Manchen Korallen hilft der Klimawandel. In: Tages-Anzeiger, 18.08.2016. Der Klimawandel schadet Korallenriffen, so die allgemeine Annahme. Zumindest an einigen Korallenriffen könnte der mit dem Klimawandel einhergehende Meeresspiegelanstieg die Lebensbedingungen jedoch deutlich verbessern.
c) Hofmann, Markus: Alle Länder beim Klima gefordert. In: Neue Zürcher Zeitung, 14.12.2015.
Lead: Das Pariser Abkommen legt die Grundlage für eine klimaneutrale Wirtschaft. Der erste Vertrag, der alle Staaten zu Klimaschutzmassnahmen verpflichtet, ist das Ergebnis vieler Kompromisse. Das Pariser Abkommen ermöglicht es, die Anstrengungen aller Länder mit der Zeit zu erhöhen.
d) Armut durch Klimawandel. In: Neue Zürcher Zeitung, 19.06.2013.
Lead: Die ärmsten Regionen Afrikas und Asiens sind vom globalen Klimawandel in besonderem Mass betroffen. Eine Studie der Weltbank prognostiziert unter gleichbleibenden Bedingungen eine Zuspitzung der Armut und Unterernährung. Online: www.nzz.ch/armut-durch-klimawandel-1.18101924 [Abrufdatum: 14.08.2018].
e) Klimawandel: Auch Schwellenländer verantwortlich. Online: www.blick.ch/news/klimawandel-auch-schwellenlaender-verantwortlich-id1461952.html 04.12.2007 [Abrufdatum: 03.03.2017].
Lead: Auch Schwellenländer verantwortlich. WASHINGTON − Die Gefahren des Klimawandels können gemäss einer Studie nicht von …
f) Neue Partnerschaft für Klimaschutz: Entwicklungsländer stärker unterstützen. Online: www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2016/07/2016-07-04-petersberger-klimadialog.html [Abrufdatum: 24.03.2018].
Lead: Die Bundesregierung will Entwicklungsländern dabei helfen, die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Zum Auftakt des Petersberger Klimadialogs stellten Entwicklungsminister Müller und Bundesumweltministerin Hendricks dazu Pläne für eine Partnerschaft vor.
g) Massnahmen gegen den Klimawandel in Afrika. Online: www.gesichter-afrikas.de/klima/klimawandel/massnahmen.html [Abrufdatum: 24.03.2018].
2.1.5 Wie verwalte ich die gefundenen Informationen?
Rechercheprotokoll
Um auch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können, wonach Sie bereits gesucht haben, ist es gut, wenn Sie Ihre Suchbegriffe notieren und Ihren Rechercheweg protokollieren. Dafür eignet sich eine tabellarische Darstellung. In den ersten beiden Spalten führen Sie die Quelle sowie die verwendeten Suchbegriffe an, in der dritten die URL der Treffer. Unabdingbar ist auch das Datum des Abrufs. Und mit der Bewertung des Ergebnisses (Spalte 4) ersparen Sie sich Wiederholungen.
Quelle | Suchbegriffe | Ergebnisse (Treffer) | Einschätzung | Datum |
Bosnien Territorialkonflikt | https://de.wikipedia.org/wiki/Bosnienkrieg | Brauchbarer Überblick | 15.03.18 | |
Schweizerisches Zeitungsarchiv «swissdox.ch» | Bosnien Vielvölkerstaat | Bosniens steiniger Weg aus der Sackgasse. NZZ, 20. Nov. 2015. | Aktuelle politische Einordnung | 15.03.18 |
Katalog Schweizer Hochschulbibliotheken «swissbib.ch» | Bosnien Rassismus | Dorin, A. 2010: Srebrenica – Geschichte eines salonfähigen Rassismus. Kai Homilius Verlag. | Tief greifende Analyse | 15.03.18 |
Der Aufwand für die Erstellung eines Rechercheprotokolls erscheint vielleicht gross, aber nicht selten möchte man beim Schreiben auf einen Artikel oder eine Textstelle hinweisen, von denen man nicht mehr weiss, wo man sie gefunden hat. Ohne Dokumentation der ursprünglichen Vorgehensweise ist der Rechercheweg meist nicht mehr nachvollziehbar, das heisst, die Suche beginnt von vorne – ein ärgerlicher Zeitverlust. Es lohnt sich, auch Quellen mit der Einschätzung «unbrauchbar» aufzulisten. So vermeiden Sie, sich wiederholt mit unnützen Quellen zu beschäftigen.
Literaturverwaltungsprogramme
Aktualisieren Sie während des Sammelns von Informationen laufend Ihr Literaturverzeichnis. Das ist in vielen Textverarbeitungsprogrammen möglich (zum Beispiel Word: «Verweise» – «Quellen verwalten» – «Literaturverzeichnis»). Es lohnt sich aber auch zu prüfen, ob Sie nicht die Möglichkeiten nutzen wollen, die ein Literaturverwaltungsprogramm bietet.
Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm für Microsoft Windows. Das Programm integriert die Verwaltung von Literaturangaben und Dokumenten. Die Nutzung des Programms ist kostenlos, sofern die einzelnen Projektordner nicht mehr als hundert Einträge umfassen. Nachweise verschiedener Dokumenttypen (Bücher, Artikel, Vorträge, Ton- und Filmdokumente und so weiter) können gesammelt, verwaltet, gespeichert und inhaltlich erschlossen werden. Citavi unterstützt auch Literaturrecherchen, indem es Online-Zugriffe auf wissenschaftliche Literaturdatenbanken sowie Buchhandels- und Bibliothekskataloge ermöglicht (vgl. Wikipedia.org 2018a: Stichwort «Citavi»).
Zotero ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm für Microsoft Windows und Mac zum Sammeln, Verwalten und Zitieren unterschiedlicher Online- und Offline-Quellen (vgl. Wikipedia.org 2018c: Stichwort «Zotero»).
2.2 Die ausgewählten Materialien verarbeiten
Nun haben Sie Texte gesichtet, ausgewählt und gespeichert. Im nächsten Schritt wollen Sie die Textstellen innerhalb der Dokumente finden, die Informationen zu Ihrer Fragestellung enthalten; das sind meist Abschnitte oder Unterkapitel. Verschaffen Sie sich einen Überblick mittels Überschriften, Inhaltsverzeichnis und so weiter: Worum geht es im Text? Wo steht das, was für meine Arbeit interessant ist? Vergegenwärtigen Sie sich die Fragestellung Ihrer Arbeit und wählen Sie die wichtigen Abschnitte des Dokuments aus. Lesen Sie diese ausgewählten Abschnitte und Kapitel genau, das heisst Satz für Satz. Manchmal müssen Sie vielleicht Wörter nachschlagen, manchmal einen komplexen Satz mehrmals lesen, manchmal auch ganze Abschnitte. Filtern Sie nach jedem grösseren Abschnitt die Informationen heraus, die für Ihre Fragestellung wichtig sind. Das können Zahlen, Fachbegriffe, Zusammenhänge, Fakten oder Schlüsselbegriffe sein. Auch einige wichtige Sätze sollten Sie herausschreiben, die sich als Zitate eignen. Notieren Sie diese Zitate (und wo Sie sie gefunden haben) auf ein separates Blatt. Legen Sie nun alle Texte, Dokumente, Videos und so weiter, die Sie durchgearbeitet haben, weg. Ordnen Sie die gewonnenen Stichwörter neu, nach Ihrer eigenen Logik und in Bezug auf Ihre Fragestellung. Vielleicht müssen Sie die Stichwörter in eine neue Reihenfolge bringen, vielleicht gehören gewisse Stichwörter unter einen anderen Oberbegriff. Schreiben Sie auf der Grundlage der neu strukturierten Stichwörtersammlung in einem nächsten Schritt einen Text. Schreiben Sie so, als ob Sie den Sachverhalt jemandem erklären würden, der von Ihrem Thema noch nichts weiss.
Gönnen Sie sich danach eine Pause, vergegenwärtigen Sie sich Ihre Fragestellung erneut und lesen Sie Ihren eigenen Text durch. Wird die Fragestellung Ihrer Arbeit darin beantwortet, und zwar auf eine gut nachvollziehbare Art und Weise? Ist Ihr Text genügend explizit formuliert, aber ohne Wiederholungen? Enthält Ihre Zusammenfassung die nötigen Fakten, Zahlen, Proportionen und so weiter? Enthält sie die nötigen Fachbegriffe aus dem Sachgebiet? Werden diese aus dem Zusammenhang klar, oder werden sie erklärt? Gibt es in Ihrer Zusammenfassung Schnittstellen zu den nächsten Kapiteln Ihrer Abschlussarbeit, beispielsweise zur quantitativen Befragung oder zum Experiment? In diesem Arbeitsschritt können Sie Ihre Quellentexte wieder konsultieren