Michael E. Salla

DER AUFSTIEG DES ROTEN DRACHEN


Скачать книгу

der bereits angefallenen Kosten für das Atombombenprogramm wäre es zum jetzigen Zeitpunkt schwierig, es ohne weitere Unterstützung des Finanzministeriums und des Militärs zu genehmigen. Ich habe daher beschlossen, auf ein solches Vorhaben zu verzichten. Aus Sicht der informierten Kräfte in den Vereinigten Staaten ist es unser Hauptziel, uns nicht auf eine derartige Forschung einzulassen, sondern den Krieg so schnell wie möglich zu gewinnen.

      Es sind verschiedene Meinungen über die Schwierigkeiten aufgekommen, die ein solches Unterfangen für die bereits geleistete Forschung an neuartigen Waffenprogrammen und für Unterstützergruppen in unseren Kriegsanstrengungen aufwerfen würde, und ich stimme zu, dass jetzt nicht die Zeit dafür ist. Es ist meine persönliche Einschätzung, dass, wenn der Krieg gewonnen und der Frieden wiederhergestellt ist, eine Zeit kommen wird, in der überschüssige Mittel verfügbar sein werden, um ein Programm zu verfolgen, das sich dem Verständnis der nicht-terrestrischen Wissenschaft und Technologie widmet, die noch weitgehend unentdeckt sind. Ich hatte private Diskussionen mit Dr. Bush zu diesem Thema und bekam den Rat mehrerer bedeutender Wissenschaftler, die glauben, dass die Vereinigten Staaten jeglichen Vorteil aus solchen Wundern ziehen sollten. Ich habe die Argumente von General Marshall und anderer Mitglieder des Militärs gehört, dass die Vereinigten Staaten ihr Schicksal in dieser Angelegenheit um der Sicherheit der Nation in der Nachkriegswelt willen annehmen müssen, und ich habe die Zusicherung gegeben, dass dies der Fall sein wird.

image

       Abb. 1. Franklin D. Roosevelts Memo über nicht-terrestrische Wissenschaft und Technologie (22. Februar 1944)

      Roosevelts Memorandum vom 22. Februar 1944 ist von großer Bedeutung, da es zeigt, dass es weitreichende Diskussionen unter Beteiligung prominenter Wissenschaftler und Militärs darüber gab, was mit den erbeuteten Fliegenden Untertassen zu tun sei. Diese Diskussionen schlossen sicherlich General Arnold in seiner Eigenschaft als kommandierender General der Army Air Force und Dr. Vannevar Bush als Präsident Roosevelts wichtigster wissenschaftlicher Berater ein.

      Lassen Sie uns kurz Rückschau halten: Im Oktober 1944 ernannte General Arnold von Kármán zum Leiter der wissenschaftlichen Abteilung der Army Air Force Advisory Group, der Tsien sowohl als Berater als auch als Mitglied von dessen persönlichem Stab angehörte, um einen Plan für die Forschung und Entwicklung der Luft- und Raumfahrt nach dem Krieg auszuarbeiten. Angesichts des Inhalts von Roosevelts Memorandum vom Februar 1944 ist klar, dass Arnold wollte, von Kármán möge seine Schlussfolgerungen bezüglich der Fliegenden Untertassen, die heimlich in Wright Field für die Nachkriegsentwicklung gelagert wurden, in seinen Entwurf einbeziehen.

image

      Abb. 2. Tsiens Name ist auf der Liste der wissenschaftlichen Beratergruppe in Band 1 von »Toward New Horizons« hervorgehoben.

      Als Nächstes bekam Tsien die sehr seltene Gelegenheit, aus erster Hand zu sehen, wie weit Deutschland bei der Entwicklung seiner revolutionären Luft- und Raumfahrt gekommen war.

       Anmerkungen

      1Biografische Details von Tsien Hsue-shen entnommen aus »Qian Xuesen obituary: Scientis regarded as the father of China’s Space programme«, https://www.theguardian.com/technology/2009/nov/01/qian-xuesen-obituary (aufgerufen am 18.10.2019)

      2W. D. Rannie, »Theodore von Kármán (1881-1963)«, http://calteches.library.caltech.edu/2237/1/rannie.pdf (aufgerufen am 19.10.2019)

      3Theodore von Kármán mit Lee Edson, The Wind and Beyond; Little, Brown & Company, 1967; p. 309.

      4Iris Chang, Thread of the Silkworm, p. 64.

      5Ebd., p. 64.

      6Ebd., p. 73.

      7Ebd., p.73.

      8Ebd., p. 75.

      9Ebd., p. 76.

      10 Hsue-shen Tsien, »Supersonic Flow over an Inclined Body of Revolution«, online verfügbar unter https://tinyurl.com/wbjxnzn (aufgerufen am 20.10.2019)

      11 Iris Chang, Thread of the Silkworm, p. 92.

      12 Ebd., p. 92.

      13 Ebd., p. 103.

      14 Ebd., p. 104.

      15