Dennis Bock

Handbuch des Strafrechts


Скачать книгу

[111]

      BGH NStZ 2012, 95; krit. hierzu Mitsch, HRRS 2012, 81.

       [112]

      Etwa durch die Sachwerttheorie, s.o. Rn. 9.

       [113]

      Wie §§ 248b und 248c StGB.

       [114]

      In Sec. 223.0. (4) und (6) MPC finden sich zwar Definitionen für „movable property“ und „immovable property“, sie werden jedoch nach Sec. 223.2. MPC strafrechtlich gleichbehandelt.

       [115]

      Statt aller NK-Kindhäuser, § 263 Rn. 226 ff.; Fischer u.a., Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens, 2015.

       [116]

      BGHSt 3, 99; 16, 321, 325; 34, 199, 203; 45, 1, 4; BGH NJW 2011, 2675; BGHSt 53, 199, 201; BGH NStZ 2012, 629; Fischer, StGB, § 263 Rn. 111.

       [117]

      BeckOK-Beukelmann, § 263 Rn. 1 m.w.N.

       [118]

      Hoven, in: Fischer u.a., Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens, 2015, S. 201, 205.

       [119]

      BGH NStZ 2012, 629.

       [120]

      So stellt etwa die Täuschung über den Kilometerstand eines gebrauchten Fahrzeugs keinen Betrug dar, wenn das Fahrzeug gleichwohl zu einem marktüblichen Preis verkauft wird.

       [121]

      Otto, WM 1988, 729, 733; ders., ZRP 1996, 300, 303 ff.; ders., Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes, 1970, S. 64 f.; Bockelmann, JZ 1952, 461, 464 f.; Hardwig, GA 1956, 6, 17 ff.; Heinitz, JR 1968, 387 f.; Geerds, Jura 1994, 309, 320; Ceffinato, NZWiSt 2015, 90.

       [122]

      Pawlik, Das unerlaubte Verhalten beim Betrug, 1999, S. 277 ff.; NK-Kindhäuser, § 263 Rn. 33.

       [123]

      Krit. hierzu Sch/Sch-Perron, § 263 Rn. 99a.

       [124]

      NK-Kindhäuser, § 263 Rn. 284; SK-Hoyer, § 263 Rn. 223 ff.

       [125]

      BGHSt 16, 321, 331; 23, 300, 301; BGH NStZ 2016, 149; Fahl, JA 1995, 198; MK-Hefendehl, § 263 Rn. 794 ff. m.w.N.

       [126]

      St.Rspr. BGHSt 16, 321, 331; 23, 300, 301; BGH NStZ 2016, 149.

       [127]

      BGH NStZ 2016, 149. Der BGH betont hier, dass es „auf die Vorstellungen, Wünsche oder Absichten des Geschädigten [. . .] insoweit nicht an[komme]. Betrug schützt wie auch Erpressung nicht die Dispositionsfreiheit, sondern das Vermögen.“

       [128]

      LK-Tiedemann, § 263 Rn. 180.

       [129]

      Vgl. MK-Hefendehl, § 263 Rn. 816.

       [130]

      BGHSt 6, 117; 21, 112; 23, 300 m. Anm. Lenckner, JZ 1971, 320; 53, 202; 54, 123; BGH GA 1962, 214; MDR/H 1979, 636; StV 1987, 535; BB 1991, 713; NStZ 1995, 232; NStZ 1998, 570; wistra 2004, 60; BayObLG NJW 1988, 2550; Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen, BT/1, § 41 Rn. 124; Graba, NJW 1970, 2221; Satzger, Jura 2009, 524; Schröder, JR 1971, 71, 74; Sch/Sch-Perron, § 263 Rn. 143; ausf. hierzu MK-Hefendehl, § 263 Rn. 533, 703.

       [131]

      BGHSt 44, 376, 384; BGH NStZ 2003, 540; NStZ-RR 2005, 343; Fischer, § 266 Rn. 150; BeckOK-Wittig, § 266 Rn. 55.

       [132]

      BeckOK-Wittig, § 266 Rn. 55.

       [133]

      BGHSt 47, 148, 156 m. Anm. Kühne, StV 2002, 198 ff.; Schünemann, NStZ 2008, 430, 432.

       [134]

      BGHSt 51, 100, 121 m. Anm. Ransiek, NJW 2007, 1727; BGH NStZ 2007, 704; BGHSt 52, 182, 190.

       [135]

      BGH NStZ 2013, 715.

       [136]

      Bernsmann, GA 2007, 119, 230; hierzu auch Schünemann, NStZ 2008, 430.

       [137]

      BGH NJW 2008, 2451, 2452. Zu dieser Kontroverse s.: Fischer, StraFo 2008, 269; Nack, StraFo 2008, 277.

       [138]

      BVerfGE 126, 170, 229; Jahn, JuS 2012, 266; Kraatz, JR 2012, 329; Kudlich, JA 2012, 230; Schlösser, NStZ 2012, 473; Schuhr, ZWH 2012, 105; Steinsiek/Vollmer, ZIS 2012, 586; Waßmer, HRRS 2012, 368.

       [139]

      BVerfGE 126, 170, 229; hierzu auch Bittmann, NStZ 2013, 73; Sch/Sch-Perron, § 263 Rn. 143.

       [140]

      Brüning, ZJS 2009, 300, 301.

       [141]

      Dies zu Recht; schließlich sind §§ 263, 266 StGB als Verletzungs- und nicht Gefährdungsdelikte konzipiert; Naucke,