zu Anderen bewährt. Gisela Matthiae
Vier Clowninnen stehen während eines Kurses auf der Improvisationsbühne. Das Bild, das ihnen vorgegeben ist, heißt: Überfüllter Strand! Das kennen alle, die aus Versehen schon einmal zur heißesten Jahreszeit Urlaub an einem sehr beliebten Badeort verbracht haben, also fast alle. Drückende Hitze, schwere Badetasche geschultert, große Liegematte unter den Arm geklemmt und kein freies Plätzchen in Sichtweite. Da ist alles dabei, was es für ein wunderbares Clownspiel braucht: ein Problem, Menschen mit unterschiedlichen Interessen, ein schwer erreichbares Ziel. Doch es wären keine Clowns, wenn ihnen gleich die Lust verginge. Im Gegenteil, wohlgemut staksen sie los, rempeln hier jemanden an, stolpern da über eine Sandburg und entdecken, ebenfalls typisch im Clowntheater, erstaunlich viele freie Plätzchen auf den ausgebreiteten Handtüchern, die doch allesamt schon belegt sind. So gelingt es ihnen gar, sich in unmittelbarer Nähe miteinander, wenn auch auf vier verschiedenen Handtuchplätzchen niederzulassen. Hier breiten sie sich nun genüsslich aus, cremen sich ein und nicken mit einem gewinnenden Lächeln dem Besitzer des Strandlakens auf seiner anderen Hälfte zu. Und weil ihrem sympathischen Charme niemand widerstehen kann, wird bald zusammen Picknick gemacht und sogar ein Fläschchen Wein ausgepackt. Die missliche Situation hat sich in Wohlgefallen aufgelöst und man ist sich näher gekommen.
Clownerie ist für mich eine wunderbare Form des komischen Theaters zur Einübung in die Haltung des Humors. Jede Szene vereint in sich die Ingredienzen für humorvolles Verhalten. Voraussetzung ist eine missliche Situation. Dazu kommt ein unerschütterlicher Optimismus, dass sich trotzdem eine Lösung finden wird. Schließlich wird der Wagemut gefordert, sich mitten hinein in die Schwierigkeiten zu begeben. Dort werden Kleinigkeiten entdeckt, die ansonsten meist übersehen werden. Durch einen Funken Kreativität entsteht auf einmal eine geniale Lösung, mit der sich schließlich alle wohl fühlen. Was hier für diese Szene gilt, kann sich im Alltag, im Beruf und gerade auch in Seelsorgesituationen ebenfalls ereignen. Die missliche Situation hat man dort meist schon. Alles andere ist eine Sache der Aufmerksamkeit, der Entdeckungsfreude, der Risikobereitschaft und des eigenen Schalks. Dabei ist Humor kein bestimmtes Repertoire an Interventionsmöglichkeiten. Humor ist vielmehr eine Haltung, aus der heraus sich bestimmte Verhaltensweisen nahelegen, je nach Situation immer wieder andere. Auch wenn Humor heutzutage nahezu als Allheilmittel gilt: in Therapie, Bildung, bei Krankheiten, im Management, und einem wie Zauberei vorkommen mag – leicht zu definieren ist er nicht, dieser Humor. Näher beschreiben lässt er sich allerdings, und zwar über Merkmale, die eine verblüffende Ähnlichkeit zum christlichen Glauben aufweisen. Deshalb wird Humor aber noch lange nicht zu einer göttlichen Angelegenheit, über die nun auch die Menschen plötzlich verfügen. Mit Humor lässt sich Menschlichkeit verwirklichen, durchaus in dem Sinn, wie Menschen von Gott gemeint sind, nämlich als Ebenbilder oder als Ikonen Gottes. Bei der Beschreibung der Merkmale von Humor fange ich da an, wo jeder Humor seinen Ausgangspunkt hat: Im Schlamassel! Und daher:
HUMOR WÄCHST AUF DEM MIST, DER MIR DIE LUFT VERPESTET
Ist die Situation bereits heiter und unbeschwert, brauchen Sie keinen Humor. Dann lachen Sie einfach so, aus Freude. Wenn es aber überhaupt nichts zu lachen gibt, wenn einem eher zum Heulen ist oder man vor Wut aus der Haut fahren möchte, dann ist eine humorvolle Haltung gefragt. Ganz anschaulich wird dies bei dem Spaziergänger, dem eine Taube das blütenweiße Hemd beschmutzt. Da denkt er sich: wie gut, dass Kühe nicht fliegen können.
Dieser Mann hat Humor! Schadenfreude empfinden eventuell andere, die das Missgeschick beobachten. Aber es scheint, als hätte der Mann auch selbst etwas zu lachen gehabt. Dabei hätte er sich auch aus gutem Grund ärgern können. Das blütenweiße Hemd! Vielleicht hat er ein wichtiges Meeting vor sich, oder ein Rendezvous. Doch offensichtlich entscheidet er sich fürs Lachen. Über einen aberwitzigen Vergleich – Kühe fliegen ja bekanntlich nicht – ringt der Mann der unangenehmen Situation sogar einen Witz ab.
