Leo Gold

Gottes kleiner Partner


Скачать книгу

sich wie andere Fische durch Farben oder Muster ihrer Umwelt anzupassen. Vielleicht solle er sich nicht durch das Herunterlassen der Jalousien verbergen, dachte er, sondern wie der Indische Glasbarsch durch die Sichtbarkeit unsichtbar werden.

      Im Anschluss an die Mittagspause hieß ihn Frau Niekisch willkommen. Sie leitete das Büro von Pfarrer Schatz. Augenscheinlich liebte sie das Solarium oder reiste häufig in Länder, wo die Sonne häufiger schien als in Deutschland und ihre Haut auf natürliche Weise bräunte.

      Frau Niekisch öffnete sich im Lauf des Gesprächs und vertraute Julius die wichtigsten Stationen ihrer Biographie an. Julius wunderte sich, dass sie, ohne auf die Zeit zu achten, lebhaft von sich erzählte. Die Uhrzeit, zu der der Termin mit Pfarrer Schatz hätte beginnen sollen, war überschritten. Vielleicht sei er noch nicht in seinem Büro und komme später, überlegte Julius. Und so hörte er Frau Niekischs Geschichte weiter zu.

      Als diese in der Gegenwart angekommen war, sagte sie, Pfarrer Schatz lasse sich entschuldigen. Er werde bei einem Termin festgehalten, wolle aber am Mittwoch zu dem Gespräch mit Direktor Saalfeld hinzukommen.

      „Jetzt haben sie ja noch etwas Zeit, bis zu ihrem nächsten Termin“, stellte Frau Niekisch fest, „erzählen sie doch etwas über sich. Sie wirken auf den ersten Blick ganz sympathisch!“

      Frau Niekisch hatte also Zugriff auf Julius Kalender. Bereits bei seinem alten Arbeitgeber mochte er diese technische Einrichtung nicht.

      „Bevor ich’s vergesse“, sagte Frau Niekisch, „nach dem Treffen mit den Mitarbeitern ihrer Abteilung kommt um 16 Uhr noch Herr Wardorf zu ihnen. Herr Wardorf ist der Leiter der EDV-Abteilung. Er wird ihnen eine Einführung in den Computer geben.“

      Julius hoffte, dass dies der letzte Termin an seinem ersten Arbeitstag sein würde. Dann erzählte er Frau Niekisch von sich, wobei sie ihn milde anschaute.

      Unsicher, ob er Frau Niekisch zu viel von sich preisgegeben hatte, ging er zu Herrn Liebig, der ihn bereits erwartete. Zusammen liefen sie in die neunte Etage zu Herrn Molitors Büro, sprachen auf dem Weg dorthin über dies und jenes, doch Julius Versuch, herauszufinden, weshalb sie sich in dieser Konstellation trafen, blieb erfolglos.

      Herr Molitor besaß eine athletische Statur. Sein kurz geschnittenes schwarzes Haar saß so perfekt wie sein Anzug, sein weißes Oberhemd und die rote Krawatte. Der dichte Vollbart, in dem sich sichtbar die grauen Barthaare mehrten, wie seine kräftige Stimme bildeten äußere Zeichen seiner Männlichkeit. Stand er bei einer Unterhaltung nicht im Mittelpunkt, wie bei Julius erstem Vorstellungsgespräch, starrte er, den Kopf ein wenig nach rechts gelegt, auf einen unsichtbaren Punkt.

      Dieses Treffen führte Herr Molitor dagegen unbestritten. Nachdem seine Sekretärin Tee und Kaffee gebracht und das Büro wieder verlassen hatte, weihte er Julius in den Grund für die Besprechung ein:

      „Sie werden sich gefragt haben, warum wir uns mit ihnen gleich am ersten Arbeitstag treffen möchten. Es handelt sich um eine schwierige Personalie. Der Bauzeichner ihrer Abteilung, Herr Schuhmacher, ist wegen einer ominösen Erkrankung öfters krankgeschrieben als er uns zur Verfügung steht. In 2010 hat er bis auf wenige Wochen das ganze Jahr gefehlt. Darum mussten Herr Liebig und ihre Sekretärin Frau Maus alle anfallenden Arbeiten alleine erledigen. Das Problem ist nicht, dass jemand krank ist. Unser Verdacht hat sich aber erhärtet, dass Herr Schuhmacher ein vages Krankheitsbild vorschiebt.

      Als Ursache vermuten wir schlicht Unzufriedenheit. Er macht seine Arbeit ungern, will sich aber auch nicht woanders einen Arbeitsplatz suchen. Folglich: Auch wenn er nicht krankgeschrieben ist, sind seine Arbeitsergebnisse ungenügend. Zudem ist er, lassen sie es mich salopp formulieren, bockig, uneinsichtig. In mehreren Gesprächen mit ihm konnten wir wenigstens erreichen, dass er in drei Jahren in Altersteilzeit geht. Aber bis dahin müssen wir mit Herrn Schuhmacher leben. Den einzigen Weg, diese Phase zu überstehen, ist eine ‚enge‘ Führung.“

      Auch von Schulz & Adler kannte Julius Kollegen, die ihren Beruf ungern ausübten. Sie schleppten sich von Tag zu Tag zur Arbeit. Julius fand es gut, dass ihm Herr Molitor von den Schwierigkeiten mit Herrn Schuhmacher berichtete. Ob das aber gleich am ersten Arbeitstag hätte sein müssen, wusste er nicht.

