Группа авторов

DSGVO - BDSG - TTDSG


Скачать книгу

vorzunehmen. 196 Siehe zu dieser vom BayLDA in seinem Tätigkeitsbericht 2015/2016 propagierten „pragmatischen Lösung“ Hansen-Oest, DSB 2020, 60. 197 So auch Hansen-Oest, DSB 2020, 60, 62f. 198 Näher dazu Suwelack, Datenschutz in Unternehmenstransaktionen, in: Taeger, Den Wandel begleiten, S. 271, 277. 199 Vgl. Glaser, 2.23.1 Übertragung von Kundendaten bei einem Asset Deal, in: Nägele/Apel, Beck’sche Online-Formulare IT- und Datenrecht, Rn. 3. 200 Soweit nicht Kunden-, sondern Beschäftigtendaten betroffen sind, wäre die Einwilligungslösung u.a. auch aus Gründen des Vertraulichkeitsschutzes in der Transaktionsvorbereitungsphase „unpraktikabel“, Dzida, BB 2019, 3060, 3063. 201 Ebenso Lensdorf/Bloß, in: Hölters, Handbuch Unternehmenskauf, Kap. 8 IT und Datenschutz, 8.80; Hansen-Oest, DSB 2020, 60, 61. 202 Bach, EuZW 2020, 175; Dzida, BB 2019, 3060, 3063. Zur datenschutzkonformen Gestaltung einer Due Diligence siehe Schnebbe/Trinks, Due Diligence – Datenschutzrechtlicher Praxisleitfaden. 203 Vgl. Dzida, BB 2019, 3060, 3063ff. 204 Glaser, 2.23.1 Übertragung von Kundendaten bei einem Asset Deal, in: Nägele/Apel, Beck’sche Online-Formulare IT- und Datenrecht, Rn. 3. 205 Siehe zum Abwägungsprozess auch Herdes, Daten im Konzern: Datenschutz im B2C Bereich, in: Taeger, Rechtsfragen digitaler Transformationen, S. 209, 212f.; Herfurth, ZD 2018, 514. 206 Kramer, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 6 Rn. 85, weist darauf hin, dass § 28 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 BDSG a.F. die Datenverarbeitung zu Zwecken der Werbung dann privilegierte, wenn sie der Ansprache von Bestandskunden dient, zu denen der Verantwortliche bereits in einer näheren Verbindung steht. 207 Kremer, in: Laue/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 2 Rn. 37 (den besonderen Interessen von Kindern ist Rechnung zu tragen). So aber wohl Buchner/Petri, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 6 Rn. 141, differenzierend unter Rn. 155. 208 Siehe zu den zu berücksichtigenden Umständen auch die Beispiele bei Herdes, Daten im Konzern: Datenschutz im B2C Bereich, in: Taeger, Rechtsfragen digitaler Transformationen, S. 209, 215f. 209 Deshalb ist das Beispiel für eine Abwägung nach Buchstabe f bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Soldaten in einer Eignungsdatei des BMVg unpassend: Schaffland/Holthaus, in: Schaffland/Wiltfang, DS-GVO, Art. 6 Rn. 129. 210 Vgl. Heberlein, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 6 Rn. 21. 211 Anwaltsgericht Berlin, Beschl. v. 5.3.2018 – 1 AnwG 34/16, NJW 2018, 2421. Siehe dazu Lach, jurisPR-ITR 22/2018 Anm. 3. Zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Anwaltskommunikation Anton, in: Ory/Weth, jurisPK-ERV Band 1, Kapitel 5.1.1, Rn. 180ff. 212 Anders wohl Heberlein, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 6 Rn. 23. 213 Heberlein, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 6 Rn. 25. 214 Siehe auch Ueberfeldt, Cyber Security – neue Wege für Analytics und Produktentwicklung?, in: Taeger, Rechtsfragen digitaler Transformationen – Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht, 2016, S. 729. 