Группа авторов

DSGVO - BDSG - TTDSG


Скачать книгу

des WADA-Codes und Persönlichkeitsrechte, SpuRt 2009, 94; Kornbeck, Anti-Doping: Übermittlung von Athletendaten in Drittländer, CaS 2016, 118; Krohm, Abschied vom Schriftformgebot der Einwilligung, ZD 2016, 368; Krohm/Müller-Peltzer, Auswirkungen des Kopplungsverbots auf die Praxistauglichkeit der Einwilligung, ZD 2017, 551; Kühling/Martini, Die Datenschutz-Grundverordnung: Revolution oder Evolution im europäischen und deutschen Datenschutzrecht?, EuZW 2016, 448; Laoutoumai/Schuh, Zu den Transparenzanforderungen bei der Einholung von Werbeeinwilligungen für verschiedene Unternehmen und Produkte, K&R 2017, 408; Lehmann/Wancke, Abtretung von Darlehensforderungen und Datenschutz – Neues zu einer problematischen Beziehung – Teil 1, WM 2019, 613; Liedke, Die Einwilligung im Datenschutzrecht, Edewecht 2012; Lindner, Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG – ein zukunftsfähiges Institut?, Hamburg 2013; Maschmann, Compliance versus Datenschutz, NZA Beilage 2012, Nr. 2, 50; Mesch, Geltungsdauer einer Einwilligung in den Empfang von Werbung per Mail, ITRB 2021, 222; S. Meyer, Mitarbeiterüberwachung: Kontrolle durch Ortung von Arbeitnehmern, K&R 2009, 14; Möller, Zum Versand unerbetener Werbe-E-Mails, NJW 2017, 2122; Müller, Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz, Baden-Baden 2007; Neuendorf, Datenschutzrechtliche Konflikte im Anti-Doping-System, Baden-Baden 2015; Ohly, „Volenti non fit iniuria“ – Die Einwilligung im Privatrecht, Tübingen 2002; Otto/Rüdlin, Standardisierung von Patienteneinwilligungen im Krankenhaus, ZD 2017, 519; Otto/Rüdlin/Koch, Weitergabe von Explorationsdaten aus der Drogenberatung an Leistungsträger, DuD 2002, 484; Peifer, Persönlichkeitsschutz und Internet – Anforderungen und Grenzen einer Regulierung, JZ 2012, 851; Petri, Datenschutzrechtliche Einwilligung im Massengeschäftsverkehr, RDV 2007, 153; Piltz/Zwerschke, Die rückwirkende Heilung rechtswidriger Datenverarbeitungen, DSB 2020, 148; Pollmann/Kipker, Informierte Einwilligung in der Online-Welt, DuD 2016, 378; Pigeot/Buchner, Epidemiologie und Datenschutz, DuD 2014, 816; Radlanski, Das Konzept der Einwilligung in der datenschutzrechtlichen Realität, Tübingen 2016; Redeker, Handbuch der IT-Verträge, 33. Lfg., Köln 2017; Riesenhuber, Die Einwilligung des Arbeitnehmers im Datenschutzrecht, RdA 2011, 257; Rogosch, Die Einwilligung im Datenschutzrecht, Baden-Baden 2013; Rolfs, Die zeitliche Wirkungsdauer der datenschutzrechtlichen Einwilligung – das „absolute“ und das „relative“ Verfallsdatum, in: Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen (Hrsg.), IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Jürgen Taeger, Frankfurt/M. 2020, S. 373; Roßnagel (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht, München 2003; K. Schaar, Anpassung von Einwilligungserklärungen für wissenschaftliche Forschungsprojekte, ZD 2017, 213; Schantz, Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841; Schapper/Dauer, Die Entwicklung der Datenschutzaufsicht im nicht-öffentlichen Bereich, RDV 1987, 170; Schirmbacher, Onlinemarketing nach der DSGVO – ein Annäherungsversuch, ITRB 2016, 274; Schlarmann, Datenschutz beim Kampf gegen Doping, ZD 2016, 572; Schmidl, Die Subsidiarität der Einwilligung im Arbeitsverhältnis, DuD 2007, 756; Schmoll, Die Einwilligung im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht, in: Taeger/Wiebe, Aktuelle Entwicklungen im Informationstechnologierecht, Edewecht 2007, S. 144; Schnebbe, Der Minderjährige