Hans-Ulrich Weidemann

Einleitung in das Neue Testament


Скачать книгу

von der Tradition aufgegebenen Fragen wirklich den größtmöglichen Erkenntnisfortschritt auf das Evangelium hin oder werden hier überwiegend Fragen traktiert, die zum besseren Verständnis des Evangeliums keinen großen Beitrag leisten?

      Aus diesem Grunde machen wir beim nun zu behandelnden Matthäusevangelium den Versuch, die von der Tradition vorgegebenen Fragen jedenfalls nicht an den Anfang zu stellen, sondern beginnen damit, was sich aus der Lektüre des Evangeliums selbst noch für dessen Verständnis erschließen lässt. Danach können auch noch die Nachrichten der Alten Kirche zur Sprache kommen.

       Literatur

      1. Kommentare

      BAYER, H. F., Das Evangelium des Markus. Witten / Gießen 2008; DONAHUE, J. R. / HARRINGTON, D. J., The Gospel of Mark (Sacra Pagina 2) Collegeville 2002; COLLINS, A. Y., Mark, Minneapolis 2007; DSCHULNIGG, P., Das Markusevangelium (ThKNT 2) Stuttgart 2007; ECKEY, W., Das Markusevangelium, Neukirchen-Vluyn 22008; EVANS, C. A., Mark 8,27–16,20, Nashville 2001; FENEBERG, R., Der Jude Jesus und die Heiden. Biographie und Theologie im Markusevangelium (HBS 24) Freiburg u. a. 2000; GNILKA, J., Das Evangelium nach Markus (EKK II/1 und 2) Zürich u. a Studienausgabe 2010; GUNDRY, R. H., Mark. A Commentary on his Apology for the Cross, Grand Rapids, Mich. 1993; HOOKER, M. D., A Commentary on the Gospel according to St. Mark, London 1997; HURTADO, L. W., Mark, Peabody 1989; IERSEL, B. van, Markus-Kommentar, Düsseldorf 1993; KERTELGE, K., Markusevangelium (NEB. NT 2) Würzburg 1994; KLAIBER, W., Das Markusevangelium, Neukirchen-Vluyn 2010; LANE, W. L., The Gospel according to Mark (ICC) Grand Rapids 1994; LÉGASSE, S., L’Évangile de Marc I und II, Paris 1997; LÜHRMANN, D., Das Markusevangelium (HNT 3) Tübingen 1987; MARCUS, J., Mark I–II (AncB 27A / B) New York 2000.2009; MANN, C. S., Mark (AncB 27) New York u. a. 1986; MOLONEY, F. J., The Gospel of Mark. A Commentary, Peabody 2002; PESCH, R., Das Markusevangelium (HThK II/ 1 und 2) Freiburg u. a. 51989/31984; SCHENKE, L., Das Markusevangelium, Stuttgart 2005; SCHMITHALS, W., Das Evangelium nach Markus (ÖTK 2/1 und 2) Gütersloh u. a. 21986; SCHWEIZER, E., Das Evangelium nach Markus (NTD 1) Göttingen 71989; STEIN, R. H., Mark, Grand Rapids, Mich. 2008; STOLLE, V., Das Markusevangelium, Göttingen 2015.

