DÖV 1990, S. 261 (264).
Behrendt (Fn. 665), S. 146 ff.; Wolfram Höfling, Die Betätigungsprüfung der Rechnungshöfe nach §§ 44 Abs. 1, 53, 54 Abs. 1 HGrG. Überlegungen zu Gegenstand, Voraussetzungen und Grenzen aus grundrechtlicher Perspektive, in: Lerke Osterloh u.a. (Hg.), Staat, Wirtschaft, Finanzverfassung, FS für Peter Selmer, 2004, S. 673 ff.; Heintzen (Fn. 221), Art. 114 Rn. 35.
HessVGH, ESVGH 43, 252; DÖV 1994, S. 1015; Görg Haverkate, Der Schutz subjektiv-öffentlicher Rechte in der Rechnungsprüfung, AöR Bd. 107 (1982), S. 539 (545 ff.); Reimer (Fn. 51), Art. 114 Rn. 21.
BVerfGE 74, 69 (75 f.) – Subsidiarität der Gesetzesverfassungsbeschwerde (unter Verweis auf die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung); OVG Münster, DÖV 1979, S. 682 (683) mit Anm. v. Gerd Dieter Belemann, Anmerkung zu OVG Münster v. 9.5.1978 – XII A 687/76 –, DÖV 1979, S. 684 f.; HessVGH, ESVGH 43, 252; DÖV 1994, S. 1015; im Einzelnen Groß (Fn. 667), S. 208 ff.; vgl. demgegenüber Susanne Tiemann, Rechtsschutzprobleme im Bereich öffentlicher Finanzkontrolle, DÖV 1975, S. 405 ff.; Walter Krebs, Die rechtliche Stellung der Rechnungshöfe und der Vorbehalt des § 40 Abs. 1 VwGO zugunsten der verfassungsrechtlichen Streitigkeit, VerwArch. Bd. 71 (1980), S. 77 ff.
BVerfGE 92, 130 (134 ff.) – Vorlage des Prüfungsberichts; kritisch Siekmann (Fn. 2), Art. 114 Rn. 16.
Grupp (Fn. 18), § 19 Rn. 137, dort auch zu der – zu unterscheidenden – Möglichkeit, Folgenbeseitigung oder Schadensersatz zu fordern.
Siekmann (Fn. 2), Art. 114 Rn. 15; vgl. BVerfGE 20, 56 (95 f.) – Parteienfinanzierung I.
Heintzen (Fn. 221), Art. 114 Rn. 9.
Jedenfalls für die Bundesebene Zavelberg (Fn. 678), S. 528 f.; Hufeld (Fn. 678), § 56 Rn. 13, 24 ff.
Auch Christoph Gröpl, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit staatlichen Handelns, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. V, 32007, § 121 Rn. 54.
Heintzen (Fn. 221), Art. 114 Rn. 22.
Schwarting (Fn. 659), § 36 Rn. 87 ff.
Pünder (Fn. 41), S. 125 ff.
Burgi (Fn. 476), § 18 Rn. 24; Pünder (Fn. 41), S. 127 ff.; Schwarting (Fn. 659), § 36 Rn. 91 ff.
Speziell zu dieser Prüfung Gunnar H. Albers, Überörtliche Finanzkontrolle, in: Hans-Günter Henneke/Hermann Pünder/Christian Waldhoff (Hg.), Recht der Kommunalfinanzen, 2006, § 37.
Näher dazu Kube (Fn. 206), Art. 114 Rn. 97 ff.
Zur Entwicklung Joachim Wieland, Rechnungshofkontrolle im demokratischen Rechtsstaat, DVBl 1995, S. 894 (895 ff.); Hufeld (Fn. 678), § 56 Rn. 8; Schuppert (Fn. 589), Art. 114 Rn. 13; auch Peter Selmer, Zur Intensivierung der Wirtschaftlichkeitskontrolle durch die Rechnungshöfe, Die Verwaltung Bd. 23 (1990), S. 1 ff.; Siekmann (Fn. 2), Art. 114 Rn. 14.
Schwarz (Fn. 589), Art. 114 Rn. 87.
Gröpl (Fn. 698), § 121 Rn. 50.
Zu Recht Schwarz (Fn. 589), Art. 114 Rn. 88 (Beanstandung ausgeschlossen, wenn Finanzgebaren „wirtschaftlich vertretbar“).
Hufeld (Fn. 678), § 56 Rn. 38 f.
Ebenso Susanne Tiemann, Die staatsrechtliche Stellung der Finanzkontrolle des Bundes, 1974, S. 112; Wolfgang Sigg, Die Stellung der Rechnungshöfe im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, 1983, S. 54; Christoph Degenhart, Kontrolle der Verwaltung durch Rechnungshöfe, VVDStRL Bd. 55 (1996), S. 190 (211).
Ebenso kritisch Peter Eichhorn, Die Relativität der Wirtschaftlichkeit, in: Stefan Brink/Heinrich Amadeus Wolff (Hg.), Gemeinwohl und Verantwortung, FS für Hans Herbert v. Arnim, 2004, S. 253.
Im Ergebnis ebenso Schuppert (Fn. 589), Art. 114 Rn. 25 f. (Anwendung des Maximalprinzips tendenziell „Marsch in das Gebiet der Politik“).
Auch Gröpl (Fn. 698), § 121 Rn. 49; Siekmann (Fn. 2), Art. 114 Rn. 28.
Die Entlastung darf nicht erteilt werden, bevor diese Grundlagen vorhanden sind; Heintzen (Fn. 221), Art. 114 Rn. 36.
Dies betont insbesondere Stern (Fn. 2), S. 461.
Siehe auch Heintzen (Fn. 221), Art. 114 Rn. 36; a.A. Stern (Fn. 2), S. 461 (grundsätzlich politische Entscheidung).
Siekmann