mittlerweile viel wichtiger als die Zeichnungen (heuer zeichnet A B aus, nächstes Jahr B A: kulturelles Kommutativgesetz). Das Preisetragen ist viel entscheidender als das Werkeschaffen. Manch einer trägt seinen Preis wie einen Orden, nein, wie einen akademischen, nein, wie einen Amtstitel. Ohne das Präfix »XX-Preisträger« seinen Namen zu nennen, ist im Grund eine Ehrenbeleidigung. Es wäre kein Wunder mehr, würden in unserer Ära des super-oberflächlichen Kulturkapitalismus im Werkverzeichnis nur noch die Preise angeführt! Nur Autounfälle sind noch karrierewirksamer. Es kommt allerdings schon drauf an, welche Marke man geschrottet hat. (Ein Japaner bringt nix! Nur Maserati, Lamborghini, solche Sonnenwägen!) Am anderen Ende der Oscar-Nacht stehen die »Stillen«, die dem »Druck nicht gewachsen sind« und sich vor den Zug oder aus dem Fenster stürzen. »And the loser is ...«
Valossn! Valossn! Um nicht gänzlich in Depression zu versinken, habe ich heuer zum ersten Mal die Wahl zum »Egyd des Jahres« veranstaltet. Nominiert waren außer mir noch der Heilige, der Vorderteil einer E-Gitarre und der französische Fremdenführer, le guide. And the winner was – trara, trara & Trommelwirbel – ladies & Leserinnen, Egyd des Jahres wurde niemand Geringerer als – ich! Triumph! Ich habe es ja immer gewusst! Einmal würde ich es schaffen! Sollte ich mir gleich einen Glitzeranzug kaufen? Ich gratulierte mir herzlich. Ich dankte mir. Ich freute mich. Ich war total überrascht, aber auch überaus bescheiden und gab den (undotierten) Preis an mein Publikum weiter. So wurde ich noch sympathischer, und standing ovations waren mir sicher.
Ich versprach meinem Publikum, dass mir die hohe Auszeichnung nicht zu Kopf steigen, sondern dass ich hart weiterarbeiten würde, um auch im kommenden Jahr wieder Egyd des Jahres zu werden.
Prophet Hinterseer
Die Ferienwoche nutzte ich zum Jahresrückblicksurfen auf verschiedenen Kanälen. Lasset euch sagen: Es deprimierte mich sehr! Schreckliche Finanzkrise! Schreckliche Wirtschaftskrise! Schreckliche Finanzwirtschaftskrise! Schreckliche Politbankdebakel! Schreckliche Buschbrände und Erdbeben! Schreckliche Spitzelakten, Flugzeugabstürze, Stadtarchiveinstürze und Klimagipfeleinstürze! Schreckliche Mittelschulamokläufe, Keller-kerkerausräumungen, Hochzeitsmassaker und Blutbäder! Schreckliche Provisionsschinderei, Spesenritterei und Korruption! Schreckliche menschliche und gesellschaftliche Verwahrlosung mitsamt Gewaltexzessen, außerdem Neonazistöraktionen! Schreckliche, schwere Unruhen in Gottesstaaten, außerdem wilde Proteste gegen schreckliche Unterrichtsminister!
Ist die Welt zum Jahreswechsel also ganz verloren? Noch nicht ganz! Denn zu uns Elenden und Verschreckten spricht von hoch oben auch der Prophet Hinterseer! Und was kündet er uns mit der Ziehharmonika vor der Brust? Hansi, der Hinterseer sagt: »Wenn ich von einem Berg hinunterschaue, die Sonne und das Wasser sehe, dann fühle ich, dass die Welt heilbar ist.« (Wort des lebendigen H.) Dank sei H.! Bärig! Tja, meine Lieben! Das Wesentliche ist für den Fernseher unsichtbar. Man sieht nur mit dem Hinterseer gut!
12. Februar
Ist es Ihnen aufgefallen? Erfinden kann man so etwas nicht! Der 12. Februar wird in die Geschichte eingehen. Der negativste und der positivste Österreicher in der Geschichte der Republik (beide haben als Nachnamen einen Vornamen) haben denselben Todestag! Der Negativösterreicher Thomas Bernhard und der Positivösterreicher Peter Alexander haben beide am 12. Februar dieses Land (und diese Welt) für immer verlassen – davon erholt es sich nimmermehr.
