Группа авторов

Ethik in den Kulturen - Kulturen in der Ethik


Скачать книгу

Nun erforschen alle Wissenschaften perspektivisch Zusammenhänge, die sich letztlich auf Menschen oder menschliches Leben beziehen. Wie jedoch sollen die perspektivischen Erkenntnisse über den Menschen wiederum auf „gute“ Weise zusammengeführt werden? „Aus dem Ziel der Forschung heraus ist es erforderlich, dass die verschiedenen partikularen Forschungsperspektiven überschritten werden“ (Düwell 2015: 73). Aus empirischer Perspektive ist das nicht möglich. Daher müssen alle Wissenschaften, so sie ihre Zielsetzung der Gewinnung sicheren Wissens über und für den Menschen beibehalten wollen, über ihre innerwissenschaftliche Problemorientierung hinaus in einen normativen Diskurs darüber eintreten, „wie der Mensch sich adäquat zu verstehen hat“ (ebd.). Die Klärung dieser reflexiven Frage wird traditionell zumeist als Aufgabe der philosophischen Ethik verstanden.

      Die beiden Argumente bekräftigen die mit dem Topos einer „Ethik in den Wissenschaften“ verbundene Forderung nach einer ethischen Reflexion von Wissenschaft. Jedoch haben die zuvor angestellten Überlegungen ergeben, dass die metaphorische Verwendung der räumlichen Präposition „in“ im Topos eingeschränkt werden muss. Sie betrifft nur den Ausgangspunkt des ethischen Fragens: Es geht um „ethische Fragen […], die sich in und mit Bezug auf die Wissenschaften stellen“ (Potthast/Ammicht Quinn 2015: 9), dann jedoch kommen wiederum wissenschaftliche oder ethisch-reflexive Methoden zum Einsatz – beides zugleich ist nicht denkbar. Die Zusammenführung der Leistungen und Grenzen beider Denkweisen in einem anspruchsvollen Konzept von „Ethik unter Anwendungsbedingungen“ ist eine bleibende Aufgabe für die Philosophie und ihre Didaktik.

      Literatur

      Brendel, Elke (2011). Art. Wissenschaft. In: Kolmer, Petra/Wildfeuer, Armin G. (Hrsg.) Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Bd. 3. Freiburg i. Br.: Alber. 2588–2601.

      Brenneis, Andreas (2014). Zur topologischen Ordnung von Metaphern. Ein methodologischer Zugang. In: Journal Phänomenologie 41/2014, 89–98.

      Dietrich, Julia (2007). Grundzüge einer Ethik der Ethik. In: Berendes, Jochen (Hrsg.) Autonomie durch Verantwortung: Impulse für die Ethik in den Wissenschaften. Paderborn: Mentis, 111–146.

      Düwell, Marcus (1996). Zur Arbeit des Zentrums für „Ethik in den Wissenschaften“ an der Universität Tübingen. In: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaft 37/1996, 220–231.

      Düwell, Marcus (2001). Angewandte Ethik. Skizze eines wissenschaftlichen Profils. In: Holderegger, Adrian/Wils, Jean-Pierre (Hrsg.) Interdisziplinäre Ethik. Freiburg i. Br.: Herder, 165–184.

      Düwell, Marcus (2015). Ethik als Reflexion auf unser praktisches Selbstverständnis – Reflexionen zur „Ethik in den Wissenschaften“ anlässlich des Jubiläums des Tübinger Ethikzentrums. In: Ammicht Quinn, Regina/Potthast, Thomas (Hrsg.) Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven. (IZEW Materialien, Bd. 10). Tübingen: IZEW, 69–75.

      Engels, Eve-Marie (2004). Ethik in den Wissenschaften – Das Programm des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen. In: Bund Freiheit der Wissenschaft (Hrsg.) Freiheit und Verantwortung in Forschung, Lehre und Studium. Die ethische Dimension der Wissenschaft. Berlin, 11–40.

      Engels, Eve-Marie (2005). Ethik in den Biowissenschaften. In: Maring, Matthias (Hrsg.) Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch. Münster: LIT Verlag, 135–166.

      Gehring, Petra (2015). Ethik und Politik, Ethik als Politik, Ethikpolitik. In: Gamm, Gerhard/Hetzel, Andreas (Hrsg.) Wozu Ethik? Bielefeld: transcript, 19–39.

      Goergen, Klaus (2015). Ethik für alle? Plädoyer für ein Pflichtfach Philosophie/Ethik, in: Schmidt, Donat/Dietrich, Julia (Hrsg.) Moralische Urteilsbildung. In: ZDPE 2/2015, 91–98.

