BGH NStZ 2012, 95; krit. hierzu Mitsch, HRRS 2012, 81.
Etwa durch die Sachwerttheorie, s.o. Rn. 9.
Wie §§ 248b und 248c StGB.
In Sec. 223.0. (4) und (6) MPC finden sich zwar Definitionen für „movable property“ und „immovable property“, sie werden jedoch nach Sec. 223.2. MPC strafrechtlich gleichbehandelt.
Statt aller NK-Kindhäuser, § 263 Rn. 226 ff.; Fischer u.a., Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens, 2015.
BGHSt 3, 99; 16, 321, 325; 34, 199, 203; 45, 1, 4; BGH NJW 2011, 2675; BGHSt 53, 199, 201; BGH NStZ 2012, 629; Fischer, StGB, § 263 Rn. 111.
BeckOK-Beukelmann, § 263 Rn. 1 m.w.N.
Hoven, in: Fischer u.a., Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens, 2015, S. 201, 205.
BGH NStZ 2012, 629.
So stellt etwa die Täuschung über den Kilometerstand eines gebrauchten Fahrzeugs keinen Betrug dar, wenn das Fahrzeug gleichwohl zu einem marktüblichen Preis verkauft wird.
Otto, WM 1988, 729, 733; ders., ZRP 1996, 300, 303 ff.; ders., Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes, 1970, S. 64 f.; Bockelmann, JZ 1952, 461, 464 f.; Hardwig, GA 1956, 6, 17 ff.; Heinitz, JR 1968, 387 f.; Geerds, Jura 1994, 309, 320; Ceffinato, NZWiSt 2015, 90.
Pawlik, Das unerlaubte Verhalten beim Betrug, 1999, S. 277 ff.; NK-Kindhäuser, § 263 Rn. 33.
Krit. hierzu Sch/Sch-Perron, § 263 Rn. 99a.
NK-Kindhäuser, § 263 Rn. 284; SK-Hoyer, § 263 Rn. 223 ff.
BGHSt 16, 321, 331; 23, 300, 301; BGH NStZ 2016, 149; Fahl, JA 1995, 198; MK-Hefendehl, § 263 Rn. 794 ff. m.w.N.
St.Rspr. BGHSt 16, 321, 331; 23, 300, 301; BGH NStZ 2016, 149.
BGH NStZ 2016, 149. Der BGH betont hier, dass es „auf die Vorstellungen, Wünsche oder Absichten des Geschädigten [. . .] insoweit nicht an[komme]. Betrug schützt wie auch Erpressung nicht die Dispositionsfreiheit, sondern das Vermögen.“
LK-Tiedemann, § 263 Rn. 180.
Vgl. MK-Hefendehl, § 263 Rn. 816.
BGHSt 6, 117; 21, 112; 23, 300 m. Anm. Lenckner, JZ 1971, 320; 53, 202; 54, 123; BGH GA 1962, 214; MDR/H 1979, 636; StV 1987, 535; BB 1991, 713; NStZ 1995, 232; NStZ 1998, 570; wistra 2004, 60; BayObLG NJW 1988, 2550; Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen, BT/1, § 41 Rn. 124; Graba, NJW 1970, 2221; Satzger, Jura 2009, 524; Schröder, JR 1971, 71, 74; Sch/Sch-Perron, § 263 Rn. 143; ausf. hierzu MK-Hefendehl, § 263 Rn. 533, 703.
BGHSt 44, 376, 384; BGH NStZ 2003, 540; NStZ-RR 2005, 343; Fischer, § 266 Rn. 150; BeckOK-Wittig, § 266 Rn. 55.
BeckOK-Wittig, § 266 Rn. 55.
BGHSt 47, 148, 156 m. Anm. Kühne, StV 2002, 198 ff.; Schünemann, NStZ 2008, 430, 432.
BGHSt 51, 100, 121 m. Anm. Ransiek, NJW 2007, 1727; BGH NStZ 2007, 704; BGHSt 52, 182, 190.
BGH NStZ 2013, 715.
Bernsmann, GA 2007, 119, 230; hierzu auch Schünemann, NStZ 2008, 430.
BGH NJW 2008, 2451, 2452. Zu dieser Kontroverse s.: Fischer,
BVerfGE 126, 170, 229; Jahn, JuS 2012, 266; Kraatz, JR 2012, 329; Kudlich, JA 2012, 230; Schlösser, NStZ 2012, 473; Schuhr, ZWH 2012, 105; Steinsiek/Vollmer, ZIS 2012, 586; Waßmer, HRRS 2012, 368.
BVerfGE 126, 170, 229; hierzu auch Bittmann, NStZ 2013, 73; Sch/Sch-Perron, § 263 Rn. 143.
Brüning, ZJS 2009, 300, 301.
Dies zu Recht; schließlich sind §§ 263, 266 StGB als Verletzungs- und nicht Gefährdungsdelikte konzipiert; Naucke,