im Datenschutzrecht (im Erscheinen); Schnebbe/Trinks, Due Diligence – Datenschutzrechtlicher Praxisleitfaden, 2021; Schneider, Geltungsdauer einer Einwilligung in die Werbeansprache, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen – Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht, Edewecht 2018, S. 219; Schürmann, Das Kopplungsverbot nach DSGVO, DSB 2018, 159; M. Schwenke, Individualisierung und Datenschutz, Wiesbaden 2006; Schuster, Die Internetnutzung als Kündigungsgrund, Hamburg 2009; Selk, EU-DS-GVO: Neue Anforderungen an die Einwilligung?, DANA 2016, 59; Simitis, Zur Internationalisierung des Arbeitnehmerdatenschutzes: die Verhaltensregeln der internationalen Arbeitsorganisation, in: Hanau/Heither/Kühling (Hrsg.), Festschrift für Dieterich zum 65. Geburtstag, München 1999, S. 601; Spindler, Persönlichkeitsschutz im Internet – Anforderungen und Grenzen einer Regulierung Gutachten zum 69. DJT, München 2012; Taeger, Datenschutzrecht, Frankfurt/M. 2014; Taeger, Einwilligung im Arbeitsverhältnis in die Veröffentlichung eines Werbevideos und ihre Widerrufbarkeit – KunstUrhG als lex specialis gegenüber dem BDSG, jurisPR-DSR 1/2015, Anm. 4; Taeger/Kremer, Recht im eCommerce und Internet, Frankfurt/M. 2017; Taeger/Rose, Zum Stand des deutschen und europäischen Beschäftigtendatenschutzes, BB 2016, 819; Taeger/Schweda, Die gemeinsam mit anderen Erklärungen erteilte Einwilligung, ZD 2020, 124; Thüsing, Verbesserungsbedarf beim Beschäftigtendatenschutz, NZA 2011, 16; Thüsing, Licht und Schatten im Entwurf eines neuen Beschäftigtendatenschutzgesetzes, RDV 2010, 147; Thüsing/Lambrich, Das Fragerecht des Arbeitgebers – aktuelle Probleme zu einem klassischen Thema, BB 2002, 1146; Thüsing/Schmidt/Forst, Das Schriftformerfordernis der Einwilligung nach § 4a BDSG im Pendelblick zu Art. 7 DS-GVO, RDV 2017, 116; Trittin/Fischer, Datenschutz und Mitbestimmung, NZA 2009, 343; Vander, Weitere Hürden für die E-Mail-Werbung, DB 2017, 1251; Veil, Einwilligung oder berechtigtes Interesse? – Datenverarbeitung zwischen Skylla und Charybdis, NJW 2018, 3337; Weber, Der Arbeitnehmerdatenschutz nach dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes, in: Taeger, Digitale Evolution – Herausforderungen für das Informations- und Medienrecht, Edewecht 2019, S. 39; Wiebe, Datenschutz, Big Data und KI im Gesundheitswesen, in: Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen (Hrsg.), IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Jürgen Taeger, Frankfurt/M. 2020, S. 531; Wybitul/Goroll, Keine Einwilligung in Compliance-Maßnahmen nach § 321 des Gesetzentwurfs vom 25.8.2010 zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes, in: Stober (Hrsg.), Sicherheitsgewerbe und Human Resources, Köln 2012, S. 23; von Zimmermann, Die Einwilligung im Internet, Berlin 2014; Zoebisch, Stimmungsanalyse durch Call-Center, DuD 2011, 394; Zscherpe, Anforderungen an die datenschutzrechtliche Einwilligung im Internet, MMR 2004, 723.

       Übersicht

Rn.
I. Allgemeines1
1. Bedeutung der Norm1
2. Entstehungsgeschichte4
3. Regelungszweck13
4. Normadressaten20
5. Einwilligungen in der Systematik des Datenschutzrechts26
6. Verhältnis zu anderen Regelungen42
II. Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung nach Art. 7 DSGVO46
1. Nachweis der erfolgten Einwilligung (Abs. 1)46
2. Formularmäßige Einwilligung (Abs. 2)53
a) Verständliche und leicht zugängliche Form66
b) Klare und einfache Sprache68
c) Klare Unterscheidung von anderen Sachverhalten72
d) Unwirksamkeitsgebot (Art. 2 Satz 1)74