Josef Franz Lindner

Hochschulrecht im Freistaat Bayern


Скачать книгу

Rn. 60. Zu den (seltenen) Beispielen in der deutschen Rechtsprechung vgl. Bitter, Art. 2 ZP I, Rn. 7. So hat der BayVGH entschieden, dass Art. 2 ZP I einer Regelung nicht entgegensteht, die für den Zugang zum Masterstudiengang neben einem Hochschulabschluss weitere Zugangsvoraussetzungen (Eignungsvoraussetzungen) verlangt, BayVGH, Beschl. v. 2.9.2013, 7 CE 13.1084, Rn. 55.

       [47]

      Vgl. dazu im Einzelnen Krüger, Hochschule in der europäischen Rechtsordnung, in: Flämig (Hrsg.), S. 189 (190 ff.); Hummer, Vom „Europäischen Hochschulraum“ zum „Europäischen Forschungsraum“. Ansätze und Perspektiven einer europäischen Bildungs- und Forschungspolitik, in: Prisching/Lenz/Hauser, S. 33 (42 ff.).

       [48]

      Vgl. Art. 15 lit a und b der Satzung des Europarats; Satzung des Europarats (BGBl. I 1950, S. 263), letzte Änderung BGBl. 2008 II, S. 129. Aktuelle Fassung in Sartorius II, Nr. 110.

       [49]

      BGBl. 1955 II, S. 599 (European Treaty Series Nr. 15). Vgl. dazu Krüger, in: Flämig (Hrsg.), S. 190 f.

       [50]

      BGBl. 1964 II, S. 1289. Vgl. dazu Krüger, in: Flämig (Hrsg.), S. 191 f.

       [51]

      BGBl. 1994 II, S. 3606. Vgl. dazu Krüger, in: Flämig (Hrsg.), S. 192.

       [52]

      BGBl. 1969 II, S. 2057.

       [53]

      Krüger, in: Flämig (Hrsg.), S. 193.

       [54]

      BGBl. 1971 II, S. 1261.

       [55]

      Krüger, in: Flämig (Hrsg.), S. 194.

       [56]

      Vgl. dazu Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 7. Aufl. 2016, § 34, Rn. 26 ff. m.w.N.

       [57]

      Vertrag vom 16.4.1972 (ABl. EG 1976 Nr. C 29/1).

       [58]

      Vgl. Hallstein, Die Europäische Universität (1958), in: ders., Europäische Reden, 1979, S. 60 ff.

       [59]

      Oppermann/Classen/Nettesheim, § 34, Rn. 28. Näher dazu Kaufmann, Das Europäische Hochschulinstitut – Die Florentiner „Europa-Universität“ im Gefüge des europäischen und internationalen Rechts, 2003.

       [60]

      Oppermann/Classen/Nettesheim, § 34, Rn. 29.

       [61]

      Oppermann/Classen/Nettesheim, § 34, Rn. 30.

       [62]

      Gemeinsame Erklärung zur Harmonisierung der Architektur der europäischen Hochschulbildung.

       [63]

      Der Europäische Hochschulraum. Gemeinsame Erklärung der europäischen Bildungsminister. https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-03-Studium/02-03-01-Studium-Studienreform/Bologna_Dokumente/Bologna_1999.pdf (zuletzt aufgerufen am 4.1.2017).

       [64]

      Näher dazu (deskriptiv) Heß, Der Bologna-Prozess: Die europäische Perspektive der Hochschulentwicklung, WissR 2003, S. 272 (272 ff.); Hummer, in: Prisching/Lenz/Hauser (Hrsg.), S. 47 ff. Zum Bologna-Prozess und seiner Durchführung in Deutschland vgl. Pautsch/Dillenburger, Kompendium zum Hochschul- und Wissenschaftsrecht, 2. Aufl. 2016, S. 83 ff. Der Bund fördert den Bologna-Prozess. Das BVerfG, Beschl. v. 12.4.2005, 2 BvR 6/05, hat einen Antrag auf eine einstweilige Anordnung gegen die Förderung des „Kompetenzzentrums des Bologna-Prozesses“ durch den Bund zurückgewiesen.

       [65]

      Zu Recht kritisch daher der Präsident der Vereinigung der neun Technischen Universitäten Deutschlands (TU 9), Hippler, TU9: „Bewährte Promotion erhalten“, Forschung & Lehre 4/2007, S. 193 gegen den Plan, beim Folgetreffen in London (2007) auch noch dieses Studium zu „modularisieren“ (vgl. dazu Hartmer, Forschung & Lehre, 4/2007, S. 193). Die Wissenschaftsminister beschlossen in London aber immerhin, dass die „Vielfalt der Promotion“ erhalten bleiben soll („Wettbewerb um verschiedene Promotionsmodelle“), vgl. Studium & Lehre 6/2007, S. 321. Die Förderpraxis im Gefolge von „Bologna“ verzerrt allerdings diesen Wettbewerb. Unterschiedliche Formen (Graduiertenkollegs oder Einzelbetreuung) sind durchaus sinnvoll, je nach dem betreffenden Fach, aber auch innerhalb eines Faches.

       [66]

      So z.B. das Communiqué der Berlin-Konferenz der europäischen Bildungsminister, vgl. Ebel-Gabriel, Von Berlin nach Bergen. Über zukünftige Perspektiven des Bologna-Prozesses, Forschung & Lehre 2/2004, S. 69 (69): „Unumkehrbares politisches Ziel“. In Anlehnung an ein bekanntes Zitat wäre man versucht zu sagen: „Den Bologna-Prozess in seinem Lauf …“. Vgl. auch Zaczyk, zitiert in Forschung & Lehre 5/2007, S. 259. Vgl. demgegenüber die Kritik aus Großbritannien mit der Forderung nach grundlegenden Änderungen, Forschung & Lehre 2007, S. 321 („Britischer Einspruch“).

       [67]

      Vgl. z.B. Glaser, Vom alten ins neue Chaos? Die europäische Hochschulreform nach dem Bologna-Modell, Forschung & Lehre 2/2004, S. 66 ff.; P.J. Brenner, Die Bologna-Maschine. Die Universität im Strudel der Bürokratie, Forschung & Lehre 2/2007, S. 86 ff.; Stratmann/Kleimann, Das Ende bewährter Abwehrstrategien? Bologna-Prozess: Bürokratische Überregulierung oder sinnvolle Neuordnung des Studiums?, Forschung & Lehre 7/2007, S. 394 f.; Jäger/Grützmacher, Weniger Freiräume. Evaluation von Studium und Lehre im Bolognaprozess, Forschung & Lehre 4/2007, S. 214; C. Scholz/V. Stein (Hrsg.), Bologna-Schwarzbuch, Bonn 2009; Brodkorb, Paradoxien im europäischen Hochschulraum. Für eine wissenschaftsfreundliche Reform des Bologna-Prozesses, Forschung & Lehre 8/2014, S. 600 (600 ff.); Kunze, Bologneser Elegien. Aus dem Alltag eines bolognalen Sachbearbeiters, Forschung & Lehre 4/2015, S. 292 (292 f.); Vgl. auch Häberle, Die deutsche Universität darf nicht sterben – Ein Thesenpapier