ausgebeutet. Ohne sich der Interpretation Freuds in Bezug auf den „Ödipus-Komplex“ des Einzelnen anzuschließen, so besitzt der benutzte Mythos doch trotz seiner Unschärfe eine Warnung, der sich die Neuzeit weithin verweigert hatte.
Positiv gewendet und um in diesen symbolischen Übertragungen zu bleiben: Es geht darum, ein neues Verhältnis zur Frau zu gewinnen und damit ein seiner Einseitigkeit und zerstörerischen Durchsetzungskraft enthobenes Verständnis des Mannes.
Diese psychischen und symbolischen Einsichten sind deutlicher zu bewahrheiten an der konkreten „Frauenfrage“. Denn seit dem 19. Jahrhundert zeichnet sich ein bisher nicht bekanntes Bewusstwerden der Frau ab, die das Ungleichgewicht der Geschlechter als ungerecht begreift. Diese Bewusstwerdung entwickelte sich in bedenkenswerten Anläufen. Wenn man die einflussreichen Frauengestalten des Mittelalters einmal nicht berücksichtigt, so ist die erste größere Bewegung dieser Art in der frühen Neuzeit, der Renaissance nämlich, anzutreffen; dort kann die Frau erstmals teilhaben an der männlichen Bildung, freilich nur als Aristokratin.66 Diese Bildung ist ausdrücklich die rationale; alte Sprachen und neue Wissenschaften werden auch von Frauen beherrscht. Erasmus von Rotterdam schreibt dazu ein aufschlussreiches Zwiegespräch zwischen einem ungebildeten Abt, dem Vertreter des Mittelalters, und einer hochgebildeten Humanistin, Vertreterin der Neuzeit.67
Hier entdeckt die Frau die taghelle Seite ihrer selbst; sie macht sich zu eigen die neuzeitliche Rationalität, auch im Sinne der Vermessung und Beherrschung der Natur und des Selbst. Im Unterschied zu den fast ausschließlich klösterlich gebundenen, der Mystik zugeneigten Denkerinnen des Mittelalters entwickelt sich hier eine Lust am Individuellen und die Möglichkeit eigener Lebensgestaltung. Die Fürstin als Patronin der Künste und des Wissens, die Politikerin, die Gelehrte, nicht zuletzt die Dichterin zeigen den persönlichen Ton, die Eigenheit des Ego, die grundsätzliche Freude an der Aktivität, die hier auch an Frauen sichtbar wird.
Ein weiterer geistesgeschichtlicher Schub vollzieht sich in der Romantik, d. h. um die Wende von 1800. Ab hier datieren neuerdings die Lexika die Ursprünge der Emanzipation, an der hervorragenden Reihe von Frauengestalten, die – hinausgehend über die Tagesklarheit der frühen Neuzeit und über die mündige Vernunft der Aufklärung – das „Geheimnis“, die Nachtseite des Lebens einbeziehen. Nacht und Tod werden hier nicht entdeckt als Gegensatz, sondern als Einheit mit dem Leben. Von hier an reißt die Kette nicht mehr ab: Annette von Droste-Hülshoff beschreibt realistisch und nicht geträumt die Abgründe der Vorzeit und der eigenen Seele („Die Mergelgrube“), wie sie wohl nie zuvor beschrieben wurden. Anschließen lassen sich die verschiedenen Frauenbewegungen des 20. Jahrhunderts, deren Spuren sogar bis in die islamische Welt reichen, und diese Bewusstwerdungsvorgänge sind in der Tat nicht mehr umkehrbar.
Hinzu kommt etwas, was nicht unterschätzt werden darf: die biologische Klärung von Zeugung und Empfängnis. So sehr in der mütterlichen Welt der Mensch gleichsam eigentätig der Mutter entstammt und keines „Vaters“ bedarf, so sehr hat die Vaterwelt, von Aristoteles angeleitet, bis zur Entdeckung der weiblichen Eizelle 1827 geglaubt, der neue Mensch werde vom Mann gezeugt und in die Frau wie in einen Brutkasten übergeben. Diese irrige Behauptung ist nicht zuletzt in die Ethik der Geschlechter eingeflossen. Wie die Psychologie, so hat mittlerweile auch die Biologie den tiefen Graben zwischen Mann und Frau beseitigt, denn eine Bewertung oder Hierarchisierung ihres biologischen Unterschieds ist gar nicht mehr möglich.
Für die Theologie zeigen sich vergleichbare Anzeichen einer neuen Wahrnehmung Gottes; der Satz von Johannes Paul I. (1976), Gott sei noch mehr Mutter als Vater, brachte mittlerweile eine Fülle von weiteren Einsichten zutage. Damit ist eine Überlegung aufgebrochen, die längst noch nicht am Ende ist; Genaueres dazu wird ja auch in diesem Buch gesagt. Auf jeden Fall zeigen sich heute nicht nur Bestrebungen, die Identität von Frau und Mann aus dem Spannungsfeld der Geschichte neu zu begreifen, sondern, um es ungewöhnlich zu formulieren, auch die Spannweite Gottes neu wahrzunehmen. Gerade hier erweist sich, dass Theologie und Anthropologie aneinander gültig werden. Im Sinne Goethes: Wir dürfen von Gott anthropomorph sprechen, weil wir selbst theomorph sind.
Seit dem Aufblühen der feministischen Theologie finden sich Überlegungen über den Geist als das „weibliche“ Element in Gott, was in der alten Sophialehre, der Lehre von der ungeschaffenen Weisheit, besonders in der orthodoxen Kirche vorgebildet war. Wichtig scheint jedoch und immer erneut der religiösen Balance aufgegeben, in Gott nicht eine Art geschlechtlicher Spaltung anzunehmen, sondern seinen übergeschlechtlichen Grundzug wahrzuhaben (dies allerdings auch in „Vater“ und „Sohn“).
Hinzu kommt, dass der Bezug von Gott und Schöpfung philosophisch gesprochen nicht mehr derjenige einer Transzendenz des Diesseits durch das Jenseits ist. Die dualistische Vorstellung „zweier Welten“ hat, wie bei Feuerbach, Marx, Nietzsche religionskritisch herausgestellt, die „Hinterwelt“ als das Entscheidende verstanden und das „Irdische“, Materielle auf die Seite des Unwerten, Vorläufigen gedrängt, jene Seite, auf der sich die Frau als Gattungswesen und stofflich-sündhafte befand. Als neuer Begriff bietet sich „Transparenz“ an: das Durchscheinen des Ursprungs in allem Vorfindlichen, des Himmels in der Erde. Eine solche Transparenz war tatsächlich theologisch schon vorgedacht: im Entwurf der verklärten Leiblichkeit etwa oder im Entwurf der kommenden Welt, wie ein Text des 12. Jahrhunderts über das himmlische Jerusalem sagt:
„Sie ist in Goldschöne
Wie durchsichtiges Glas
Alldurchschaubar
Durchaus lauter. (. . . )
Die bedarf nicht der Sonne
Noch des Mondenschimmers
Je zur Erleuchtung.
In ihr ist Gottesschimmer
Der sie ganz durchleuchtet
Zu gemeinem Frommen.“
Die heutige Aufgabe wäre noch drängender darin zu begreifen, dass diese „Durchleuchtung“ der Welt mit Gott bereits jetzt statthat, allein schon kraft des Ernstes seiner Fleischwerdung. Ganz in der Welt, aber ganz selbstvergessen in ihr – diese Balance Gottes zur Welt, frei von jedem Pantheismus und ebenso frei von jedem abgedankten, abgerückten Welten-Mechaniker, der sein Geschäft mittlerweile dem in der Tat geschäftigen Menschen übertragen hat, diese Balance hat das Denken neu und tiefer zu zeichnen. Gebunden ist dieses Denken der Transparenz Gottes in seiner Schöpfung zweifellos an ein neues Wahrnehmen der Schöpfung selbst, wie es schon bei Teilhard de Chardin, der sich selbst als „Sohn der Erde“ bezeichnete, und in Goethes Wort von der „Andacht zur Erde“ anklingt. Im Hintergrund steht, die Theologie herausfordernd, die Zeile Rilkes: „Erde, du liebe, ich will. Namenlos bin ich zu dir entschlossen, von weit her.“68
Sollte eine Schöpfungstheologie darauf Antwort geben, so wird auch die Gestalt der Frau als ein neu ernst zu nehmendes Ebenbild ihres Schöpfers, in besonderer Transparenz auf ihn, gewahrt werden müssen. Ebenso wird sich zeigen, dass eine neu ausgelegte Mariologie erforderlich wird, die den Gedanken des „integren Menschen“ erstmals an einer Frau einsichtig macht. Unter dieser drängenden Frage sind die Mariendogmen tiefer zu lesen: Wie das alte Dogma von der Jungfrau-Mutter die Unabhängigkeit von einer Definition und Sinngebung der Frau durch den Mann aufzeigt, so wird in der „leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel“ die Erde auf den Himmel zu geöffnet, nicht mehr durch ihn abgewiesen: Die aufgehobene Zweideutigkeit des „Fleisches“ wird an der integren Frau erfahren.
Die Kirche hat bei allem noch zur Sprache kommenden Zögern und einer spürbaren Unsicherheit als Zeichen der Hoffnung seit 1970 mehrere Kirchenlehrerinnen ernannt: Teresa von Avila, Caterina von Siena und Therese von Lisieux; dazu 1999 drei Patroninnen Europas: Birgida von Schweden, nochmals Caterina und Edith Stein. Jedes Zögern, selbst jedes Verbot, bewirkt ja außer einer Stauung der Kräfte auch ihre Klärung und Verdichtung. So mag das bisher nicht zugelassene Diakonat der Frau noch in einer letzten Sammlung der Kräfte stehen. Zugleich ist es die nicht delegierbare Aufgabe der Frauen, weiterreichende Einsichten zu formulieren. Die Beziehung Frau und Kirche wird nicht an der Klagemauer über das (vermeintlich) Vorenthaltene gelöst. Diese Beziehung bleibt so lange fruchtbar, wenigstens offen, solange