taxi, heute scheint dort jedes zweite Auto eines zu sein. Die meistbefahrene Straße des Landes, die von Monrovia zur großen Firestone-Plantage führt, ist großzügiger angelegt als viele Hauptstraßen bei uns.

      In Monrovia selbst ist eine ganze Reihe neuer Gebäude entstanden, darunter ein von einem deutschen Architekten gebautes Regierungsgebäude, das „Kapitol“, das einem