align="left">65Trennung vom Ehepartner63Zwangsaufenthalt im Gefängnis oder anderer Institution63Tod eines nahen Verwandten53Schwere körperliche Verletzung oder Krankheit50Heirat47Kündigung durch den Arbeitgeber45Pensionierung44Stärkere Veränderung in der Gesundheit oder im Verhalten eines Familienmitgliedes40Schwangerschaft39Sexuelle Schwierigkeiten39Erweiterung der Familie (z. B. durch Geburt/Adoption oder Einzug eines älteren Verwandten usw.)39Größere geschäftliche Veränderung (z. B. Fusion/Neuorganisation/Bankrott usw.)38Größere Veränderung in der Finanzlage (eine gegenüber dem Normalzustand große Verschlechterung oder Verbesserung)37Tod eines engen Freundes36Wechsel zu anderer Arbeit35Größere Veränderung der Zahl der mit dem Ehepartner geführten Auseinandersetzungen (z. B. viel häufigere oder seltenere Auseinandersetzungen über Kindererziehung, persönliche Angewohnheiten usw.)31Größerer Kredit (z. B. zum Kauf eines Hauses, Geschäfts usw.)29Größere Veränderung im Verantwortungsbereich bei der Arbeit (Beförderung/ Zurückversetzung, Versetzung)29Sohn oder Tochter zieht aus (z. B. Heirat, Universitätsbesuch)29Probleme mit Schwiegereltern26Ehefrau beginnt oder hört auf/außer Haus zu arbeiten25Größere Veränderung in den Wohnbedingungen (z. B. Bau eines neuen Hauses, Umbau, Verschlechterung des Hauses oder der Wohngegend)23Schwierigkeiten mit dem Vorgesetzten20Größere Veränderung in Arbeitszeiten oder -bedingungen17Aufnahme einer kleineren Hypothek oder eines geringen Darlehens (z. B. zum Kauf eines Autos/eines Fernsehapparates, einer Gefriertruhe usw.)16Größere Veränderung der Schlafgewohnheiten (viel mehr oder weniger Schlaf oder Veränderung der Schlafenszeit)15Größere Veränderung der Essensgewohnheiten (Essen viel größerer oder geringerer Mengen/andere Essenszeiten oder anderer Ort, an dem gegessen wird)11Geringe gesetzliche Vergehen (im Straßenverkehr, verkehrswidriges Verhalten als Fußgänger, Ruhestörung usw.)
Tabelle 3
Rangreihe von belastenden Ereignissen im Polizeidienst (nach Klemisch, Kepplinger & Muthny, 2005) (Auszug).
Ereignis | Prozentwert der befragten Polizisten, die dieses Ereignis als stark oder sehr stark belastend eingeschätzt haben |
Suizid eines Kollegen | 88 |
Verletzung eines Kollegen | 86 |
Gefährdung eigenen Lebens | 78 |
Schusswaffeneinsatz | 79 |
Verletzung eines Kindes | 72 |
Vorbereitung auf misshandeltes Kind | 69 |
Überbringen Todesnachricht | 65 |
Gefühl von Hilflosigkeit | 64 |
körperlich angegriffen werden | 68 |
körperliche Gewalt gegen Personen | 58 |
widersprüchliches Verhalten Vorgesetzter | 48 |
eigene körperliche Verletzung | 47 |
Konflikte mit Vorgesetzten | 47 |
Konflikte mit Kollegen | 44 |
anonym bedroht werden | 48 |
Umgang mit HIV-Infizierten | 46 |
fehlende Anerkennung | 42 |
Umgang mit aggressiven Personen | 40 |
Umgang mit Leichen | 39 |
Widerstand bei Festnahme | 38 |
unklare Lage bei Einsatz | 33 |
schlechte Ausrüstung | 33 |
Verfolgungsfahrt Sondersignal | 34 |
Umgang mit Verbrechensopfern | 28 |
Arbeitsüberlastung | 31 |
Unfall mit Dienstfahrzeug | 27 |
Konfrontation mit Opfern | 27 |
Schichtdienst | 31 |
Entscheidungen unter Zeitdruck | 19 |
Einsatz bei Familienstreitigkeiten | 20 |
beschimpft werden | 17 |
als Zeuge vor Gericht | 16 |
Überstunden machen müssen | 11 |
Langeweile im Dienst | 10 |
Personenkontrollen | 4 |
Literatur
Bartholdt, L. & Schütz, A. (2010). Stress im Arbeitskontext. Ursachen, Bewältigung und Prävention. Weinheim: Beltz.
Draksal, M. (2005). Mit mentaler Wettkampfvorbereitung zum Erfolg (2., überarb. und erw. Neuaufl.). Leipzig: Draksal.
Holmes, T. H. & Rahe, R. H. (1967). The Social Readjustment Scale. Journal of Psychosomatic Research, 11 (2), 213-218.
Klemisch, D., Kepplinger, J. & Muthny, F. A. (2005). Stressfaktoren und Positiva im Polizeiberuf – Selbsteinschätzungen durch Polizeibeamte. Polizei & Wissenschaft, 2/2005, S. 10-20.
Kaluza, G. (2011). Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Litzcke, S. M. & Schuh, H. (2010). Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. Heidelberg: Springer.
Suinn, R. M. (2005). Behavioral Intervention for Stress Management in Sports. International Journal of Stress Management, 12 (4), S. 343-362.
Ungerer, D. (2003). Der militärische Einsatz. Bedrohung-Führung-Ausbildung. Postdam: Miles-Verlag.
Ungerer, D. & Morgenroth, U. (2001). Analysen des menschlichen Fehlverhaltens in Gefahrensituationen. Empfehlungen für die Ausbildung. In Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für Zivilschutz (Hrsg.): Zivilschutz-Forschung, Band 43. Bonn: Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für Zivilschutz.
Ungerer, D. & Ungerer, J. (2008). Lebensgefährliche Situationen als polizeiliche Herausforderungen. Entstehung – Bewältigung – Ausbildung. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
2 Ausführlichere und weiter gehende Beschreibungen der Stressreaktion als die hier nachfolgenden finden sich bei Kaluza (2011), Litzcke & Schuh (2010) sowie Barthold & Schütz (2010).
3 Vgl. Kaluza (2011), Litzcke & Schuh (2010) sowie Barthold & Schütz (2010).
4 Vgl. Kaluza (2011), Litzcke & Schuh (2010) sowie Barthold & Schütz (2010).
5 Vgl. Kaluza (2011), Litzcke & Schuh (2010) sowie Barthold & Schütz (2010).
6 siehe Abbildung 1
Stressmanagement
Dagmar Siebecke1, Gert Kaluza2
1 Dr., Technische Universität