Группа авторов

Die »Ereignismeldungen UdSSR« 1941


Скачать книгу

der Sicherheitspolizei und des SD12

      Alle Ämter des RSHA

      Sonderakte „UdSSR“ bei IV A 1 d

      gez. Müller13

       Aus: BAB, R 58/214

      1 Zur Kontroverse um einen Präventivkrieg: Andreas Hillgruber: Hitlers Strategie. Politik und Kriegführung 1940–1941, München 1965; Sven Allard: Stalin und Hitler. Die sowjetrussische Außenpolitik 1930–1941, Bern-München 1974; Gerd R. Ueberschär: Hitlers Entscheidung zum Krieg gegen die Sowjetunion und die Präventivkriegsdiskussion in der neueren Literatur, in: Schafranek/Streibel: 22. Juni 1941, S. 13–33; ders./Lew A. Besymenski (Hrsg.): Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941. Die Kontroverse um die Präventivkriegsthese, Darmstadt 1998; Bianka Pietrow-Ennker: Stalinismus. Sicherheit. Offensive. Das ‚Dritte Reich‘ in der Konzeption der Sowjetischen Außenpolitik 1938–1941, Melsungen 1983; dies.: Deutschland im Juni 1941 – ein Opfer sowjetischer Aggression? Zur Kontroverse über die Präventivkriegsthese, in: GG 14(1988), S. 116–135; dies. (Hrsg.): Präventivkrieg? Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion, Frankfurt/M. 2000; Viktor Suworow: Der Eisbrecher. Hitler in Stalins Kalkül, Stuttgart 1989; Gabriel Gorodetsky: Stalin und Hitlers Angriff auf die Sowjetunion. Eine Auseinandersetzung mit der Legende vom deutschen Präventivschlag, in: VfZ 37(1989), S. 645–672; ders.: Stalin und Hitlers Angriff auf die Sowjetunion, in: Wegner: Zwei Wege nach Moskau, S. 347–366; Sebastian Hummel: Die sowjetische Nordwest- und Westfront im Sommer 1941. Bereit zum Angriff? Frankfurt/M. 2001; Lew Besymenski: Stalin und Hitler. Das Pokerspiel der Diktatoren, Berlin 2002; Bogdan Musial: „Wir werden den ganzen Kapitalismus am Kragen packen“. Sowjetische Vorbereitungen zum Angriffskrieg in den dreißiger und Anfang der vierziger Jahre, in: ZfG 54(2006), S. 45–64; ders.: Kampfplatz Deutschland. Stalins Kriegspläne gegen den Westen, Berlin 2008.

      2 Gemeint ist die zwischen Vertretern des Reichs u. der Sowjetunion auf der Basis des Molotow-Ribbentrop-Pakts vor dem Überfall auf Polen vereinbarte Grenze zwischen den beiden „Interessensphären“; vgl. Erwin Oberländer (Hrsg.): Hitler-Stalin-Pakt. Das Ende Ostmitteleuropas?, Frankfurt/M. 1989; Gerhart Hass: 23. August 1939. Der Hitler-Stalin-Pakt, Berlin 1990; Gerhard Bisovsky/Hans Schafranek/Robert Streibel (Hrsg.): Der Hitler-Stalin-Pakt. Voraussetzungen, Hintergründe, Auswirkungen, Wien 1990; Jan Lipinsky: Das Geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 und seine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von 1939 bis 1999, Frankfurt/M. 2004.

