Группа авторов

Gender@Wissen


Скачать книгу

Sign und Design. Die psychogenetischen Quellen des Alphabets. Berlin 2001).

      Kantorowicz, Ernst H., 1990: Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. Übers. v. Walter Theimer u. Brigitte Hellmann. München.

      Kasten, Ingrid, 2002: Kulturen der Gefühle in Mittelalter und Früher Neuzeit. Stuttgart.

      Kay, Lily E., 2000: Who Wrote the Book of Life? A History of the Genetic Code. Stanford.

      Kemp, Martin, 2003: Bilderwissen. Die Anschaulichkeit naturwissenschaftlicher Phänomene. Köln.

      Kittler, Friedrich, 1985: Aufschreibesysteme 1800/1900. München. [<< 51]

      Knorr Cetina, Karin, 1999: Epistemic Cultures. How the Sciences Make Knowledge. Cambridge, Mass. u. a.

      Knorr Cetina, Karin, 2002: Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt / M.

      Koch, Gertrud, 1989: Was ich erbeute, sind Bilder. Zum Diskurs der Geschlechter im Film. Frankfurt / M.

      Kohlstedt, Sally / Longino, Helen (Hg.), 1997: Women, Gender, and Science. New Directions. Chicago.

      Krafft-Ebing, Richard von, 1984: Psychopathia Sexualis I. München.

      Kreisky, Eva / Sauer, Birgit (Hg.), 1998: Geschlecht und Eigensinn. Feministische Recherchen in der Politikwissenschaft. Wien.

      Lacey, Nicola, 1998: Unspeakable Subjects. Feminist Essays in Legal and Social Theory. New York.

      Laqueur, Thomas, 1992: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt / M.

      Laroff, Jean, 1989: The Gene Hunt. In: Time 20.3, S. 62 – 71.

      Latour, Bruno, 2000: Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt / M.

      Lauretis, Teresa de, 1984: Alice Doesn’t. Feminism, Semiotics, Cinema. Bloomington.

      Lauretis, Teresa de, 1987: Technologies of Gender. Bloomington.

      Lederman, Leon, 1992: The God Particle. New York.

      Leibniz, Gottfried Wilhelm, 1962: Grundwahrheiten der Philosophie (Monadologie). Übers. v. Christian Horn. Frankfurt / M.

      Leibniz, Gottfried Wilhelm, 1968: Die Theodizee. Übers. v. Arthur Buchenau. Hamburg.

      MacKinnon, Catharine, 1989: Towards a Feminist Theory of the State. Cambridge.

      Näcke, Paul, 1899: Kritisches Kapitel der Sexualität. Archiv f. Psychiatrie.

      Nelkin, Dorothy / Lindee, M. Susan, 1995: The DNA Mystique. The Gene as a Cultural Icon. New York.

      Popenoe, Paul / Hill Johnson, Roswell, 1920: Applied Eugenics. New York.

      Rheinberger, Hans Jörg, 1999: Alles, was überhaupt zu einer Inskription führen kann. In: Ulrich Raulff / Gary Smith (Hg.): Wissensbilder. Strategien der Überlieferung. Berlin, S. 265 – 278.

      Röcke, Werner / Neumann, Helga (Hg.), 1999: Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Paderborn.

      Rubin, Miri, 1991: Corpus Christi. The Eucharist in Late Medieval Culture. Cambridge, New York, Melbourne.

      Schade, Sigrid / Wenk, Silke, 1995: Inszenierungen des Sehens. Kunst, Geschichte und Geschlechterdifferenz. In: Hadumod Bußmann / Renate Hof (Hg.): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart, S. 340407.

      Scheich, Elvira, 1993: Naturbeherrschung und Weiblichkeit. Denkformen und Phantasmen der Naturwissenschaften. Pfaffenweiler.

      Scheich, Elvira (Hg.), 1996: Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie. Hamburg. [<< 52]

      Schelhowe, Heidi, 2000: Informatik. In: Christina von Braun / Inge Stephan (Hg.): Gender Studien. Eine Einführung. Stuttgart, Weimar, S. 207 – 216.

      Schiebinger, Londa, 1999: Frauen forschen anders. Wie weiblich ist die Wissenschaft? München.

      Schnell, Rüdiger, 2002: Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe. Köln, Weimar, Wien.

      Sennett, Richard, 1997: Stein und Fleisch. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Übers. v. Linda Meissner. Frankfurt / M.

      Showalter, Elaine, 1997: Hystorien. Hysterische Epidemien im Zeitalter der Medien. Berlin.

      Sonnert, Gerhard / Holton, Gerald, 1996: Gender Differences in Science Careers. The Project Access Study. New Brunswick, N. J.

      Steinberg, Leo, 21996: The Sexuality of Christ in Renaissance Art and in Modern Oblivion. Chicago, London.

      Steinbrügge, Lieselotte, 1987: Das moralische Geschlecht. Theorien und literarische Entwürfe über die Natur der Frau in der französischen Aufklärung. Berlin.

      Stoller, Robert, 1968: Sex and Gender. Bd. 1. New York.

      Tomkowiak, Ingrid (Hg.), 2002: Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens. Zürich.

      Vinken, Barbara (Hg.), 1992: Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika. Frankfurt / M.

      Vogt, Annette, 1996: Die Fräulein Doktor werden immer mehr. Berlin.

      Vogt, Annette, 1996: Lise Meitner und ihre Kolleginnen. Naturwissenschaftlerinnen in den Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zwischen 1912 und 1945. Berlin.

      Vogt, Annette, 1999: Wissenschaftlerinnen in Kaiser-Wilhelm-Instituten. A–Z. Berlin.

      Wenzel, Horst, 1995: Sehen und Hören, Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München.

      Wiener, Max, 1988: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation (1933). In: Schalom Ben-Chorin / Verena Lenzen (Hg.): Jüdische Theologie im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch. München, Zürich, S. 103 – 132.

      Williams, Linda, 1994: Viewing Positions. Ways of Seeing Film. New Brunswick.

      Wobbe, Theresa / Lindemann, Gesa (Hg.), 1994: Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede von Geschlecht. Frankfurt / M.

      Wobbe, Theresa, 1995: Wahlverwandtschaft. Die Soziologie und die Frauen auf dem Weg zur Wissenschaft. Frankfurt / M., New York.

      Wunder, Heide / Vanja, Christina (Hg.), 1991: Wandel der Geschlechterbeziehung zu Beginn der Neuzeit. Frankfurt / M [<< 53] .