      Hasenclever, Andreas (1992). Das Tübinger Zentrum für Ethik in den Wissenschaften: Das Pfeifen der Moral im Wald der Wissenschaften? In: Ethik und Unterricht 4/1992, 27–30.

      Hubig, Christoph (1990). Analogie und Ähnlichkeit. Probleme einer theoretischen Begründung vergleichenden Denkens. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.) Komparative Kasuistik. Heidelberg: Asanger, 133–142.

      Hubig, Christoph (2015). Die Kunst des Möglichen: Macht der Technik, Bd. III. Bielefeld: trancript.

      IZEW (2010). Was heißt Ethik in den Wissenschaften? Ziele und Aufgabe des IZEW. In: Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (Hrsg.) 20 Jahre IZEW. 1990–2010, Jubiläumsmagazin, Tübingen: IZEW, 4f.

      Kaminsky, Carmen (2005). Moral für die Politik. Eine konzeptionelle Grundlage der angewandten Ethik. Paderborn: Mentis.

      Kambartel, Friedrich (2004). Art. Wissenschaften. In: Mittelstrass, Jürgen (Hrsg.) Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 4. Stuttgart/Weimar: Metzler, 719–721.

      Köster, Werner (2007). Art. Raum. In: Konersmann, Ralf (Hrsg.) Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt: WBG, 278–296.

      Mack, Günther (1989). Ethik in den Naturwissenschaften in der Spannung zwischen Utopie und Realität. In: Wils, Jean-Pierre/Mieth, Dietmar (Hrsg.). Ethik ohne Chance? Erkundungen im technologischen Zeitalter. Tübingen: Attempto, 21–44.

      Maring, Matthias (Hrsg.) (2005). Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch. Münster: LIT Verlag.

      Mieth, Dietmar (1990). Bericht vom Symposium. In: Steigleder, Klaus/Mieth, Dietmar (Hrsg.) Ethik in den Wissenschaften. Ariadnefaden im technischen Labyrinth? Tübingen: Attempto, 321–329.

      Mieth, Dietmar (2001). Organisierte Ethik in den Lebenswissenschaften. In: Medizinische Genetik 13/2001, 299–302.

      Mieth, Dietmar (2007). Fortschritt mit Verantwortung: Ein Essay mit einem Blick auf das Konzept einer ‚Ethik in den Wissenschaften‘. In: Berendes, Jochen (Hrsg.) Autonomie durch Verantwortung: Impulse für die Ethik in den Wissenschaften. Paderborn: Mentis, 21–43.

      Mildenberger, Georg (2007). Ethik in den Wissenschaften – Ethik in den Fächern. In: Ammicht Quinn, Regina et al. (Hrsg.) Wertloses Wissen? Fachunterricht als Ort ethischer Reflexion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 52–66.

      Nietzsche, Friedrich (1981/1873). Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn. In: Ders.: Werke. Bd. III. Hrsg. v. K. Schlechta. Berlin: Ullstein, 1017–1030.

      Poscher, Ralf (2013). Was Juristen besser können als Ethiker. Ein interdisziplinäres Argument für die gerichtliche Kontrolle von Ethikkommissionen. In: Vöneky, Silja et al. (Hrsg.) Ethik und Recht. Die Ethisierung des Rechts. Heidelberg et al.: Springer, 433–441.

      Potthast, Thomas/Ammicht Quinn, Regina (2015). Ethik in den Wissenschaften und das Tübinger Ethikzentrum – Einleitende Bemerkungen. In: Ammicht Quinn, Regina/Potthast, Thomas (Hrsg.) Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven. (IZEW Materialien, Bd. 10). Tübingen: IZEW, 9–13.

      Richter, Philipp (2015). Was bedeutet ‚Anwendung‘ in der Ethik? In: Ammicht Quinn, Regina/Potthast, Thomas (Hrsg.) Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven. (IZEW Materialien, Bd. 10). Tübingen: IZEW, 199–206.

      Treptow, Rainer (2015). Wissenschaftswelten. Sieben Vignetten zum Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW). In: Ammicht Quinn, Regina/Potthast, Thomas (Hrsg.) Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven. (IZEW Materialien, Bd. 10). Tübingen: IZEW, 53–57.

      Wolf, Ursula (1994). Applied Ethics, Applying Ethics and the Methods of Ethics. In: Pauer-Studer, Herlinde (Hrsg.) Norms, Values and Society. Dordrecht: Kluwer, 187–196.

      Zill, Rüdiger (2007). Art. Grenze. In: Konersmann, Ralf (Hrsg.) Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt: WBG, 138–149.

      Die Freiheit, etwas tun zu müssen – zum Zusammenhang von Selbstbestimmung und praktischer Normativität bei Hegel

      Sebastian Ostritsch

      Einleitung

      Die