Beinen, bevor sich der Platz vor Simons Haus wieder füllte. Vor allen anderen, auch vor seinen Jüngern war er aufgestanden, aber nicht, um die Hilfsbedürftigen zu erwarten und für ihr Kommen gerüstet zu sein. Er wartete ihr Kommen nicht ab, sondern begab sich an einen anderen, einen einsamen, einen menschenleeren Ort (vgl. Mk 1, 45; 6, 31f.35) und begann dort zu beten. Ein merkwürdiger Wundertäter. An einem einsamen Ort einsam und allein im Finstern betend, zu beten beginnend – dazu war er aufgestanden und ausgegangen, dorthin unterwegs.6
Simon aber eilte ihm nach mit seinen Begleitern. Und sie fanden ihn und sagen zu ihm: »Alle suchen dich!« Als Simon aufsteht, ist Jesus fort. Wo ist er geblieben? Mit seinen Begleitern, gemeint sind wohl Andreas, Jakobus und Johannes, schwärmt Simon aus. Sie finden ihn, finden ihn in der Einsamkeit. »Alle suchen dich«, sagen sie erstaunt und nicht ohne Vorwurf. Hätte Jesus ihnen nicht Bescheid sagen, ihnen einen Zettel hinterlegen können? Auf die Suche mussten sie sich nach ihm begeben und ihm nacheilen. War das nötig? Die Bedürftigen in Kapharnaum erwarten ihn bereits, und mit Recht, hatte er vor nicht zu langer Zeit doch sehnsüchtigste Erwartungen in ihnen geweckt. Was sollen die von ihm halten? Was sollen sie selbst von ihm halten? Alle suchen ihn! Zum Glück haben sie ihn gefunden. Sie können gehen.
Da sagt er zu ihnen: »Lasst uns anderswohin gehen, in die angrenzenden Marktflecken, damit ich auch dort verkündige. Denn dazu bin ich ausgegangen.« Jesus will nicht zurückgehen, er muss weiter, weiter in die Orte der näheren Umgebung, damit er auch dort verkündige. Dieses Werk, nicht jenes, möchte er bei Tagesanbruch wieder aufnehmen und fortsetzen: die Verkündigung der Gottesherrschaft. Nicht ihr Gekommensein, sondern ihr Kommen, ihre Nähe, ihr sich Nahen, von der die Menschen in der Nachbarschaft Kapharnaums und darüber hinaus ebenfalls erfahren sollen. Und das geht vor. Dazu war er in aller Frühe ausgegangen. Um ihr Kommen hatte er da wohl – einsam und allein, als es noch Nacht war – gebetet.
Die Jünger widersprechen nicht. Keiner von ihnen eilt zurück und sagt den vor Simons Haus Wartenden, sie würden hier und jetzt vergeblich auf ihren Wundertäter warten. Sie werden es merken. Sie werden sich in Geduld fassen müssen. Nicht einsam und allein. So werden sie mit ihm warten und um das Kommen der alles mit Heil erfüllenden Herrschaft Gottes, die sich ihnen so vielversprechend genaht, bitten müssen, aber auch bitten dürfen wie er. Jesus ließ die in Kapharnaum auf ihn Wartenden also nicht links liegen, wie sie, wie die Jünger und wie wir selber meinen könnten, sondern lehrte sie auch so – in Vollmacht. Nicht rücksichtslos, wirklich nicht, aber ohne zurückzusehen, setzte er seine Absicht ins Werk. Und seine Jünger gingen wortlos mit ihm mit.
Der Mensch Gottes ist sowohl der Künder als auch die Verkündigung der kommenden, der alles, wirklich alles mit Heil erfüllenden Herrschaft Gottes. Mit seinem Kommen haben wir die Hilfe, die wir nötig haben, nicht hinter, sondern, wenn auch vorläufig, bereits vor der Tür – und zwar vor dem Einbruch der Dunkelheit, vor dem Kommen der Nacht und selbst der letzten Nacht. Wenn wir von seinen Taten hören, uns über ihn freuen, ihn erwarten, sind wir aber auch dann nicht einsam und allein, wenn wir seine Hilfe einmal vermissen, vielleicht sehr schmerzlich vermissen müssen. Es hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen oder das ungerecht zu finden oder sich selbst zu bemitleiden. Da macht er uns das andere klar: an einem solchen Ort oder in einer solchen Lage hat auch er gewartet, einsam, wachend, betend, lange bevor wir aufgestanden sind. Und da wartet er, dass wir ihn suchen – nicht uns selbst zuerst und zuletzt – und mit ihm Wartende oder vielleicht auch einmal für ihn Wartende der nahegekommenen Herrschaft Gottes werden und um deren Kommen bitten. Und sofern wir seine Jünger sind, auch zu anderen Menschen anderswohin mit ihm mitgehen.
Und er kam, verkündigend in ihren Synagogen in ganz Galiläa und die Dämonen austreibend. Die Ausführung seiner Absicht, das Kommen der Herrschaft Gottes – und nicht das Kommen der Hilfsbedürftigen! – auch in Kapharnaums Umgebung zu verkünden, wird uns nicht als Jesu Gehen, sondern betont als Jesu Kommen erzählt. Jesus ist der Künder als auch die Verkündigung dieses Kommens, des Wartens und Bittens darum inbegriffen. Auf dieselbe Weise ging er später auch in die Umgebungen der Umgebung Kapharnaums aus: er kam, verkündigend in ihren Synagogen in ganz Galiläa. Ihre Lehrund Bethäuser suchte er da fleißig auf im Land und trieb die Dämonen aus. Dass sich böse Geister dort mit Vorliebe ein Stelldichein gaben, ist nicht gesagt. Gesagt ist nur, dass sie in ihren gottesdienstlichen Versammlungen, gerade dort nichts zu suchen und nichts verloren haben sollten.