      2. Monographien und Aufsätze

      BECKER, E.-M. Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie (WUNT 194) Tübingen 2006; dies., Mark and Matthew I und II. Comparative Readings (WUNT 271/304) Tübingen 2012/13; dies./Engberg-Pedersen, T./Mueller, M. (Hg.), Mark and Paul. Comparative essays II (BZNW 199) Berlin 2014; dies., Markus 13 re-visited, in: M. Becker / M. Öhler, Apokalyptik als Herausforderung neutestamentlicher Theologie (WUNT II 214) Tübingen 2005; BEDENBENDER, A., Frohbotschaft am Abgrund. Das Markus-Evangelium und der jüdische Krieg (SKI.NF 5) Leipzig 2013; BENDEMANN, R. v., Die Latinismen im Markusevangelium, in: Frühes Christentum und Religionsgeschichtliche Schule (FS G. Lüdemann) Göttingen 2011, 37–52; BREYTENBACH, C., Nachfolge und Zukunftserwartung nach Markus. Eine methodenkritische Studie (AThANT 71) Zürich 1984; CHILTON, B. D. / BOCK, D. / GURTNER, D. (Hg.), A Comparative Handbook to the Gospel of Mark: Comparisons with Pseudepigrapha, the Qumran Schrolls, and Rabbinic Literature (New Testament Gospels in Their Judaic Contexts) Leiden 2010; CROSSLEY, J. G., The Date of Mark’s Gospel (JSNTS 266) London 2004; DECHOW, J., Gottessohn und Herrschaft Gottes (WMANT 86) Neukirchen-Vluyn 2000; DEWEY, J., The Survival of Mark’s Gospel: A Good Story?, in: JBL 123 (2004) 495–507; DONAHUE, J. R., The Quest for the Community of Mark’s Gospel, (s. unten unter Telford) 817–838; DORMEYER, D., Das Markusevangelium, Darmstadt 2005; ders., Das Markusevangelium als Idealbiographie von Jesus Christus dem Nazarener (SBB 43) Stuttgart 1999; ders., Der gegenwärtige Stand der Forschung zum Markus-Evangelium und die Frage nach der historischen und gegenwärtigen Kontext-Plausibilität, in: Breytenbach, C. / Thom, J. C. / Punt, J. (Hg.), The New Testament Interpreted. Essays in Honour of B. C. Lategan, Leiden / Boston 2006, 309–323; EBNER, M., Kreuzestheologie im Markusevangelium, in: Kreuzestheologie im Neuen Testament, hg. v. A. Dettwiler/ J. Zumstein (WUNT 151) Tübingen 2002, 151–168; FENDLER, F., Studien zum Markusevangelium: Zur Gattung, Chronologie, Messiasgeheimnistheorie und Überlieferung des zweiten Evangeliums (GTA 49) Göttingen 1991; GUNDRY, R. H., The Apostolically Johannine Pre-Papian Tradition concerning the Gospels of Mark and Matthew, in: ders., The Old is Better. NT Essays in Support of Traditional Interpretations (WUNT 178) Tübingen 2005, 49–73; GUTTENBERGER, G., Die Gottesvorstellung im Markusevangelium (BZNW 123) Berlin / New York 2004; HENGEL, M., Entstehungszeit und Situation des Markusevangeliums, in: Cancik, H. (Hg.), Markus-Philologie (WUNT 33) Tübingen 1984, 1–46; HERRMANN, F., Strategien der Todesdarstellung in der Markuspassion. Ein literaturgeschichtlicher Vergleich (NTOA 86) Göttingen 2010; HORN. F. W. (Hg.), Bilanz und Perspektiven gegenwärtiger Auslegung des Neuen Testaments (BZNW 75) Berlin / New York 1995; HÜBENTHAL, S., Das Markusevangelium als kollektives Gedächtnis (FRLANT 253) Göttingen 2014; INCIGNIERI, B. J., The Gospel to the Romans (BIS 65) Leiden / Boston 2003; JOHNSON, E. S. Jr., Is Mark 15.39 the Key to Mark’s Christology?, in: JSNT 31 (1987) 3–22; KELBER, W. H., Die Anfangsprozesse der Verschriftlichung im Frühchristentum, in: ANRW II 26.1 (Berlin / New York 1992) 3–62; KELHOFFER, J. A., Miracle and Mission (WUNT II 112) Tübingen 2000; KLAUCK, H.-J., Vorspiel im Himmel? Erzähltechnik und Theologie im Markusprolog (BTHS 32) Neukirchen-Vluyn 1997; KLOPPENBORG, J. S., Evocatio deorum and the Date of Mark, in: JBL 124 (2005) 419–450; KLUMBIES, P.-G., Der Mythos bei Markus. (BZNW 108). Berlin / New York 2001; KUHN, H. W., Neuere Weg in der Synoptiker-Exegese am Beispiel des Markusevangeliums, in: Horn (s. o.) 60–90; LARSEN, K. W., The structure of Mark’s Gospel: Current Proposals, in: CBR 3.1 (2004) 140–160; LINDEMANN, A., Literatur zu den Synoptischen Evangelien 1992–2000 (III), in: ThR 69 (2004) 369–423; LOBO, A., Background of the author of the second Gospel: The current debate, in: VJTR 70 (2006) 85–103; PETERSON, D. N., The Origins of Mark. The Markan Community in Current Debate (BIS 48) Leiden 2000; PESCH, R. (Hg.), Das Markus-Evangelium (WdF 411) Darmstadt 1979; RAU, E. Das geheime Markus-Evangelium, Neukirchen-Vluyn 2003; ders., Zwischen Gemeindechristentum und christlicher Gnosis: das geheimen (!) Markusevangelium und das Geheimnis des Reiches Gottes, in: NTS 51 (2005) 482–504; REUBER, E., Handbuch zum Markus-Evangelium. Eine Grundlegung für Studium und Beruf für Theologen und Religionspädagogen, Berlin 2007; ROHRBAUGH, R. L., The Social Location of the Markan Audience, in: Kingsbury, J. D. (Hg.), Gospel Interpretation, Harrisburg 1997, 106–122; ROSKAM, H. N., The Purpose of the Gospel of Mark in its Historical and Social Context (NT. S 114) Leiden / Boston 2004; SCHMIDT, K. M., Wege des Heils. Erzählstrukturen und Rezeptionskontexte des Markusevangeliums (NTOA 61) Göttingen 2010; SÖDING, T. (Hg.), Der Evangelist als Theologe. Studien zum Markusevangelium (SBS 193) Stuttgart 1995; THEISSEN, G., Lokalkolorit (s. § 4) 246–306; ders., Evangelienschreibung und Gemeindeleitung, in: Kollmann, B. / Reinbold, W. / Steudel, A. (Hg.), Antikes Judentum und Frühes Christentum (Fs. H. Stegemann) (BZNW 97) Berlin / New York 1999, 389–414; DU TOIT, D. S., Der abwesende Herr. Strategien im Markusevangelium zur Bewährung der Abwesenheit des Auferstandenen (WMANT 111) Neukirchen 2006; VINES, M. E., The problem of Markan genre. The Gospel of Mark and the Jewish novel (SBL Acad. Bibl. 3) Leiden u. a. 2002; VOUGA, F., Das Markusevangelium als literarisches Werk: Eine Weiterentwicklung des paulinischen Evangeliums? Überlegungen zur Problematik Schriftlichkeit / Mündlichkeit, in: WuD 23 (1995) 109–124; WINN, A., The purpose of Mark’s Gospel. An early Christian response to Roman imperial propaganda (WUNT 245) Tübingen 2008; WISCHMEYER, O./SIM, D. C./ELMER, I. J. (Hg.), Paul and Mark. Comparative essays I (BZNW 198) Berlin 2014.

§ 6Das Evangelium nach Matthäus

      Vergleichende Lektüre?

      Bei einem modernen schriftstellerischen Werk, das bekanntermaßen nicht nur auf Quellenlektüre basiert, sondern auch Quellen übernimmt, wie dies z. B. bei „Zettels Traum“ von Arno Schmidt der Fall ist, käme wohl niemand auf die Idee, dieses Werk allein aufgrund der Vorlagen zu interpretieren. Allerdings gehört zu einer gründlichen wissenschaftlichen Beschäftigung mit einem solchen Werk sicher außer der Bearbeitung des Textes selbst auch die Beschäftigung mit seinen Quellen. Nun hat ein modernes Werk ein ganz anderes Verhältnis zu seinen Quellen als die Werke der Antike, wie wir u. a. schon bei der Behandlung des synoptischen Problems feststellen konnten. Die Art der wörtlichen Übernahme, die wir hier finden, würde einem modernen Autor unweigerlich den Vorwurf des Plagiats einbringen. Aber gerade wegen dieser eindeutigen Übernahme der Quellen, die