Irmgard Gleußner

Zivilprozessrecht


Скачать книгу

      BGH NJW 2012, 3087, 3088.

       [29]

      Vgl. auch BVerfG NJW 2005, 3059 f.; NJW 2013, 3506, 3507; NJW 2014, 2635.

       [30]

      BVerfG NJW 2009, 3710, 3711; BGH NJW 2016, 3035, 3037.

       [31]

      Schilken Zivilprozessrecht Rn. 366.

       [32]

      Grunsky/Jacoby Zivilprozessrecht Rn. 131.

       [33]

      Zöller/Greger ZPO § 137 Rn. 3.

       [34]

      BVerfG NJW 2015, 3779.

       [35]

      BGH NJW 2017, 1313, 1314 m.w.N.; NJW 1997, 466 f.

       [36]

      BVerfG NJW 2011, 49, 50; BGH NJW 2011, 3780, 3781.

       [37]

      Gesetz zur Intensivierung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Verfahren vom 25.4.2013 (BGBl. I S. 935).

       [38]

      Vgl. EGMR NJW 2009, 2873; BVerfG NJW 2013, 1058, 1065; BAG NJW 2016, 3611, 3612.

       [39]

      BVerfG NJW 2012, 1863, 1864 f.

       [40]

      BGBl. I 2017, 3546 (Inkrafttreten der Neufassung des § 169 GVG am 19.4.2018).

       [41]

      BVerfG NJW 2009, 350, 351 (Holzklotzprozess); Adolphsen Zivilprozessrecht § 4 Rn. 37.

       [42]

      BGH NJW 2017, 1819, 1820 (durch Publikation oder Erteilung anonymisierter Abschriften).

       [43]

      Zuletzt BVerfG NJW 2016, 2018, 2019; NJW 2013, 3630, 3631; BGH NJW 2011, 1072, 1073.

       [44]

      LG Würzburg Urteil vom 13.10.2009 – 64 O 578/92 (die Jahreszahl 92 ist dem Aktenzeichen zu entnehmen).

       [45]

      BVerfG NJW 2016, 2021; 2015, 3361, 3362; 2013, 3432 u. 3630, 3632; s. auch EGMR NJW 2011, 1055.

       [46]

      BGH NJW 2014, 1967, 1969.

       [47]

      OLG Düsseldorf NJW 2009, 2388 (nach 1,5 Jahren immer noch keine Terminbestimmung).

       [48]

      EGMR 2010, 3355, 3358.

       [49]

      BGH NJW 2014, 220, 222 u. 789, 791 f. u. 1816, 1818; a.A. BSG NJW 2014, 248, 250.

       [50]

      BGH NJW 2014, 220, 223 u. 789, 793 u. 939, 942 u. 1816, 1818; NJW 2015, 1312, 1313.

       [51]

      BGH NJW 2014, 1816, 1818; NJW 2015, 1312, 1314; NJW 2017, 2478, 2479.

       [52]

      BGH NJW 2014, 939, 941 ff. (auch zur Beweislast).

       [53]

      BGH NJW 2011, 1072 ff.; s. auch BVerfG NJW 2013, 3630 ff.

       [54]

      BGH NJW 2013, 385, 386.

       [55]

      BVerfG NJW 2014, 205; ausführlich Zöller/Vollkommer ZPO Einl. Rn. 101 f.

       [56]

      BGH NJW 2010, 3292, 3293; NJW 2013, 2601, 2602 (Parteivernehmung oder Anhörung).

       [57]

      BGH NJW 2013, 387, 390.

      2. Teil Erkenntnisverfahren › C. Die Zulässigkeit der Klage

      2. Teil ErkenntnisverfahrenC. Die Zulässigkeit der Klage › I. Überblick

      62

      Steht fest, dass ein gerichtliches Verfahren unvermeidbar ist, müssen für die Durchführung eines Zivilprozesses bestimmte „Spielregeln“ beachtet werden. Es reicht nicht aus, dass ein materiell-rechtlicher Anspruch besteht, die Klage also „begründet“ ist. Vielmehr muss die Klage zunächst einmal „zulässig“ sein. Den Prozess gewinnt Mona nur, wenn ihre Klage zulässig und begründet ist. Zulässigkeitsfragen sind im Wesentlichen formale Fragen. Zunächst heißt es, die Parteien des Rechtsstreits formell festzulegen. Wer ist Kläger, wer ist Beklagter? Außerdem muss das richtige Gericht gefunden werden. An der äußeren Form soll die Klage schließlich auch nicht scheitern. Klärungsbedürftig ist vor allem, ob ein Anwalt die Klage unterschreiben muss.