215 Gola/Schomerus, BDSG, § 28 Rn. 24; Schaffland/Wiltfang, BDSG, § 28 Rn. 85; Simitis, in: Simitis, BDSG, § 28 Rn. 104; Taeger, BB 2007, 785, 787; Schleifenbaum, Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft, 2009, S. 64. Die Eingrenzung, dass es sich um ein „legales“ Interesse handeln müsse, bezieht Reimer, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 6 Rn. 54, nur auf Unionsrechtskonformität, weil es sich hier nicht um eine Öffnungsklausel handele. Dem ist nicht zuzustimmen; Maßstab ist auch die mitgliedstaatliche Rechtsordnung, die der Verantwortliche bei der Interessenverfolgung zu beachten hat. 216 Reibach, in: FS Taeger, S. 361, 363, unter Hinweis auf Buchner/Petri, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 6 Rn. 146. 217 Ausführlich dazu Reibach, in: FS Taeger, S. 361, 364ff. 218 Brandt, Webshops unter DSGVO und ePrivacy-VO, in: Taeger, Rechtsfragen digitaler Transformationen, S. 1, 7; von Maltzan/Moshashai, Incident Response zur Lagebilderstellung, ebenda, S. 145, 150f. 219 Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 6 Rn. 28; Wolff, in: Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzecht, Rn. 665. Siehe auch die Orientierungshilfe der Konferenz der Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK), https://www.lda.bayern.de/media/dsk_kpnr_3_werbung.pdf und das WP 217 der Art.-29-Datenschutzgruppe vom April 2014. 220 Dazu Remmertz, GRUR-Prax 2018, 254; Möhrke-Sobolewski/Klas, ITRB 2016, 182, 185. 221 v. Lewinski, RDV 2003, 122, 125. 222 Weichert, DuD 2001, 264, 266; Taeger, BB 2007, 785, 787. 223 Mackenthun, WM 2004, 1713, 1715. 224 v. Olenhusen/Crone, WRP 2002, 164. Siehe auch die zahlreichen weiteren Beispiele bei Taeger, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 28 Rn. 69ff.; Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 6 Rn. 28; Heberlein, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 6 Rn. 22; Plath, in: Plath, BDSG DSGVO, Art. 6 Rn. 21; Wolff, in: Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, Rn. 664ff. 225 Datenschutzkonferenz, Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung unter Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), November 2018, S. 5. 226 Ausführlich zu den Methoden und den Gefahren des Webtracking Gräfe, Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien, in: Taeger, Rechtsfragen digitaler Transformationen, S. 27. 227 So aber Remmertz, GRUR-Prax 2018, 254. 228 Siehe Eggers, Die Zukunft der Cookies, in: Taeger, Den Wandel begleiten, S. 161. 229 Für Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO als Erlaubnistatbestand für das Tracking Funke, Tracking, in: Taeger, Den Wandel begleiten, S. 179. 230 BGH, Urt. v. 28.5.2020 – I ZR 7/16, K&R 2020, 611 – Cookie-Einwilligung II. So zuvor schon die Datenschutzkonferenz in ihrer Positionsbestimmung v. 26.4.2018, S. 3 Ziffer 9, https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Datenschutz/submenu_Technik/Inhalt/TechnikundOrganisation/Inhalt/Zur-Anwendbarkeit-des-TMG-fuer-nicht-oeffentliche-Stellen-ab-dem-25_-Mai-2018/Positionsbestimmung-TMG.pdf. Siehe dazu, auch zur Verdrängung von § 15 TMG, Brandt, Webshops unter DSGVO und ePrivacy-VO, in: Taeger, Rechtsfragen digitaler Transformationen, S. 1, 9f; Ettig/Herbrich, K&R 2020, 719. A.A. Böhm, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil, DSGVO, Art. 95 Rn. 30; Schleipfer, ZD 2017, 460, 463, sowie wohl Galetzka, Web-Analytics/Retargeting und automatisierte Einzelfallentscheidung, in: Taeger, Rechtsfragen digitaler Transformationen, S. 45, 48f., der aber an anderer Stelle unter Hinweis auf BGH, Beschl. v. 5.10.2017 – I ZR 7/16, ZD 2018, 79, 80, Rn. 23 (Cookie-Einwilligung), meint, „dass ein personenidentifizierbares Webtracking der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz