er hier an Geldmitteln flüssig machen konnte, opferte er der Sache Frankreichs. Da galt es, Unglücklichen zu helfen, besonders den hungernden Soldaten, die sich seit der Einnahme der Stadt verborgen hielten, noch immer auf die Vertreibung der Deutschen hoffend, oder denen man Mittel und Wege wies, heimlich über die holländische Grenze zu entkommen, um drüben dem Vaterlande ihre Dienste wieder widmen zu können.
Der Einarmige stand an dem kalten Ofen und sog an der erloschenen Pfeife. Ab und zu warf er einen scheuen Blick nach der Tür oder durchs Fenster. Dann musterte er wieder das ernste junge Ding, das ihn nach dem und jenem der Schützlinge ihres Vaters fragte. Solche Französinnen gab es hier nicht in seinem Bereich. Die Weiber klagten nur, die Mädchen beklatschten einander. Eine trug es der andern nach, wenn sie’s mit einem Deutschen hielt. Aber wenn sie hübsch genug waren und Geld brauchten — und sie hatten ja keinen Verdienst sonst mehr —, dann sträubten sie sich nicht allzu ernstlich.
So lange dauerte der Krieg jetzt schon — im vorigen Sommer hatte es geheissen, im Oktober spätestens ständen die Verbündeten in Berlin — wo steckten die tapferen Poilus, nach denen sie sich sehnten? Die Jugend, die Einsamkeit und die Not trieb die armen Dinger den Boches in die Arme — was halfen da die schwarzen Listen!
Nun wusste Geneviève genau Bescheid über Helenens Umgebung. Und ihr Entschluss stand fest: sie musste sie hier wegholen. Jetzt würde Helene die ihr gebotene Hand auch wohl dankbar ergreifen. Die deutsche Heimat, in die sie hatte zurückfinden wollen, stiess sie von sich. Sie musste endlich einsehen: sie gehörte dem Lande, das ihr Mann jetzt Heimat nannte, dessen Schutz er genoss, drüben, jenseits der Schützengräben. Es galt den letzten Rest dieser unfruchtbaren Gefühle zu überwinden. Ach, wenn nur erst ihr Vater mit Helene reden konnte, er verstand es, zu Herzen zu sprechen, die Lauen aufzurütteln. Eine Frau wie Helene, die von ihren ehemaligen Landsleuten so mitleidslos ins Elend gestossen worden war, musste den heiligen Hass in sich erwachen fühlen. Und diesen heiligen Hass galt es zu schüren — um ihn für die grosse Sache auszunutzen.
Seit Wochen zum erstenmal hatte sich Helene heute einen arbeitsfreien Sonntag gegönnt. Sie war mit Frau Babin und deren beiden Töchtern nach Tisch spazierengegangen. Wenn es Yvonne nicht zu sehr anstrengte, wollten sie bis zum Boulevard Madeleine. Vielleicht nahmen sie auch die Strassenbahn, die nach Roubaix führte, bis zu dem Bauplatz, auf dem sich der Rohbau des Martinschen Landhauses befand. Didelot konnte nicht sagen, wann die Damen zurückkehren würden. Vor Dunkelwerden wohl kaum.
Geneviève hatte ihrem Vater versprochen, Helene auf alle Fälle sofort mitzubringen. Er lag daheim in der Inkermanstrasse im Billardzimmer auf dem Diwan, hatte fiebrige Augen und heisse Hände. Von dem Augenblick an, da er erfuhr, Helene Martin weile noch in Lille, hatte es ihm keine Ruhe mehr gelassen. Es hatte Genevièves ganzer Überredungskunst bedurft, ihn davon zurückzuhalten, dass er sie begleitete. Mama und die Geschwister waren schon wieder sehr, sehr eifersüchtig auf Helene. Sie alle wussten, wie tief die Neigung zu der schönen jungen Frau in seinem Herzen wurzelte, wie schwer er damals gelitten hatte, als sie unter dem Einfluss ihres Jugendfreundes, des jungen deutschen Offiziers, sich entschlossen hatte, Lille zu verlassen.
„Ich gebe zu Hause nur Bescheid und komme dann gleich wieder zurück,“ sagte sie zu Didelot. Sie steckte ihm einen Liller Stadtschein zu. „Und wenn Sie’s gut meinen mit Frau Martin, wirklich gut, dann helfen Sie mir, sie wegzubringen von hier. Papa gibt Ihnen, was Sie von ihr bekommen haben. Er ist ja herzensgut. Und er schickt gewiss auch Tabak. Ja, soll ich’s ihm sagen? Ich werde öfter nach Ihnen sehn, wenn ich in die Gegend komme. Draussen in der Rue Roiselle hausen ein paar arme Teufel, die vom Ausschuss Unterstützung haben. Warum hat Antoine sich nie gemeldet? Musste er da am Boulevard Vauban so eine hässliche Szene machen?“
Der Pförtner hob seufzend die Schultern. „Neun Francs die Woche — es hält schwer, damit auszukommen, Fräulein Laroche. Alles ist so teuer geworden. Fleisch schon gar nicht mehr zu haben.“
„Es ist ja nur für den Übergang. Papa hat jetzt tüchtige Agenten an der Hand. Ebenezer Drachman richtet den Dienst an der holländischen Grenze ein. Jede Woche bringen sie einen Schub hinüber.“ Sie sah ihn strahlend an. „Vorgestern war es der hundertste.“
„Alles Leute vom fünften und achten Territorialregiment? Die damals vor den Deutschen geflüchtet sind?“
„Hauptsächlich. Aber es sind ja noch immer Hunderte versteckt. Auch von den Dreiundvierzigern. Sie wagen sich bloss nicht ans Licht — vertrauen selbst den nächsten Bekannten nicht mehr. Es gibt ja auch leider so viele Liller, die ihre Landsleute um ein Trinkgeld an die Deutschen verraten würden. Darum heisst es: vorsichtig arbeiten!“
„Und Sie haben gar keine Furcht, Fräulein Laroche, dass irgendein schlechter Kerl Sie einmal angeben könnte?“
Sie schüttelte den Kopf. „Ich habe keinen Feind. So wenig wie Papa je einen Feind hatte.“
„Wären nur alle Franzosen so wie Sie und Ihr Vater.“ Hüstelnd klopfte er die kalte Pfeife aus. „Der Krieg hat hier viele, viele schlecht gemacht, Männer und Frauen. Ich glaube nicht mehr daran, dass Frankreich sich je wieder erholt von diesen Schlägen.“
„Didelot —!“ Sie rief es in hellem Zorn. Ein paar Augenblicke suchte sie nach Worten. Aber dann schüttelte sie den Kopf und sagte lächelnd: „Sie werden ja bald einmal Papa sehen und hören, Didelot. Der wird Ihnen schon den Kopf zurechtsetzen. Und das Herz.“ An der Tür drehte sie sich noch einmal um, und ein Lächeln huschte über ihr ernstes Gesicht. „Und den Tabak werde ich nicht vergessen.“
Auch als Geneviève zum zweitenmal kam, war Helene von ihrem Sonntagsausflug noch nicht zurückgekehrt. Das war dem Alten ganz unbegreiflich. Es war schon weit über acht Uhr — um Neun aber war Zapfenstreich für die gesamte Bevölkerung. Vielleicht war Frau Martin noch mit den Babins nach der Rue Trochu gegangen. Didelot hätte die junge Dame gern noch dahin begleitet, aber in der Dunkelheit, die hier herrschte, wagte er den nächtlichen Ausflug nicht: wer nach Zapfenstreich einer Patrouille der Deutschen begegnete, der musste zur Wache mit.
Geneviève wartete, wartete. Zehn Minuten vor Neun musste sie’s aufgeben, die Freundin heute noch zu sprechen. Und nun galt es einen Eilmarsch, um noch vor dem neunten Glockenschlag die Rue Inkerman zu gewinnen. Unweit des Hauses befand sich die Post. Der deutsche Wachtposten, der dort an der Ecke stand, würde sie nicht ohne weiteres vorbeilassen. Sie hielten sich an den Buchstaben ihrer Befehle, diese starrköpfigen Landsturmleute aus Göttingen und Kiel.
Das Abendkonzert der Engländer bei Armentières hatte wieder eingesetzt: Geschützdonner rollte, der Regen kündende Westwind trug zuweilen sogar das Prasseln des Maschinengewehrfeuers herüber. Die Gasse, die zur Fabrik führte, lag tot und schwarz da. Nur durch den roten Vorhang des Estaminetfensters drüben drang ein Lichtschimmer auf die Strasse.
Didelot fasste es nicht, dass die stille, ängstliche, vergrämte junge Frau, die hier nun schon seit Monaten nur der Arbeit lebte, es wagte, das strenge Gebot der Deutschen zu übertreten. Es schlug von der Hospitalkapelle bei der Porte de Douai schon zehn Uhr, als hastige Schritte sich näherten. Der Alte tastete sich in den Fabrikhof und öffnete vorsichtig die Nebenpforte. „Madame —?!“
Ja, sie war’s. Bleich und doch erregt, noch atemlos von der Hast, wohl auch von der Angst, unterwegs von einer Patrouille angehalten zu werden, huschte sie herein.
„Gottlob!“ stiess sie aus, als sie in der Pförtnerwohnung war.
Sie ging in ihr Zimmer, legte Hut und Jacke ab und setzte sich im Dunkeln auf die Bettstatt. Inzwischen hatte der Einarmige das Fabriktor und die Haustür geschlossen. Mit der Laterne kam er an die Schwelle ihrer Stube und fragte, ob er ihr die Lampe anzünden sollte.
„Nein, nein, danke.“ Dann entsann sie sich, dass er ihrethalben länger als sonst aufgeblieben war, und gab eine kurze Erklärung. Yvonne Babin war unterwegs ohnmächtig geworden; der Spaziergang hatte die Kleine zu stark angegriffen; sie hatten Mühe gehabt, sie nach Hause zu bringen; und Challier hatte noch einen Arzt herbeigeholt.
Didelot seufzte. Er hätte jetzt wohl wieder sein übliches: „C’est la guerre“ angebracht. Aber etwas Unerwartetes geschah. Die stille, gelassene, sonst immer