      3 Das Narodnyj kommissariat vnutrennich del (NKVD–Volkskommissariat für innere Angelegenheiten) war im Juli 1934 durch die Fusion aller Staatssicherheitsorgane geschaffen worden u. setzte die terroristische Tradition von Tscheka u. GPU fort; zur Entwicklung der sowjetischen Geheimdienste: Robert W. Stephan: Stalin’s Secret War. Soviet Counterintelligence against the Nazis, 1941–1945, Lawrence 2004, S. 201 ff.; vgl. Theo Pirker (Hrsg.): Die Moskauer Schauprozesse 1936–1938, München 1963; Robert Conquest: Am Anfang starb Genosse Kirow. Säuberungen unter Stalin, Düsseldorf 1970; ders.: Inside Stalin’s Secret Police. NKVD Politics 1936–39, London 1985; ders.: Der große Terror. Sowjetunion 1934–1938, München 1992; John Arch Getty: The Origins of the Great Purges. The Soviet Communist Party Reconsidered, 1933–1938, Cambridge 1985; ders./Roberta T. Manning (Hrsg.): Stalinist Terror. New Perspectives, Cambridge 1983; George Leggett: The Cheka. Lenin’s Secret Police, Oxford 1986; John Arch Getty/Robert T. Manning (Hrsg.): Stalinist Terror. New Perspectives, Cambridge 1993; Robert C. Tucker: Stalin in Power. The Revolution from above 1929–1941, New York 1990; Rudolf Ströbinger: Stalin enthauptet die Rote Armee. Der Fall Tuchatschewskij, Stuttgart 1990; Bernd Bonwetsch: Die Repression des Militärs und die Einsatzfähigkeit der Roten Armee im „Großen Vaterländischen Krieg“, in: Wegner: Zwei Wege nach Moskau, S. 404–424; Hans Schafranek: Zwischen NKWD und Gestapo. Die Auslieferung deutscher und österreichischer Antifaschisten aus der Sowjetunion an Nazideutschland 1937–1941, Frankfurt/M. 1990; Amy Knight: Beria. Stalin’s First Lieutenant, Princeton 1993; Stefan Merl: Das System der Zwangsarbeit und die Opferzahl im Stalinismus, in: GWU 46(1995), S. 277–301; Michael Parish: The Lesser Terror. Soviet State Security 1939–1953, Westport 1996; Robert W. Thurston: Life and Terror in Stalin’s Russia, 1934–1941, New Haven 1996; Ralf Stettner: ‚Archipel Gulag‘. Stalins Zwangsarbeitslager. Terrorinstrument und Wirtschaftsgigant. Entstehung, Organisation und Funktion des sowjetischen Lagersystems 1928–1956, Paderborn u.a. 1996; Nicolas Werth: Ein Staat gegen sein Volk. Gewalt, Unterdrückung und Terror in der Sowjetunion, in: Stéphane Courtois u.a.: Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror, München-Zürich 1997, S. 51–295; J. Otto Pohl: The Stalinist Penal System. A Statistical History of Soviet Repression and Terror, 1930–1953, Jefferson 1997; ders.: Ethnic Cleansing in the USSR, 1937–1949, London 1999; Sarah Davies: Popular Opinion in Stalin’s Russia. Terror, Propaganda, and Dissent, 1934–1941, Cambridge 1997; Oleg W. Chlewnjuk: Das Politbüro. Mechanismen der Macht in der Sowjetunion der dreißiger Jahre, Hamburg 1998; Terry Martin: The Origins of Soviet Ethnic Cleansing, in: JMH 70(1998), S. 813–861; John Arch Getty/Oleg V. Naumov (Hrsg.): The Road to Terror. Stalin and the Self-Destruction of the Bolsheviks, 1932–1939, New Haven-London 1999; Marc Jansen/Nikita Petrov: Stalin’s Loyal Executioner. People’s Commissar Nikolai Ezhov 1895–1940, Stanford 2002; Gerd Kaiser: Katyn. Das Staatsverbrechen – das Staatsgeheimnis, Berlin 2003; Wladislaw Hedeler: Chronik der Moskauer Schauprozesse 1936, 1937 und 1938. Planung, Inszenierung und Mitwirkung, Berlin 2003; Barry McLoughlin: Die Massenoperationen des NKWD. Dynamik des Terrors 1937/38, in: Hedeler: Stalinscher Terror 1934–41, S. 33–50; ders./Kevin McDermott (Hrsg.): Stalin’s Terror. High Politics and Mass Repression in the Soviet Union, New York 2003; George Sanford: Katyn and the Soviet Massacre of 1940. Truth, Justice and Memory, London-New York 2005; Nicolas Werth: Die Insel der Kannibalen. Stalins vergessener Gulag, München 2006; Wendy Z. Goldman: Terror and Democracy in the Age of Stalin. The Social Dynamics of Repression, Cambridge 2007; Victor Zaslavsky: Klassensäuberung. Das Massaker von Katyn, Berlin 2007; Hiroaki Kuromiya: The Voices of the Dead. Stalin’s Great Terror in the 1930s, New Haven 2007; Hermann Weber/Ulrich Mählert (Hrsg.): Verbrechen im Namen der Idee. Terror im Kommunismus 1936–1938, Berlin 2007; Lynne Viola: The Unknown Gulag. The Lost World of Stalin’s Special Settlements, Oxford 2007; Jörg Baberowski: Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus, Frankfurt/M. 2007; Karl Schlögel: Terror und Traum. Moskau 1937, München 2008; David Shearer: Policing Stalin’s Socialism. Repression and Social Order in the Soviet Union. 1924–1953, New Haven 2009; Paul Gregory: Terror by Quota. State Security from Lenin to Stalin, New Haven 2009; Paul Hagenloh: Stalin’s Police. Public Order and Mass Repression in the USSR, 1926–1941, Baltimore 2009; Rolf Binner/Bernd Bonwetsch/Marc Junge (Hrsg.): Stalinismus in der sowjetischen Provinz 1937–1938. Die Massenaktion aufgrund des operativen Befehls No 00447, Berlin 2010; Norman M. Naimark: Stalin und der Genozid, Berlin 2010; brillanter Überblick: Gerd Koenen: Utopie der Säuberung. Was war der Kommunismus?, Berlin 1998.

      4 Kriminalobersekretär.

      5 Von den deutschen Besatzungsorganen im Distrikt Lublin hrsg. Propagandaorgan; vgl. Lucjan Dobroszycki: Reptile Journalism: The Official Polish-Language Press under the Nazis, 1939–1945, New Haven 1994, S. 113–121.

      6 Zur Situation im Distrikt Lublin bei Beginn des „Unternehmens Barbarossa“: Dieter Pohl: Von der „Judenpolitik“ zum Judenmord. Der Distrikt Lublin des Generalgouvernements 1939–1944, Frankfurt/M. 1993; Bogdan Musial: Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Eine Fallstudie zum Distrikt Lublin 1939–1944, Wiesbaden 1999.

      7 Der Sender Weichsel wurde seitens des Reichspropagandaministeriums bevorzugt als Übermittler für Ostfremdsprachendienste auf lettisch, litauisch, estnisch, russisch u. ukrainisch genutzt, vgl. Ortwin Buchbender: Das tönende Erz. Deutsche Propaganda gegen die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 1978, S. 35, 334. Zur NS-Propaganda bei Kriegsbeginn: Willi A. Boelcke (Hrsg.): Kriegspropaganda 1939–1941. Geheime Ministerkonferenzen im Reichspropagandaministerium, Stuttgart 1966; Jutta Sywottek: Mobilmachung für den totalen Krieg. Die propagandistische Vorbereitung der deutschen Bevölkerung auf den Zweiten Weltkrieg, Opladen 1976; Bianka Pietrow-Ennker: Die Sowjetunion in der Propaganda des Dritten Reiches: Das Beispiel der Wochenschau.