den Schulraum übertragen, bedeutet dies, dass der physische Schulraum nur noch einer von vielen dezidiert für Lehre und Lernen konzipierten Räumen ist. Die Virtualisierung des Schulraums hängt von medientechnologischer Entwicklungskompetenz und von Refinanzierungsmöglichkeiten ab. Deshalb spricht einiges für die Vermutung, dass mit der Virtualisierung des Schulraums auch eine Privatisierung (nun nicht im familiären, sondern im wirtschaftlichen Sinne) des Schulraums durch Medienunternehmen einhergehen wird.
Literatur
Alt, Rudolf (1966): Bilderatlas zur Schul- und Erziehungsgeschichte. Band 1. Berlin: Volk und Wissen.
Alt, Rudolf (1965): Bilderatlas zur Schul- und Erziehungsgeschichte. Band 2. Berlin: Volk und Wissen.
Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum (1983): Heil Hitler, Herr Lehrer! Volksschule 1933–1945. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Bendele, Ulrich (1984): Krieg, Kopf und Körper. Lernen für das Leben – Erziehung zum Tod. Frankfurt am Main: Ullstein.
Bilstein, Johannes (2003): Ästhetische und bildungsgeschichtliche Dimensionen des Raumbegriffes. In: Jelich, Franz-Josef/Kemnitz, Heidemarie (Hgg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 31–53.
Filmer-Sankey, William (2003): School Architecture in England in the later 19th Century. In: Jelich, Franz-Josef/Kemnitz, Heidemarie (Hgg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 221–229.
Göhlich, Michael (1990): Von Kuschelecken und Lernlandschaften. Zur »pädagogischen Umgebung« in Grundschulen. In: enfant t. Zeitschrift für Kindheit, 3. Jg., H. 2, S. 8–11.
Göhlich, Michael (1993): Die pädagogische Umgebung. Eine Geschichte des Schulraums seit dem Mittelalter. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
Göhlich, Michael (Hg.) (1997): Offener Unterricht, Community Education, Alternativschulpädagogik, Reggio-Pädagogik. Die neuen Reformpädagogiken. Geschichte, Konzeption, Praxis. Weinheim: Beltz.
Göhlich, Michael (1998): Partecipazione, progettazione, cento linguaggi. Der reggianische Ansatz im Elementarbereich. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, H. 1, S. 21–28.
Göhlich, Michael (1999): Pädagogischer Raum, inszenierter Raum. Phänomenologische Zugänge und historische Tendenzen. In: Liebau, Eckart/Miller-Kipp, Gisela/Wulf, Christoph (Hgg.): Metamorphosen des Raums. Weinheim: Beltz, S. 167–179.
Göhlich, Michael (2009a): Reggio-Pädagogik. 10. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.
Göhlich, Michael (2009b): Raum als pädagogische Kategorie. In: Plöger, Wilfried/Hellekamps, Stephanie/Wittenbruch, Wilhelm (Hgg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. II/1. Schule. Paderborn: Schöningh, S. 489–503.
Greschat, Martin (2010): Philipp Melanchthon: Theologe, Pädagoge und Humanist. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Kemnitz, Heidemarie (2003): »Neuzeitlicher Schulbau« für eine »moderne Pädagogik« – Das Beispiel der Berliner Dammwegschule. In: Jelich, Franz-Josef/Kemnitz, Heidemarie (Hgg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 249–268.
Lange, Hermann (o.J.): Der Schulbau der frühen Neuzeit als Ausdruck von politisch-gesellschaftlicher Verfassung und Schulleben. Historische Bildungsforschung online.
http://193.175.194.61/archiv/1998/abhand-002/lange.htm (aufgerufen am 22.07.12).
Lehrer und Schule heute (1988): Sonderheft »Schülerfreundliches Klassenzimmer«, Saarlouis.
Michael, Berthold (1963): Selbstbildung im Schulunterricht. Weinheim: Beltz.
Michael, Berthold/Schepp, Heinz-Hermann (Hgg.) (1993): Die Schule in Staat und Gesellschaft. Dokumente zur deutschen Schulgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen: Muster-Schmidt, 1993.
Robson, Eduard (1874): School Architecture. London. Reprint (1972). Leicester: University Press.
Rödler, Klaus (1987): Vergessene Alternativschulen. Geschichte und Praxis der Hamburger Gemeinschaftsschulen 1919–1933. Weinheim: Juventa.
Rutschky, Katharina (Hg.) (1977): Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung. Frankfurt am Main: Ullstein.
Scheibel, Michael (2008): Architektur des Wissens. Bildungsräume im Informationszeitalter. München: kopaed.
Steinhaus, Marie (1925): Helen Parkhursts Dalton-Plan und seine Verwendung in England. Langensalza: Beltz.
Wolke, Christian Heinrich (1805): Anweisung für Mütter und Kinderlehrer, die es sind oder werden können. Leipzig: Voß.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.