Gut: Der Positivösterreicher ist 84, der Negativösterreicher bloß 58 Jahre alt geworden. Aber der könnte argumentieren, dass er sich 26 Jahre Leben/Leiden und »Verschlimmerungsprozess« (T. B.) erspart hat. Gerade in den letzten Jahren seines Lebens ist dem armen, armen Positivösterreicher das Positive leider ziemlich vergangen. Die schlimmsten, niemals besungenen, niemals heraufbeschworenen Befürchtungen sind Wirklichkeit geworden. Das Schlimmste ist, wenn einem der Lebensmensch stirbt, und das Schlimmste ist, wenn einem das Kind stirbt. Viel darf man vom Schicksal ja nicht verlangen, weder Ruhm, noch Erfolg, noch ein 40-Millionen-Publikum, aber das muss man vom Schicksal verlangen können, dass man stirbt – und seine Kinder leben. Als wäre die Orpheussituation nicht traurig genug gewesen! »Hier ist kein Mensch mehr!«, muss Peter Alexander sich zuletzt gedacht haben. »Steck dir deine Sorgen an den Hut« hat er nicht mehr gesungen. Über sein Schweigen am Lebensende ist viel geschrieben worden, aber nicht, wie viel Weltekel darin gesteckt haben muss! Ich kann mir gut vorstellen, dass er zuletzt eher »Alte Meister« (der Roman vom Tod des Lebensmenschen) oder »Auslöschung« gelesen hat. »Ich möchte nicht in der Zukunft leben müssen!« »Nach meinem Tod darf nichts mehr von mir veröffentlicht werden, worunter auch Briefe und Zettel zu verstehen sind ...« Wer ist jetzt wer – und was ist von wem? Gegen Lebensende hin haben sich Negativösterreicher und Positivösterreicher angenähert. Das Schicksal setzt den Hobel an und hobelt’s beide gleich ...; gewöhnlich enden also auch die großen Optimisten tragisch, und Peter Alexander erhielt in »Heldenplatz« – unter dem Pseudonym Professor Robert sogar eine Gastrolle: »Ich protestiere nicht / ich protestiere gegen nichts mehr / alle Proteste verbieten sich am Lebensende ... ich will meine Ruhe haben ... das ist schließlich mein Lebensabend / und der ist schon gleich zu Ende ... da müsste man ja ununterbrochen / Tag und Nacht protestieren / denn überall wird alles vernichtet / überall wird die Natur vernichtet / die Natur und die Architektur – alles / bald wird alles vernichtet sein / die ganze Welt wird bald nicht mehr wiederzuerkennen sein ... ich unterschreibe schon so viele Jahre nichts mehr / ich protestiere schon Jahrzehnte gegen nichts mehr ... ich weiß genau, was los ist / aber ich lasse mich nicht mehr darauf ein / ich will mich nicht mehr darauf einlassen / das kann man von mir nicht mehr verlangen / ich bin ein alter Mann, das ist keine Entschuldigung / aber ich kann doch Verständnis erwarten oder nicht«. Doch, lieber Peter Alexander, doch, doch! Die Wirklichkeit ist so schlimm, dass sie nicht besungen werden kann! Und im Angesicht des Todes ist alles lächerlich, Pedro, alles!
In hora mortis: zwei Riesenösterreicher, die sozusagen die Skala des Möglichen in diesem Land aufgespannt haben, jeder an einem Ende: der Meister des Trostes und der Meister der Trostlosigkeit. Und – Ironie des Schicksals: So weit sie auch entfernt waren, kommen die Todestagsgenossen am selben Friedhof, dem in Grinzing endgültig und für immer zusammen. Tu infelix Austria: Es wird ein Grinzing sein, und wir werden nicht mehr sein ...
Waltz und Rapp
Es ist 2.48, da meldet sich die innere Stimme von Peter Rapp: »Was hat der Waltz, das ich nicht hab?« Gleich antwortet die zweite innere Stimme: »Naja, du hättest Österreich schon frühzeitig verlassen und nach Berlin und London ziehen müssen! Weißt du, wie in Berlin und London die Wiener Schnitzel und die Leberknödelsuppen schmecken? Ich sag’s dir: Wääähhhh! Und ORF gibt’s dort auch keinen!
Und du hättest halt einen diabolischen SS-Mann spielen müssen – und vorher Roy Black! Bei der Oscar-Verleihung ›Ganz in Weiß‹ singen müssen. Dank dir wüsste die Welt dann, wie Roy Black heute aussehen würde.« – IS 1: »Aber die Penelope hätte mich geküsst!« – IS 2: »Aber bloß auf die Wange. So richtig in den Kopf gebissen hätte sie dir nicht, um mit Garfield zu sprechen. Jetzt müsstest du dich sinnlos von Party zu Party treiben lassen und anschließend Sigmund Freud spielen. 17 Jahre Kieferkrebs, und dann – gewissermaßen vom diabolischen SS-Mann vertrieben – nach London! Wieder keine Wiener Schnitzel! Wääähhh! Ich werde den Freud ablehnen! Ich werde den Freud nicht spielen! Tröste dich, Peter: Tobias Moretti und Günther Tolar haben nicht einmal für ihre Darstellung von Adolf Hitler einen Oscar bekommen!«
Es ist 2.49, und da schläft Peter Rapp friedlich vor dem Bildschirm ein.
(IS 1: Innere Stimme 1; IS 2: Innere Stimme 2)
Jahrhundertsaga
Bankier Bockelmann: »Was sagen die Leute auf der Straße draußen? Wird es Krieg geben?« – Chauffeur: »Ich weiß nicht.«