erforderlich gehalten und warum wurde welche Behörde – Jugendamt und/oder Polizei – informiert).
54 Vgl. zur Bedeutung des Datenschutzes im Krankenhaus die Ausführungen unter I.2.
55 BVerfG, Beschluss vom 08.03.1972, Az.: 2 BvR 28/71 = NJW 1972, S. 1123 ff.; bestätigt durch BVerfG, Beschluss vom 06.06.2006, Az.: 2 BvR 1349/05 = MedR 2006, S. 586 ff.
56 (Muster-) Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä) 1997, in der Fassung der Beschlüsse des 121. Deutschen Ärztetages 2018 in Erfurt, im Internet abrufbar auf der Homepage der Bundesärztekammer unter www.bundesaerztekammer.de.
57 Fischer, § 203 StGB, Rn. 3; Weidemann, in: BeckOK, § 203 StGB, Rn. 2; Cierniak/Niehaus, in: MüKo, § 203 StGB, Rn. 6; vgl. zur Entwicklung des informationellen Selbstbestimmungsrechts durch das BVerfG (»Volkszählungsgesetz«) auch die Ausführungen unter I.1.
58 Cierniak/Niehaus, in: MüKo, § 203 StGB, Rn. 34; Fischer, § 203 StGB, Rn. 19; Weidemann, in: BeckOK, § 203 StGB, Rn. 16.
59 Cierniak/Niehaus, in: MüKo, § 203 StGB, Rn. 123.
60 Lenckner/Eisele, in: Schönke/Schröder, § 203 StGB Rn. 64; Fischer, § 203 StBG, Rn. 41.
61 Fischer, § 203 StGB, Rn. 42; Cierniak/Niehaus, in: MüKo, § 203 StGB, Rn. 135.
62 Andreas, ArztRecht 2000, S. 296, 299; vgl. auch Lenckner/Eisele, in: Schönke/Schröder, § 203 StGB Rn. 64, der zwar die mit der Kostenabrechnung betrauten Angestellten als ärztliche Gehilfen ansieht, nicht jedoch das gesamte Verwaltungspersonal; so auch Fischer, § 203 StGB, Rn. 41 und Cierniak/Niehaus, in: MüKo, § 203 StGB, Rn. 124.
63 OLG Oldenburg, Beschluss vom 10.06.1982, Az.: 2 Ws 204/82 = NJW 1982, S. 2615 f.
64 Vgl. Lenckner/Eisele, in: Schönke/Schröder, § 203 StGB, Rn. 64; Fischer, § 203 StGB, Rn. 40.
65 Verpflichtungsgesetz (VerpflG) vom 02.03.1974, BGBl. I, S. 469, 547, zuletzt geändert durch § 1 Nr. 4 des Gesetzes vom 15.08.1974, BGBl. I, S. 1942.
66 Das Bundesdatenschutzgesetz hat durch das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU – DSAnpUG-EU) vom 30.06.2017, BGBl. I, Seite 2097, umfangreiche Änderungen erfahren, die am 25.05.2018 zeitgleich zum Geltungsbeginn der DS-GVO in Kraft getreten sind. Gleichzeitig ist zu diesem Zeitpunkt das bis dahin gültige Bundesdatenschutzgesetz – und damit auch § 5 BDSG alte Fassung – außer Kraft getreten.
67 Die Änderung ist erfolgt durch das »Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen« vom 30.10.2017 (BGBl. I, Seite 3618) und am 09.11.2017 in Kraft getreten.
68 Die Änderung ist erfolgt durch das »Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen« vom 30.10.2017 (BGBl. I, Seite 3618) und am 09.11.2017 in Kraft getreten.
69 Bundestags-Drucksache 18/11936 vom 12.04.2017, S. 22.
70 Bundestags-Drucksache 18/11936 vom 12.04.2017, S. 22; Cierniak/Niehaus, in: MüKo, § 203 StGB, Rn. 134.
71 Bundestags-Drucksache 18/11936 vom 12.04.2017, S. 22; Weidemann, in: BeckOK, § 203 StGB, Rn. 30.
72 Bundestags-Drucksache 18/11936 vom 12.04.2017, S. 22; Weidemann, in: BeckOK, § 203 StGB, Rn. 30.
73 Bundestags-Drucksache 18/11936 vom 12.04.2017, S. 22; Weidemann, in: BeckOK, § 203 StGB, Rn. 30; Fischer, § 203 StGB, Rn. 46.
74 Bundestags-Drucksache 18/11936 vom 12.04.2017, S. 29; Weidemann, in: BeckOK, § 203 StGB, Rn. 46.1.
75 Die Änderung ist erfolgt durch das »Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen« vom 30.10.2017 (BGBl. I, Seite 3618) und am 09.11.2017 in Kraft getreten.
76 Vgl. hierzu das unter V.3.2.4.9, Ziffer 3 abgedruckte Muster.
77 Vgl. hierzu das unter V.3.2.4.9, Ziffer 2 abgedruckte Muster.
78 Vgl. hierzu das unter V.3.2.4.9, Ziffer 1 abgedruckte Muster.
79 Vgl. hierzu die beispielhafte Aufzählung in der Gesetzesbegründung: Bundestags-Drucksache 18/11936 vom 12.04.2017, S. 22.
80 Vgl. hierzu das unter V.3.2.4.9, Ziffer 4 abgedruckte Muster.
81 Bundestags-Drucksache 18/11936 vom 12.04.2017, S. 29.
82 So führt beispielsweise Fischer, § 203 StGB, Rn. 58, aus, dass die Beschreibung der Pflichtenstellung beim Tatbestandsmerkmal des »Sorge-Tragens« im Ungewissen bleibe. Cierniak/Niehaus, in: MüKo, § 203 StGB, Rn. 158, gehen sogar davon aus, dass der Straftatbestand mangels Anordnung einer Fahrlässigkeitsstrafbarkeit (§ 15 StGB) weitgehend ohne praktischen Anwendungsbereich bleiben dürfe, da der Schweigepflichtige vorsätzlich nicht dafür Sorge getragen haben müsse, dass der Dritte zur Geheimhaltung verpflichtet werde. Den Schweigepflichtigen werde aber insoweit regelmäßig nur der Vorwurf einer Sorgfaltspflichtverletzung treffen. Nähere Angaben dazu, welche Pflichten Berufsgeheimnisträger im Bereich des »Sorge-Tragens« treffen, finden sich jedoch nicht. Demgegenüber nehmen Grosskopf/Momsen, CCZ 2018, S. 98, 100, an, dass es sicherlich ausreiche, wenn der Berufsgeheimnisträger seinem Vertragspartner die Pflicht aufbürde, wiederum seine Mitarbeiter zu belehren.
83 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments