für eine Seelsorge mit den Psalmen, in: Albani, Matthias/Arndt, Timotheus (Hg.): Gottes Ehre erzählen, Leipzig 1994, 225–235; Schneider-Flume, Gunda: Glaubenserfahrung in den Psalmen, Göttingen 1998.
6Dass man auf diese Weise nicht nur eine Seelsorge, sondern auch eine Seelsorgelehre mit der Bibel konzipieren kann, zeigt sehr eindrucksvoll Isidor Baumgartner, der seine Pastoralpsychologie als auslegenden Nachvollzug der Emmausgeschichte (Lk 24,13–35) konzipiert hat. Baumgartner, Isidor, Pastoralpsychologie, Düsseldorf 1990, bes. 91ff.
7Z.B.: Bukowski, Peter: Die Bibel ins Gespräch bringen, Neukirchen 31996; Tacke, Helmut: Mit den Müden zur rechten Zeit zu reden. Beiträge zu einer bibelorientierten Seelsorge, Neukirchen 1989; Nicol, Martin: Leben deuten mit der Bibel. in: WzM 50, 1998, 2–17.
8Vgl. dazu: Schulz, Ehrenfried: Gebet und Meditation als Wege zur pastoralen Identität, in: Baumgartner, Isidor (Hg.): Handbuch der Pastoralpsychologie, Regensburg 1990, 265–284, 278ff.; Tilmann, Klemens: Die Führung zur Meditation, Ein Werkbuch, Ed. 1, Zürich 1972.
9Vgl. Drechsel, Wolfgang: Pastoralpsychologische Bibelarbeit, Stuttgart 1994; Bucher, Anton A.: Bibel-Psychologie. Psychologische Zugänge zu biblischen Texten, Stuttgart 1992; Berg, Horst Klaus: Ein Wort wie Feuer. Wege lebendiger Bibelauslegung, München 1991.
10Vgl. z.B. Keßler, Hildrun: Bibliodrama und Leiblichkeit. Leibhafte Textauslegung im theologischen und therapeutischen Diskurs, Stuttgart 1996; Drechsel, a.a.O., 86ff.
11Vgl. Herbst, Seelsorge 162–175; Henning, Gerhard: Wie redet die Bibel von der Seelsorge, in: Theologische Beiträge 32, 2001, 181–191.
12Fritsch, Stefan: Die chassidische Seelsorge, Frankfurt a.M. 1997, 170.
13A.a.O., 171.
14Mickel, Tobias: Seelsorgerliche Aspekte im Hiobbuch, Berlin 1990, 115.
15Theißen, Gerd/Merz, Annette: Der historische Jesus, Göttingen 1996, 216.
16A.a.O., 217.
17Über „Jesus als Seelsorger“ vgl.: Lemke, Helga: Verkündigung im seelsorgerlichen Gespräch, in: Baumgartner, Handbuch, a.a.O., 493–508, 495f.
18Kähler, Christoph: Jesu Gleichnisse als Poesie und Therapie, Tübingen 1995, 51f.
19A.a.O., 217f.
20Vgl. hierzu auch: Gebauer, Roland: Paulus als Seelsorger. Ein exegetischer Beitrag zur Praktischen Theologie, Stuttgart 1997, 64f.
21Gebauer findet bei Paulus drei inhaltliche Grundtypen der Seelsorge: „stärkende“ bzw. „beistehende“ Seelsorge (a.a.O., 250ff.), „korrigierende“ Seelsorge (a.a.O., 259ff.) und „erhaltende“ Seelsorge (a.a.O., 273ff.).
22A.a.O., 311ff.
23Besonders eindrucksvoll ist natürlich der Umgang des Apostels mit seinem eigenen Leiden und den Schlussfolgerungen, die sich daraus für die Seelsorge ergeben; vgl. dazu: Heckel, Ulrich: Schwachheit und Gnade. Trost im Leiden bei Paulus und in der Seelsorgepraxis heute, Stuttgart 1997.
24Für den Bereich der paulinischen Gemeinden vgl.: Gebauer, a.a.O., 283ff.
25Vgl. dazu: Roloff, Jürgen: Die Kirche im Neuen Testament, Göttingen 1993, 220.
26Die einzige zusammenhängende Geschichte der Seelsorge von den biblischen Anfängen bis in das 19. Jahrhundert: Hardeland, August: Geschichte der speciellen Seelsorge in der vorreformatorischen Kirche und der Kirche der Reformation, Berlin 1897. 1898; eine relativ ausführliche Darstellung der Seelsorgegeschichte bis in die Gegenwart bietet Klaus Winkler: Seelsorge, Berlin! New York 22000, 77–174.
27Möller, Christian (Hg.): Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts. Göttingen, Bd. 1 1994, Bd.2 1995, Bd.3 1996.
28Origenes, Homilie zu Leviticus 4,3, zitiert nach: Texte der Kirchenväter I, München 1963, 363.
29Neben Origenes vor allem und eindrücklich vertreten durch Klemens von Alexandrien, vgl. dazu den Abschnitt „Kultur als Heilsgabe“ bei: Bonhoeffer, Thomas: Ursprung und Wesen der christlichen Seelsorge, München 1985, 98–105.
30Die Apostolischen Väter, hrsg. von Andreas Lindemann und Henning Paulsen, Tübingen 1992, 325–555.
31Vgl. Bonhoeffer, Thomas, a.a.O., 96f.
32Die Apostolischen Väter, 405.
33A.a.O., 401ff.; 405ff.; 409ff.; 413ff.; 417ff.
34Vgl. dazu die Darstellung von Manfred Seitz: Wüstenmönche, in: Möller, Christian (Hg.), a.a.O., 81–111; ferner: Bäumer, Regina/Plattig, Michael: Aufmerksamkeit ist das natürliche Gebet der Seele. Würzburg 1998; Dodel, Franz: Weisung aus der Stille. Sitzen und Schweigen mit den Wüstenvätern, Zürich 1999. Schulz, Günther/Ziemer, Jürgen: Mit Wüstenvätern und Wüstenmüttern im Gespräch, Göttingen 2010.
35Seitz a.a.O., 99.
36Vgl. Bonhoeffer, a.a.O., 106f.
37Weisung der Väter, Trier 52000, Nr.16. (Übersetzung von Günther Schulz).
38Ebenda Nr. 597: „Abbas Poimen sprach: „wenn ein Mensch sündigt und es leugnet, indem er spricht: Ich habe nicht gesündigt, so überführe ihn nicht. Andernfalls nimmst du ihm den Mut. Wenn du aber sagst: Sei nicht mutlos, Bruder, aber hüte dich hinfort, dann erweckst du seine Seele zur Reue.“
39Nr. 654: „Wiederum sagte er: „Zu wem dein Herz nicht hinströmt, an den hänge dich nicht mit deinem Herzen.“
40Vgl. ebenda Nr.16, wo die oberflächliche Erfüllung geistlicher „Bedürfnisse“ zurückgewiesen wird: Ein Bruder sprach zum Altvater Antonius: „Bete für mich.“ Der Greis entgegnete ihm: „Weder ich erbarme mich deiner noch Gott, wenn du dich nicht selbst bemühst und Gott bittest.“ (Übersetzung von Günther Schulz).
41Ebenda Nr. 738, vgl. Nr. 637. Vgl. zum Ganzen auch: Ziemer, Jürgen: „Hast du Ruhe, wenn du redest?“ Seelsorgliche Impulse aus dem Wüstenmönchtum, in: WzM 62, 2010, 510–524.
42Texte der Kirchenväter, Bd. I, München 1963, 437.
43Foucault, Michel: Technologien des Selbst, in: ders.: Technologien des Selbst, Frankfurt a.M. 1993, 24–62, 61; vgl.: Paden, William E.: Schauplätze der Demut und des Misstrauens. Wüstenheilige und New-England-Puritaner, in: Foucault, a.a.O., 78–96, 79ff. Zum hier avisierten Problem ferner: Schieder, Rolf: Seelsorge in der Postmoderne, in: WzM 46, 1994, 28ff.
44Asmussen, Jens P. u.a.: Art. Beichte (I–V), in: TRE 5, Berlin/New York 1980, 411–439; Wißmann, Hans u.a.: Art. Buße (I–VI), in: TRE 7, Berlin/New York 1981, 430–496; Vorgrimler, Herbert/Lell, Joachim: Art. Buße/Vergebung, in: Eicher, Peter (Hg.): Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, Bd. I, München 1984, 150–170; Campbell, Alastair V. u.a.: Art. Beichte, in: EKL I, Göttingen 1986, 397–402; Mühlen, Karl-Heinz zur u.a.: Art. Buße (I–3), in: EKL I, Göttingen 1986, 599–610; Ohst, Martin: Pflichtbeichte. Untersuchungen zum Bußwesen im Hohen und Späten Mittelalter, Tübingen 1995, zur Gesamtgeschichte vgl. auch: Zimmerling, Peter: Studienbuch Beichte, Göttingen 2009.
45Vgl. Wißmann, TRE 7, 455; Mühlen, EKL I 600.
46Wißmann, TRE 7, 459.
47Wißmann, TRE 7, 459.
48Vgl. dazu: Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 1997, 633ff. Angenendt beschreibt konkret die Folgen einer „Tarifierung“ der Bußleistungen, den Umgang mit den unerkannten Sünden und den Leibsünden usw.
49Wißmann, TRE 7, 463.
50Asmussen, TRE 5, 418.
51Vgl. Angenendt, a.a.O., 189–191. Hinzuweisen wäre in diesem Zusammenhang auf eine ganze Reihe von mittelalterlichen Autoren und Praktikern der Seelsorge, Bernhard von Clairvaux etwa oder Meister Eckart. Vgl. dazu die entsprechenden Beiträge in: Möller (Hg.): Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts, Bd. I, 247ff.; 287ff.
52Zu Gregor vgl.: