Dr. Wolfgang Mehringer

neukunst oder der Maulwurf


Скачать книгу

ich mir`s denke. Was kam raus bei der Beurteilung? Die mittelprächtige Standardqualität dieser Bilder! Gotthilf sprang auf und schleuderte seinen Arm (mit dem Zeigefinger voran) in Richtung Philip. “Dagegen haben doch die Galeristen ganz besonders auf das Verständnis von Änn für die Bildformung und auf die von ihr gemalten Strukturen hingewiesen!“ Berthold kommentierte drastisch trocken: Noch völlig unbewiesen obs überhaupt von dem Mädle kommt. Und auch Mathias musste da etwas Kontra geben: Alle Anhänger einer religiösen Sekte finden die Heiligenbildchen himmlisch, die einer der Ihrigen malt. - Kunst? Vergiss es! Philip lächelte: „ Jedweder Kitsch kann - und muss! - nach den Kriterien einer Kunstbewertung eben auch als Kunst bewertet werden können - da kriegt dann möglicherweise so manches heutzutage mit einem hohen Preis ausgestattete Kunstwerk eine rote Laterne angehängt. Aber Dein Beispiel, Mathias, ist auch insofern sehr interessant, als ja praktisch alle Bilder auf jeden von uns irgendeinen psychisch - seelisch bedingten Eindruck machen. Und es scheint mir klar zu sein, dass ein solcher Eindruck bei Menschen, die von einer bestimmten Ideologie beherrscht sind, ganz anders ist als bei irgendeinem Unvoreingenommenen. Allerdings muss ein solcher Eindruck nicht unbedingt das Gesamturteil bei einer Bewertung eines Kunstwerks prägen, wobei ja auch noch eine ganze Reihe anderer Kriterien im Spiel ist“. Die Souveränität mit der Philip seine Gedanken äußerte, wurde in der Runde mit einigem Erstaunen bemerkt. Eva sagte dazu: Philip, Du tust so, als gäbe es diese Kriterien bereits, wobei Du sie dann einfach nur anwenden müsstest. Es gab offensichtlich nichts, was Philip bei seiner - nun schon fast stoischen - Ruhe irgendwie irritieren konnte. Wie beiläufig meinte er nur, es gäbe diese Kriterien, sicherlich, aber nachdem man nirgendwo etwas darüber erführe, bemühe er sich im Moment darum, sie zu formulieren. Philip erntete einen grandiosen Heiterkeitserfolg in der Runde. Gotthilf war schier außer sich vor lachen: „Er macht eine Revolution!! - eine Kunst - Revolution!!“ Philip lächelte und meinte nur: Das liegt aber nicht an mir. Mathias hatte als einziger, wie es schien, den Durchblick. Wenn das Bewusstsein wächst, wenn also das Bedürfnis zunimmt, sich in dem Kunstchaos zurechtzufinden, dann wird sich eben der Zug in Bewegung setzen, ob wir das nun Revolution nennen oder wie auch immer. Auch Mireille schaltete sich da mit ein: Du sprichst mir aus der Seele Philip. In Sachen Kunst bin ich als Autodidaktin derzeit praktisch chancenlos auf dem Kunstmarkt - gerade weil etwas ganz anderes zählt als eine nachvollziehbare Beurteilung der Kunstwerke. Sie zögerte einen Moment und fügte dann noch dazu, lachend; Allerdings stelle ich mir die Frage, ob ich überhaupt ankommen möchte auf diesem Markt! Das war dann auch das Schlusswort zur Diskussion über den „geniale Kindkünstlerinnen“ - Report. Und die Gruppe wandte sich an diesem Abend noch einigen „wichtigeren Dingen“ zu. Philip erzählte Marina vom Verlauf des Gesprächs. Marina hatte danach die Idee, sie könnten doch einmal versuchen, Mireille in ihrer „Malecke“ zu besuchen - irgendwo in der Pfalz wäre das. Philip war einverstanden und meinte dazu, er hoffe dabei auf einen angenehmen Kontrast zu seinem jüngsten Erlebnis bei der Vernissage. Denn Mireille, als Autodidaktin, und auch völlig unabhängig vom Kunstmarkt, sei ja in keiner Weise dazu gezwungen, den allgemeinen Kunstscheiß mitzumachen. Philip verwendete tatsächlich dieses Wort! Marina war verblüfft, übernahm auch sogleich die „Aufgabe“ seines „Gewissens“, wie sie sagte, und wies ihn darauf hin, dass er diese Bezeichnung begründen müsse. Philip lachte nur und meinte: Geschenkt, ich nehme das zurück. Bei seinem Anruf fand Philip die Türe weit geöffnet vor. Mireille freute sich auf den Besuch.