Humor setzt eine heikle, konflikthafte, missliche, peinliche oder gar peinigende Situation voraus. Wie der Philosoph Thorsten Sindermann in seinem Buch „Über praktischen Humor“ festhält, ist der Ausgangspunkt für Humor stets ein skandalon (Sindermann 1998).
Skandalon – diesen Begriff kennt die christliche Theologie in Bezug auf das Kreuz als eines Heilszeichens. Könnte hier sogar ein Ausgangspunkt sein für ein christliches Verständnis von Humor? Zunächst ist das Kreuz ein Foltergerät und Ausdruck einer brutalen Terrorherrschaft.
Im Kreuz selbst ist so gar nichts Glorreiches und Befreiendes, wohl aber in seiner Überwindung. Und selbst die Überwindung des Todes bleibt zunächst der Glaube und die Hoffnung einer kleinen Gemeinschaft von verschreckten Jüngerinnen und Jüngern. Diese neue gerechte Welt Gottes fängt klein an, unter einfachen Hirtinnen und Fischern, ganz nahe bei den Menschen und ihren existentiellen Nöten. Ihnen, den Unterdrückten und Gepeinigten, gilt die frohe Botschaft. Die arme Witwe findet den verlorenen Groschen wieder, die ausländische Frau darf wenigstens von den Brosamen satt werden und ihr Kind wieder gesund, der reiche junge Mann soll dagegen erst einmal all sein Hab und Gut verkaufen. Verkehrte Welt mag man meinen. Ausgerechnet die Armen und Verfolgten werden seliggepriesen. Kein Wunder hat man Jesus für verrückt erklärt, und das von seiner eigenen Verwandtschaft (Mk 3,21). Bis heute haben wir ja keinen Grund, vollmundig davon zu sprechen, dass sich diese neue Wirklichkeit durchgesetzt habe – und predigen es doch regelmäßig. Damit kommt man gleich in die gute Gesellschaft der Narren in Christo (1 Kor 4,10). Es mag lächerlich erscheinen, und doch ist es die stärkste Kraft, die das Christentum hervorgebracht hat: im Kleinen, im anscheinend Unbedeutenden und anlässlich größter Not die Hoffnung nicht zu verlieren, andere Maßstäbe anzulegen, das Denken und Handeln neu auszurichten. Das tut der Humor im Übrigen auch, auch wenn er freilich nicht auf das Evangelium ausgerichtet ist. Doch die Hoffnung und den Perspektivwechsel teilt er mit dem Glauben.
HINTER JEDER ECKE LAUERN EIN PAAR RICHTUNGEN
Von dort könnte es ja Perspektiven geben, die bislang noch gar nicht im Blick waren. An solchen Perspektiven und den daraus resultierenden neuen Deutungsmöglichkeiten sind Menschen mit Humor interessiert. Sie wollen immer wieder Entdeckungen machen, Dinge neu und anders sehen und dabei das Staunen nicht verlieren. Das haben sie mit den Kindern, aber auch mit den Jüngerinnen und Jüngern gemein. An so vielen Stellen ist davon die Rede, wie sehr sie sich wunderten. Das ist der Anfang neuer Sichtweisen, neuer Erkenntnisse, neuer Deutungen. Der Haltung des Humors liegt die Einsicht zugrunde, dass Deutungen relativ und beschränkt, kontextuell und erfahrungsbezogen sind. Absolutsetzungen jeglicher Art begegnet der Humor nicht nur mit Skepsis, sondern auch mit dem Vergnügen, diese zu widerlegen. Wer einen Sinn für Humor hat, wird daher an dialogischen und nicht monologischen Kommunikationsverfahren interessiert sein. Rechthaberei oder gar Besserwisserei passen so gar nicht zu einem humorvollen Verhalten. Und einen größeren Gegensatz als den zwischen Fundamentalismus und Humor kann ich mir kaum vorstellen.
HUMOR – DER SAFT DES LEBENS
Humor heißt von seiner Wortbedeutung her „Feuchtigkeit“, „Flüssigkeit“. Der Begriff stammt aus der Medizin und bezeichnete seit der Antike bis zur Aufklärung die wesentlichen Körpersäfte, die humores cardinales, die möglichst im Fließgleichgewicht sein sollten. Aus der Temperamentenlehre ist noch bekannt, dass zu viel heißes Blut einen Sanguiniker macht, der Choleriker über zu viel gelbe Galle, der Melancholiker über zu viel schwarze Galle und der Phlegmatiker über zu viel Schleim verfügt. Was einst als Veranlagung für bestimmte Krankheiten galt, macht später die Laune oder Gemütsverfassung eines Menschen aus. Inzwischen ist ein humorvoller Mensch einer, der Bewegung in Festgefahrenes, Starres, angeblich Eindeutiges und Unumstößliches bringt. Das Verflüssigen ist dem Humor geblieben, auch wenn der Begriff längst seinen medizinischen Kontext verlassen hat. Starres verflüssigen – dies geschieht sicher nicht aus einer puren Laune heraus, sondern aus einer humanitären Gesinnung, die alle Menschen gleichermaßen zur Geltung bringen möchte.
AUGE IN AUGE MIT HUMOR
Kirchen,