Aussatz, auch Lepra genannt, ist eine Erkrankung der Haut.7 Da bilden sich Flecken, Knoten, Geschwüre, insbesondere an Armen und Beinen sowie im Gesicht, die zur Zerstörung der Haut, der Nerven, selbst der Muskeln und Knochen führen können, je nachdem wie der Erreger der Lepra, ein Bakterium, sich ausbreitet. Wird die Haut verletzt, können leicht weitere Infektionen dazukommen. Die Krankheit ist ansteckend und galt früher als nahezu unheilbar. Von Aussatz befallene Menschen wurden nicht selten von den anderen abgesondert. In Israel galten sie als unrein, das heißt, als aus der Gemeinschaft Auszuschließende. Es war ihnen verboten, sich den Gesunden zu nahen, geschweige sie anzurühren, solange sie nicht genesen waren.
Die Wundergeschichten im Markusevangelium fingen bisher damit an, dass Jesus irgendwohin kam und dort etwas tat.8 So auch hier (vgl. 1, 39). Ein Novum aber ist es nun, dass man Jesus nicht auf jemand aufmerksam macht (vgl. 1, 30) oder die Bedürftigen zu ihm bringt (vgl. 1, 32), sondern dass ein Mensch von selber und selbstständig zu ihm kommt. Über den Ort, die Zeit und die Umstände seines Kommens erfahren wir nichts. Von Jesus und seinem Wirken wird er gehört haben. Auch über ihn selbst erfahren wir nichts. Genauere Angaben zur Art und Schwere seiner Erkrankung werden nicht gemacht. Da kommt einer, gezeichnet von und bezeichnet mit seiner Krankheit, ein Aussätziger, ein unreiner Mensch.
Wie ist es möglich, dass so einer zu Jesus kommen kann und kommt? Der Mann tut etwas Verbotenes. Er überschreitet ein strenges Verbot, indem er sich Jesus naht. Und der weist ihn nicht etwa zurück, sondern lässt ihn gewähren.
Was will der Mann? Er kommt mit einer Bitte. Er selbst ist ganz und gar Bitte, reine Bitte, er fällt auf die Knie und sagt zu ihm: »Wenn du willst, kannst du mich reinigen.« Merkwürdig, er sagt nicht, ich möchte gern wieder gesund sein, Jesus, wenn du kannst, hilf mir bitte. Nein, er ist sich sicher, dass sein Gegenüber ihn heilen kann, und zwar ohne die geringsten Schwierigkeiten, wie eigentlich nur Gott Menschen von ihrem Aussatz reinigen und Tote lebendig machen kann (vgl. 2 Kön 5, 7; Röm 4,17). Es hängt lediglich an seinem Wollen. Der Mann verlangt nicht, dass Jesus es wollen sollte oder wollen müsste, wie er selber will, und besteht auch nicht darauf: ›Wenn du willst, kannst du mich reinigen. Unter der Bedingung, dass du es willst, von dir aus und aus freien Stücken, kannst du es. Deinem Wollen steht nichts im Weg, was du willst, wird zur Tat. Wenn du willst, kannst du mich rein machen.‹
Und er erbarmte sich, streckte seine Hand aus, berührte ihn und spricht zu ihm: »Ich will, werde rein!« Und sogleich ging weg von ihm der Aussatz, und er wurde rein. Auch Jesus überschreitet eine Grenze. Er streckt seine Hand aus und berührt den Unberührbaren, sucht direkten Kontakt zu ihm und bekundet ihm sein Wollen: »Ich will.« Sein Erbarmen ist sein Wollen und sein Wollen sein Erbarmen. Ihm folgt das Tun und sein Befehl: »Werde rein!« Darauf wird die Wirkung seines Befehls in doppelter Hinsicht beschrieben: gleich ging der Aussatz fort von ihm, und der Mensch wurde rein. Nicht nur die Krankheit verschwand, auch der Mensch wurde etwas, er wurde, seiner Bitte gemäß, (ein) reiner Mensch.
An dieser Stelle nimmt die Geschichte eine erstaunliche Wendung. Denn Jesus fuhr ihn an und trieb ihn sogleich fort und sagt zu ihm: »Pass auf, sage niemandem etwas, sondern geh hin, stelle dich selbst dem Priester vor und bringe für deine Reinigung dar, was Mose angeordnet hat, zum Zeugnis ihnen!« Noch bevor der Geheilte irgendetwas wollen, tun oder sagen kann, fährt Jesus ihn hart an. Man kann das Wort, das hier mit anfahren wiedergegeben wird, auch mit anschnauben, seinen Unwillen äußern oder vergattern übersetzen (vgl. Mk 14, 5). Jesus will nun auch etwas von ihm, woran er sich unbedingt halten soll. Er soll niemand berichten, was ihm widerfuhr. Der Grund wird ihm nicht genannt – außer dass Jesus es will. Er soll gehen und sich stumm dem Priester vorstellen, der ihn nach den Vorschriften begutachten und danach das Reinigungszeremoniell an ihm vollziehen soll, wie es im Gesetz vorgesehen ist. Man soll seine