      „Stellen sie ihre Sicht der Dinge doch bitte auch mal dar, Herr Liebig! Dann kann sich Dr. Zey einen besseren Überblick über die Situation verschaffen.“

      Herr Liebig hatte während Herrn Molitors Ausführungen still durch seine kreisrunden Brillengläser geschaut. Dabei war er allmählich auf der Sitzfläche seines Stuhles mit dem Gesäß nach vorn gerutscht, während sich sein Rücken an der Lehne nach unten schob. Direkt von Herrn Molitor angesprochen richtete sich Herr Liebig auf und schilderte die Problematik:

      „Ich kann dem, was sie gesagt haben, nur beipflichten. Die Unzuverlässigkeit von Herrn Schuhmacher hat mich schlaflose Nächte gekostet. Die Arbeitsergebnisse, die er ablieferte, waren unbefriedigend. Seitdem wir die Zügel angezogen haben, läuft es eigentlich ganz gut. Mir ist freilich daran gelegen, dass das so bleibt. Sobald ihnen im Umgang mit Herrn Schuhmacher etwas negativ auffällt, bitte ich sie, es mir mitzuteilen. Ich möchte ihnen das in diesem Rahmen sagen, weil bei unserer Abteilungsbesprechung auch Herr Schuhmacher anwesend sein wird. Er hat sich heute Vormittag frei genommen.“

      Julius merkte, dass Herr Molitor und Herr Liebig versichert werden wollten, dass er mit der von ihnen angewandten Strategie gegenüber Herrn Schuhmacher einverstanden sei und sich bereit erkläre, seinen Part dabei zu erfüllen. Er entschied sich, seinen Kollegen eine salomonische Antwort zu geben:

      „Heut bin ich ja den ersten Tag hier und bin Herrn Schuhmacher noch nicht begegnet. Ich denke, ich muss zunächst mal sehen, wie er auf mich reagiert. Danke aber, dass sie mir vorab von dem Problem erzählt haben. So kann ich die Lage besser einschätzen. Danke auch für das Angebot, dass ich mich mit ihnen absprechen kann“, er blickte zu Herrn Liebig, „wenn ich wegen Herrn Schuhmacher Redebedarf hab.“

      Herr Liebig und Herr Molitor waren mit der Antwort zufrieden.

      Herr Molitor machte keine Anstalten, das Gespräch fortzusetzen. Stattdessen schwieg er. Da auch Herr Liebig nichts mehr sagte, führte Julius die Unterhaltung zu Ende:

      „Ich schlag vor, dass wir uns in einem Monat noch mal zusammensetzen. Dann kann ich von meinen Erfahrungen mit Herrn Schuhmacher erzählen und wir sehen weiter.“

      Julius setzte an aufzustehen, beobachtete, ob ihm Herr Molitor und Herr Liebig folgten, was sie taten, worauf die drei langsam über Belanglosigkeiten redend zur Bürotür gingen. Herr Liebig und Julius verabschiedeten sich von Herrn Molitor und gingen zusammen zu Konferenzraum 9.02.

      Die Tür des Konferenzraums stand offen. Frau Maus war gerade dabei, das Treffen vorzubereiten. Eine Kaffee- und Teekanne, eine Dose mit Zucker, ein Kännchen mit Milch, kleine Flaschen mit Wasser und Organgensaft, Obst, Gebäck und Teilchen arrangierte sie zwischen vier Gedecken. Eines lag vor dem Platz am Kopf des Konferenztisches. Zwei befanden sich zu dessen rechter, das letzte zur linken Seite. Frau Maus hatte ihren Notizblock wie Schlüsselanhänger neben das Gedeck linkerseits gelegt. Somit war die Sitzordnung fast vollständig vorgegeben. Julius platzierte sich an den Kopf des Konferenztisches. Herr Liebig setzte sich an Julius rechte Seite und griff zum Telefon, um Herrn Schuhmacher wegen der Vorverlegung des Termins zu informieren.

      Nach den Klagen über Herrn Schuhmachers Unzuverlässigkeit war Julius überrascht, dass es nur drei Minuten dauerte, bis er erschien, die Tür des Konferenzraums schloss, den Anwesenden zunickte und sich auf den Platz rechts neben Herrn Liebig setzte. Julius wartete noch einen Moment, dass Herr Schuhmacher seine Unterlagen vorbereiten konnte und eröffnete das Treffen:

      „Liebe Frau Maus, liebe Herren! Ich freue mich, dass sie früher als geplant zu unserem ersten gemeinsamen Treffen kommen konnten. Ich denke, unser Gespräch wird nicht länger als eine Stunde dauern. Damit müssten wir hinkommen. Inhaltlich geht es mir darum, sie kennen zu lernen und von ihnen zu hören, welche Erwartungen sie an unsere Zusammenarbeit haben. Damit sie aber erst mal wissen, mit wem sie es zu tun haben, will ich mich vorstellen. Außerdem möchte ich sagen, wie ich die zukünftige Ausrichtung und Kooperation innerhalb der Bauabteilung organisieren möchte.“