48 Zit. n. D. Chamberland, Genetic Engineering. Promise and Threat, in: Christianity Today 30.2 (1986), S. 20.
49 A. E. Crawley, The Idea of the Soul, London 1909, S. 209, 211 (eigene Übers., C. v. B. u. I. S.). (Der Aufsatz war dem Eugeniker Francis Galton gewidmet.)
50 P. Popenoe / R. Hill Johnson, Applied Eugenics, New York 1920, S. 29.
51 Nelkin / Lindee, The DNA Mystique, S. 28.
52 Ebd., S. 29 (eigene Übers., C. v. B. u. I. S.).
53 Ebd., S. 31
54 Vgl. I. Hacking, Aristotle Meets Incest – and Innocence, in: J. Chandler / A. Davidson / H. Harootunian (Hg.), Questions on Evidence. Proof Practice, and the Persuasion across the Disciplines, Chicago 1991, S. 476.
55 Vgl. Tageszeitung, Berlin, 12.3.1999.
56 Dieser Abschnitt basiert auf den gemeinsamen Vorarbeiten einer Gruppe von WissenschaftlerInnen für den Antrag auf Einrichtung eines Graduiertenkollegs zum Thema „Geschlecht als Wissenskategorie“, das mit Beginn des Jahres 2005 an der Humboldt-Universität zu Berlin startete.
57 R. van Dülmen / S. Rauschenbach (Hg.), Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, Köln, Weimar 2004; R. v. Bruch / B. Kaderas (Hg.), Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2002; I. Tomkowiak (Hg.), Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens, Zürich 2002; A. Gipper, Wunderbare Wissenschaft. Literarische Strategien naturwissenschaftlicher Vulgarisierung in Frankreich, München 2002; K. Knorr Cetina, Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen, Frankfurt / M. 2002; H. v. Hentig, Wissenschaft. Eine Kritik, München, Wien 2003; P. Burke, Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft, Berlin 2001.
58 M. Kemp, Bilderwissen. Die Anschaulichkeit naturwissenschaftlicher Phänomene, Köln 2003.
59 Ebd., S. 254. Vgl. auch S. Beaufays, Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft, Bielefeld 2003.
60 M. Hagner, Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, in: ders. (Hg.), Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt / M. 2001, S. 23.
61 S. Hark, Diszipliniertes Geschlecht. Konturen von Disziplinarität in der Frauen- und Geschlechterforschung, in: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie 23 (2001), S. 93 – 116; T. Wobbe, Wahlverwandtschaft. Die Soziologie und die Frauen auf dem Weg zur Wissenschaft, Frankfurt / M., New York 1995.
62 R. Bleier, Science and Gender. A Critique of Biology and its Theories on Women, New York 1979; C. Eifler, Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in den neuen Bundesländern, Berghof-Stiftung für Konfliktforschung, Berlin 1992; U. Frevert, Historische Frauenforschung, in: Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in der Bundesrepublik, hg. v. der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn 1994, S. 157 – 167; U. Erb, Frauenperspektiven auf die Informatik. Informatikerinnen im Spannungsfeld zwischen Distanz und Nähe zur Technik, Münster 1996; A. Vogt, Die Fräulein Doktor werden immer mehr, Berlin 1996; dies., Lise Meitner und ihre Kolleginnen. Naturwissenschaftlerinnen in den Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zwischen 1912 und 1945, Berlin 1996; dies., Wissenschaftlerinnen in Kaiser-Wilhelm-Instituten. A–Z, Berlin 1999; R. Tobies / K. Radbruch (Hg.), Aller Männerkultur zum Trotz. Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften, Frankfurt / M., New York 1997; G. Sonnert / G. Holton, Gender Differences in Science Careers. The Project Access Study, New Brunswick, N. J. 1996; S. Kohlstedt / H. Longino (Hg.), Women, Gender, and Science. New Directions, Chicago 1997; R. Becker-Schmidt / G.-A. Knapp (Hg.), Das Geschlechterverhältnis in den Sozialwissenschaften, Frankfurt / M., New York 1995; A. Bührmann / A. Diezinger / S. Metz-Göckel (Hg.), Arbeit, Sozialisation, Sexualität. Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 1, Opladen 2000.
63 K. Hausen / H. Nowotny (Hg.), Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt / M. 1986; C. Honegger, Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750 – 1850, München 1991; S. Harding, Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht, Hamburg 1991; dies., Das Geschlecht des Wissens. Frauen denken die Wissenschaft neu, Frankfurt / M. 1994; E. Scheich (Hg.), Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie, Hamburg 1996; L. Steinbrügge, Das moralische Geschlecht. Theorien und literarische Entwürfe über die Natur der Frau in der französischen Aufklärung, Berlin 1987; A. Wetterer (Hg.), Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochspezialisierten Berufen, Frankfurt / M. 1992; T. Wobbe / G. Lindemann (Hg.), Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede von Geschlecht, Frankfurt / M. 1994.
64 M. Biagioli (Hg.), The Science Studies Reader, New York u. a. 1999.
65 B. Latour, Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft, Frankfurt / M. 2000.
66 R. Stoller, Sex and Gender, Bd. 1, New York 1968; M. Rubin, Corpus Christi. The Eucharist in Late Medieval Culture, Cambridge, New York, Melbourne 1991.
67 C. Hagemann-White, Sozialisation. Weiblich – männlich?, Opladen 1984; dies., Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren, in: dies. / M. S. Rerrich (Hg.), FrauenMännerBilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion, Bielefeld 1988, S. 224 – 235.
68 Butler, Das Unbehagen der Geschlechter; dies., Körper von Gewicht; R. Gildemeister, Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit, in: I. Ostner / K. Lichtblau (Hg.), Feministische Vernunftkritik, Frankfurt / M. 1992; B. Vinken (Hg.), Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika, Frankfurt / M. 1992; S. Benhabib u. a., Der Streit um die Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt / M. 1993; v. Braun / Stephan (Hg.), Gender Studien.
69 I. Hacking, Representing and Intervening. Introductory Topics in the Philosophy of Natural Science, Cambridge u. a. 1983.
70 K. Knorr Cetina, Epistemic Cultures. How the Sciences Make Knowledge, Cambridge, Mass. u. a. 1999.
71 B. Latour, Die Hoffnung der Pandora.