Klaus Dörner

Bürger und Irre


Скачать книгу

der Subjektivität ist ein Zerrspiegel. [...] Darum sind die Vorurteile des einzelnen weit mehr als seine Urteile die geschichtliche Wirklichkeit seines Seins.« (Gadamer, S. 261).

      II. Großbritannien

       1. Ausgrenzung der Unvernunft und Öffentlichkeit

      a) Begriffe der politischen Öffentlichkeit

      Es war bereits die Rede davon, daß die soziale Bewegung der Ausgrenzung der Unvernunft zwar auch für England gilt, hier sogar besonders früh nachweisbar ist, sich aber nicht in dem Maße durchsetzte, wie es in Frankreich und Deutschland der Fall war. Bereits das erste Drittel des 18. Jahrhunderts zieht jenes soziale Institut der geometrischen Raumverteilung zwischen Vernunft und Unvernunft in eine Diskussion, die seine Auflösung vorbereitet. Es erfolgte in England schon frühzeitig eine Differenzierung, die weniger nach der moralischen und erziehenden Absicht solcher Einrichtungen fragte als vielmehr nach ihrem unmittelbaren Nutzen für die Gesellschaft und für die Internierten selbst, die gerade dadurch in ihrer Unterschiedlichkeit sichtbar werden konnten. So richteten die Manufakturen Proteste gegen die billige Konkurrenz der »workhouses«, und Daniel Defoe kritisierte, daß durch Erziehung der Zöglinge zur Arbeit die Arbeitslosigkeit und Armut nur in andere Gegenden verschoben werde. Freilich war auch in England die Wirtschaft noch keineswegs soweit entwickelt, daß sie die Massen der bettelnden oder vagabundierenden Armen hätte aufnehmen können. Andererseits nahm die Zahl der Unternehmer nicht nur für »workhouses«, sondern auch für die schon damals davon unterschiedenen privaten Irrenhäuser (»lunatic asylums«) ständig zu. Diese nahmen zwar vornehmlich begüterte Irren auf, doch wurden auch Verträge mit den entsprechenden Gemeinden zur Kostenbeteiligung für die Übernahme von »armen Irren«1 geschlossen. Diese »pauper lunatics« sind erstmals 1714 Gegenstand eines Act of Parliament »for the more effectual punishing such rogues, vagabonds, sturdy beggars, and vagrant«; es wird hier nicht nur ihre Internierung, sofern sie gefährlich, »furiously mad« sind, gefordert, sondern die Irren