Eva von Jordan-Bonin, Angelika Holderried
3.Passgenau ausgewählt – Grundlagen und Inhalte der Schulbibliothek
3.1Grundlagen, Standards, Empfehlungen
3.1.1Quantitative Aspekte des Bestandsaufbaus
3.1.2Qualitative Aspekte des Bestandsaufbaus
3.1.5Schülerzentrierter Bestandsaufbau
3.2Bestandsaufbau – Vorgehen und Hilfsmittel
3.2.1Grundlagen
3.2.2Kriterien zur Auswahl von Medien
3.2.3Bestandsaufbau leicht gemacht
3.2.4Geschenke – Fluch oder Segen?
3.3Aktualisierung und Pflege eines bestehenden Bestandes
3.3.1Umorganisation einer bestehenden Bibliothek
3.4Finden und Präsentieren in der Schulbibliothek
3.4.1Suchen muss zum Finden führen – die Systematik
3.4.2Suchen muss zum Finden führen – der Katalog
3.5E-Medien und Online-Angebote
3.5.1E-Medien – Formen und Lizenzmodelle
3.5.2Bestandsaufbau von E-Medien – ein Interview
4.Alles kein Science Fiction! Digitale und multimediale Technik in der Schulbibliothek
4.1Ordnung muss sein: Verwaltung der Bibliothek
4.2Was die Bibliothek zu bieten hat: der Bestand
4.3Man muss nur wissen, wo es zu finden ist: Recherche und Beratung
4.4Was Hänschen lernt: Lernen mit der Schulbibliothek
4.5Die Schulbibliothek als multimediale Werkstatt: Arbeiten in der Schulbibliothek
4.6Sich wie zuhause fühlen: Spiel und Freizeit
Ingrid Lange-Bohaumilitzky, Julia Rittel
5.Betriebsform, Personalmodelle und Finanzierung der Schulbibliothek
5.2.1Aufgaben des Bibliotheksteams
5.2.4Hauptamtliches Fachpersonal
5.2.5Werben und Qualifizieren von nichtfachlichem Personal
5.2.6Externe fachliche Unterstützung von Schulbibliotheken
5.3Finanzierung der Schulbibliothek