Melanie Ryan

Unter Briten


Скачать книгу

„Du, ich muss Schluss machen, hier sitzt so ein selbsternannter Polizist im Wagen ...“

      Wenn man ein Händi am Ohr hat, dann ist das wie im Auto. Da ist man ganz allein und es kann einen keiner hören, so wie im Auto keiner sieht, dass man in der Nase bohrt.

      Unheimlich unheimlich

      Briten glauben an Gespenster. Fast jeder kennt jemanden der jemanden kennt, dem schon einmal ein Gespenst begegnet ist. Sogar ich kenne mindestens zwei, die jemanden kennen, dem schon (mindestens) einmal ein Gespenst begegnet ist.

      Das Fremdenverkehrsbüro einer jeden Stadt verkauft Heftchen mit den lokalen Gespenstergeschichten, und vermittelt Zimmer in den „meist umspukten“ Pubs und Hotels der Umgegend.

      Im Fernsehen laufen Serien wie „Most Haunted“, in denen ein Fernsehteam sich über Nacht in Spukschlössern einschließen lässt und „Orbs“ („Geisterflecken“) filmt … Also, so Staubflocken, die vor der Kamera her fliegen. Die meiste Zeit sieht man die mit der Infrarot-Kamera gefilmten, blassen Gesichter der Crew mit weit aufgerissenen Augen und weißen Pupillen. Für den Fall, dass die Anwesenden allein nicht merken, dass ein Gespenst anwesend ist, haben sie auch immer noch ein Medium dabei, der da ja etwas feinfühliger ist. Der wird manchmal, wenn man es mit einem bösen Geist zu tun hat, sogar besessen und das scheint nicht ungefährlich zu sein. Andere Fernsehserien zeigen „Medien“ (ist das der korrekte Plural für „Medium“ in diesem Sinne?), wie sie Verbrechen aufklären. „Medien“ touren übrigens auch durchs Land und treten vor ausverkauften Hallen auf der Bühne auf, wo sie mit einigen verblichenen Verwandten einiger Zuschauer im Publikum kommunizieren.

      Gespenster sind wichtiger und selbstverständlicher Teil des täglichen Lebens. Da ist es natürlich auch kein Wunder, dass es einen „National Ghost Day“ gibt, und der ist am 11. Februar. Das habe ich im Radio gehört, aber woher die das haben, weiß ich nicht, denn Google weiß nichts davon (und dann kann es ja auch nicht wahr sein).

      Wenn aber wirklich National Ghost Day ist, wie wird der begangen? Nun, also wer einen Hausgeist hat, der wird das ja wissen, wenn er nicht ganz unsensibel ist. Sicherlich möchte man am National Ghost Day seinem Gespenst eine Freude machen. Wie lässt sich das bewerkstelligen?

      Man könnte sich ja, dem Gespenst zuliebe, einmal wieder so richtig erschrecken, wenn plötzlich die Tür zuknallt oder die Lampe wackelt oder das Sofakissen sich da senkt, wo gar keiner sitzt.

      Vielleicht könnte man dem Geist eine Freude machen, indem man ein Festessen kocht, wie es zu seinen Lebzeiten üblich gewesen wäre. Obwohl … das ist dann unter Umständen ein bisschen gemein, denn man würde ihm nur den Mund wässrig machen. Essen könnte der Astralkörper es sicherlich nicht. Wir hingegen wären gegebenenfalls mit einem Essen gestraft, dass wir eigentlich nicht essen wollen, wie zum Beispiel gebackene Amseln oder gar Neunaugen-Pastete.

      In diesem Land der Karten gibt es gewiss auch welche zu diesem besonderen Tag, die wir für unser Gespenst kaufen können und bei deren Anblick ihm warm ums Herz werden. Es gibt ja auch spezielle Karten für den „Sekretärinnentag“ oder „Krankenschwestertag“, warum also nicht für den Gespenstertag? Karten in hauchzarten Farben, spinnwebenumrankt, auf denen in spirreliger Schrift gedruckt ist: „Unserem Hausgeist zum Nationalen Gespenstertag“ oder einfach nur „Buh!“. Die ultimative Karte ist Die Unsichtbare, die den Geist natürlich am meisten ansprechen wird und die er auch bei sich tragen kann. Die ist zwar ein bisschen teurer, aber dafür kann man ja das Porto sparen.

