Michael E. Salla

DER AUFSTIEG DES ROTEN DRACHEN


Скачать книгу

ehemalige Leiter des Antriebs- und Verbrennungslabors der Princeton University, Dr. Martin Summerfield, studierte ebenfalls an der Caltech und war einer von Tsiens Freunden. Er erinnerte sich, wie Tsien für von Kármán schnell unschätzbaren Wert bekam:

      Nach der Abgabe des ersten Konferenzpapiers über Raketen am Institut of Aeronautical Sciences (IAS), dem Institut für Luftfahrtwissenschaften mit Sitz in New York, im Januar 1937 berichtete die Studentenzeitung California Tech über die Caltech-Raketengruppe:

      Dann zitierte die California Tech einen von Tsiens Träumen für zukünftige Raketenexperimente:

      Bald wurden Tsien und die Caltech-Raketengruppe von Reportern auflagenstarken Zeitschriften wie Popular Mechanics und Zeitungen aus Los Angeles interviewt und gefragt, was Raketen eigentlich alles leisten können.

      Im Mai 1938 erschien Tsiens erste gemeinsam mit von Kármán verfasste Arbeit »Boundary Layer in Compressible Fluids« (»Grenzschicht in komprimierten Flüssigkeiten«). Sie untersuchte das Verhalten von Flüssigkeiten bei sich schnell bewegenden Objekten wie Raketen und Fernlenkgeschossen.

      Nachdem das Ordnance Department der U.S. Army, das Materialamt, drei Millionen Dollar an Finanzmitteln bereitgestellt hatte, was damals ein enormer Betrag war, wurde das JPL umbenannt und nahm am 1. Juli 1944 den Betrieb auf. Da das JPL seinen Ursprung offiziell auf die 1936 bei Caltech gegründete Studenten-Raketengruppe zurückführt, der Tsien im folgenden Jahr beigetreten war, galt er als eines der Gründungsmitglieder des JPL.

      Anfang September 1944 hatte Dr. von Kármán ein geheimes Treffen am Flughafen La Guardia mit General Arnold, der offen über zukünftige Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie sprach. Der General konzentrierte sich darauf, was der Geheimdienst der Air Force über die Fortschritte in der deutschen Luft- und Raumfahrttechnik und die vielen Erfindungen, die dort in Entwicklung waren, erfahren hatte. Dieses geheime Treffen wurde erstmals von Kármán in seiner Autobiografie The Wind and Beyond (»Der Wind und darüber hinaus«, nicht auf Deutsch erschienen) enthüllt:

      »Als ich am Flughafen ankam, fuhr mich ein Adjutant zum Ende der Landebahn, wo ein offizielles Auto der U.S. Air Force geparkt war. Dann verschwand der Adjutant. General Arnold saß im Auto, und als er sah, dass ich näherkam, entließ er seinen Chauffeur. Kein anderes Ohr weit und breit. Wir waren ganz allein.