5.5.1Drittmittel/Förderquellen im Einzelnen
6.Aktivitäten in und mit der Schulbibliothek
6.1Einleitung
6.2Recherchebausteine für die Primarstufe
6.3Leseförderung, die begeistert – Beispiele aus der sba Frankfurt
6.3.1Aktivitäten für die Primarstufe
6.3.2Aktivitäten für die Sekundarstufe I
6.3.3Routineangebote in Auswahl
7.1Das Etappenmodell der thematischen Recherche in Kleingruppen
7.2Vorwissen aktivieren und Recherche vorbereiten (Etappe 1)
7.3Im Bibliotheksbestand nach Informationen zum Thema suchen und prüfen (Etappe 2)
7.4Das erarbeitete Wissen strukturiert darstellen und weitergeben (Etappe 3)
7.5Praktische Hinweise zur Realisierung
7.7Recherche in analogen wie digitalen Medien
8.Wie bleibt die Schulbibliothek lebendig?
8.2Externe Vernetzung/Externe Kommunikation
9.Von Inseln und Netzen – Formen schulbibliothekarischer Versorgung
9.1Schulbibliothek: Selbstständig oder Teil eines Systems?
9.1.1Die selbstständige Schulbibliothek
9.1.2Die Schulbibliothek als Zweigstelle einer Öffentlichen Bibliothek
9.2Unterstützungsangebote und Beratungsstellen
9.2.1Schulbibliothekarische Arbeitsstellen
9.2.2Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken/Schulbibliotheken
9.2.3Landesarbeitsgemeinschaften Schulbibliotheken
9.3Kooperationen mit Öffentlichen Bibliotheken
9.3.1Organisations- und Bestandshilfen
9.3.3Unterricht gemeinsam entwickeln
9.4Kooperationen mit Wissenschaftlichen Bibliotheken
9.5Kooperationsvereinbarungen und Verträge
9.6Kommunale oder regionale Bildungsbündnisse
10.Die Rolle der Schulbibliothek in der zukünftigen Schule
10.1 Die Schulbibliothek mit pädagogischer Funktion
10.1.1 Medien- und Informationskunde
10.1.2 Der Schulbibliothekar als Medienpädagoge
10.1.3 Die Kompetenz des Schulbibliothekars
10.2 Strukturen für die Schulbibliothek schaffen