      Briten unterwegs

      Gebrauchsanweisung für die Tube

      Die meisten Touristen möchten ja lieber nicht als Touristen erkannt werden, sondern sich unauffällig unters Volk mischen. Damit das in der Londoner U-Bahn problemlos gelingt, habt ihr glücklicherweise mich. Hier ein Dutzend handlicher Verhaltensregeln für Möchtegern-Londoner:

      Regel Nr. 1

      Die Tube meiden, wann immer es geht. Besorgt euch einen Stadtplan und geht entweder zu Fuß oder nehmt einen Bus. Oft seid ihr so schneller. Wenn ihr beispielsweise auf der Northern Line in die Innenstadt fahren und zu „Covent Garden“ wollen, dann solltet ihr an „Leicester Square“ aussteigen und laufen. Das geht wesentlich schneller als an Leicester Square das Gleis zu wechseln und auf die Piccadilly Line nach „Covent Garden“ umzusteigen. Wer mit der U-Bahn von „Tower Hill“ nach „Bank“ fahren will braucht mindestens eine halbe Stunde. Zu Fuß schafft man das in 15 Minuten. Lasst euch nicht von der Tube Map täuschen: Was darauf aussieht, als sei es kilometerweit entfernt mag gleich um die Ecke liegen (und umgekehrt).

      Busstrecken sind leider etwas schwieriger auszubaldowern, aber Londoner geben gern Auskunft. Am besten fragt ihr die, die sowieso an der Bushaltestelle herumstehen und nicht die, die den Bürgersteig entlang hasten. Zu Fuß oder mit dem Bus sieht man was und mag sogar auf so manche Überraschung stoßen.

      Denkt daran, dass laut Faustregel beinahe jede Reise, sofern sie mehr als drei Stationen umfasst, ungefähr eine Stunde dauert. Wenn ihr pünktlich irgendwo sein müsst, plant reichlich Zeit ein.

      Regel Nr. 2

      Besorgt euch eine „Oyster Card”, mit der U-Bahn und Busfahrten nur halb so viel kosten wie mit den alten Papiertickets (die es auch noch gibt – für ahnungslose Touristen). Man lädt Oyster Cards mit Geld und berührt beim Betreten und Verlassen des Bahnhofs eine an den Sperren angebrachte gelbe Fläche, wobei der korrekte Betrag abgebucht wird. Macht man so viele Fahrten, dass man den Preis einer Tageskarte erreicht, wird nicht mehr weiter abgebucht. Zum Geld laden gibt es in jedem Bahnhof Automaten, aber man kann es auch am Schalter machen oder in vielen Corner Shops.

      Regel Nr. 3

      Wenn ihr eure Oyster Card am Automaten ladet, seid nicht überrascht, wenn ihr zum Bezahlen aufgefordert werdet. Der Automat will tatsächlich Geld! Kramt deshalb euer Portemonnaie schon einmal hervor, während ihr noch in der Schlange wartet. Nichts regt eilige Londoner mehr auf als jemand, der erst an diesem Punkt anfängt, nach seinem Geld zu suchen. (Obwohl … doch, ich glaube, es gibt noch mehr, was eilige Londoner aufregt …, siehe zum Beispiel Regeln Nr. 4 und 5.)

      Regel Nr. 4

      Steht auf den Rolltreppen nur rechts. Links wird freigehalten für Eilige, die lieber die Rolltreppe hinauf oder hinunter rennen.

      Regel Nr. 5

      Bleibt nicht am Fuß einer Rolltreppe stehen, um euch zu orientieren! Entfernt euch zunächst ein paar Schritte vom Ende der Rolltreppe, wenn ihr nicht von jedem angerempelt werden wollt, den die Rolltreppe hinter euch in eure Hacken transportiert. Man sollte meinen, das sage einem der gesunde Menschenverstand, aber ich kann euch versichern: Den hat nicht jeder!

      Regel Nr. 6

      Beim Ein- und Aussteigen wird nicht gedrängelt. Wenn die Bahn hält, tritt man zur Seite und lässt Aussteiger erst einmal aussteigen. Das hat den Vorteil, dass dann auch in der Bahn mehr Platz ist, wenn man selbst einsteigen will. Da das alles wirklich wunderbar funktioniert ist Drängeln auch beim Aussteigen nicht nötig. Egal, wie voll die Bahn ist, man kommt immer zivilisiert wieder heraus. Also, keine Panik!

      Regel Nr. 7

      Knubbelt euch in der Bahn nicht alle an den Türen herum, während die Gänge leer sind. Eure Chancen auf einen Sitzplatz sind im Gang auch wesentlich höher. Wenn jemand aufsteht und ihr noch in dem Raum bei den Türen steht, schafft ihr das nie. Die besten Chancen hat man an „Bank“, „Tottenham Court Road“, „Liverpool Street“, „Leicester Square“, „Victoria“ und „Holborn“. Da steigen immer viele aus. Im Gang hat man auch mehr Luft zum Atmen.

      Regel Nr. 8

      Wenn ihr etwas zu essen dabei habt, ignoriert die Schilder, auf denen steht, dass man aus Rücksicht auf Mitreisende keine aromatischen Lebensmittel verzehren soll. Haut rein! Am besten Fleisch