      3 Die Begegnung

      Das Ziel lag irgendwo in dieser langen Straße, in einem dieser einstöckigen, weißen , äußerst langweilig wirkenden Häusern. Sie betraten die Hofeinfahrt und hörten Töne: Selbige kamen aus einem Keller, dessen Türe offen stand, und welche auf einer ziemlich wild und roh bearbeiteten Geige erzeugt wurden. Philip konnte das Stück, das da „beübt“ wurde, sogar erkennen (obwohl das nicht ganz einfach war) - es handelte sich um einen Part aus Johann Sebastian Bachs Doppelkonzert für zwei Violinen: „Allegro“ - in dieser „Interpretation“ als brachialen Urgewalt. Mireille kam ihnen entgegen, als sie die Treppe hinuntergingen. Nach der herzlichen, mit Umarmung zelebrierten Begrüßung, nahmen sie an einem Camping - Tischchen in dem schmalen Gang Platz. An der Seite lehnten, dicht aneinander gedrängt, ziemlich große Bilder. Dahinter waren viele kleinere in Regale geschichtet. Auf dem Tischchen lockte ein großer dunkelbrauner Schokoladekuchen. „Jean hat den `schwarzen Tiger` extra für Euch gebacken“. Mireille lachte. Kaffee oder Tee? Jean kommt später. Er müsste noch üben, hat er gesagt, für morgen. Da spielt er zusammen mit seinem Freund - einem guten Geiger - der es ihm beibringen will. Er spielt erst seit einem dreiviertel Jahr. Das Doppelkonzert - das war schon immer sein Traum. Er übt wie verrückt! Sie lachte. Das ist so seine zweite Natur. Er meint, in ihm stecke ganz gewiss ein Künstler - und er müsste halt noch ausprobieren, wo seine größten Talente lägen. Er spielt auch Theater - in einer Amateurgruppe. Immer ziemlich wilde Typen - und hat damit sogar einen Riesenerfolg. Sie lacht. Denn er wirkt immer unglaublich komisch. Die Leute lachen sich kaputt über ihn. Das stört ihn aber nicht. Er hat Erfolg - das ist die Hauptsache. Er malt auch. Sie lachte wieder. Er wird Euch davon erzählen. Marina war noch nicht zufrieden; Und seine „erste“ Natur? Mireille lächelte. Er ist - - ein sehr guter „Hausmann“. Ich muss dafür - - das Geld verdienen.

      Mireille steckte einen Tauchsieder in die Teekanne. Philip hatte nebenbei schon eine ganze Weile ein großes Bild im Auge, das ein paar Meter weiter ihm gegenüber an einer Wand lehnte. Das ist vielleicht ein guter Ausgangspunkt, dachte er. (Er hatte sich zu Hause schon einiges überlegt, wozu er Mireille - in einer sehr dezenten Weise natürlich - „intensiv befragen“ wollte). Von dem Bild hatte er „einen ersten, ganz passablen Eindruck“, und er würde es sich nachher aus der Nähe noch genau ansehen. Vor allem aber wollte er hören, was Mireille ihnen zu diesem Bild erzählen würde. Er begann also mit einer (in solchen Fällen recht typischen) vermeintlich unverfänglichen Frage: Ein neues Bild von Dir? (wobei er in Richtung des Bildes seinen Kopf ein wenig nach oben hob). Mireille erklärte, es sei bereits vor zehn Jahren - oder mehr – entstanden, und sollte jetzt endlich mal eine Firnisschutzschicht bekommen, Dann fragte sie: Was ist Euer Eindruck von dem Bild? - bitte ganz ehrlich! Marina reagierte spontan. Sie sei doch überrascht von der Schönheit des Bildes, ganz besonders auch, weil heutzutage kein Mensch (sie verbesserte sich lachend) - also nur noch wenige Künstlerinnen und Künstler etwas wirklich schönes malen wollten. Mireille meinte dazu, bei vielen Autodidakten, und eben auch bei ihr, stünden aber sicherlich eine ästhetisch ansprechende Form der Darstellung, die man, wenn man wollte, eben „schön“ nennen könnte, durchaus als ein zentrales Ziel vor Augen. Damit arbeiteten sie im Rahmen einer Tradition, die Jahrtausende Bestand gehabt hätte .Bis man merkwürdigerweise gerade in der heutigen Zeit im „elitären, professionellen Kunstbetrieb“ (Philip registrierte aufmerksam ihre Wortwahl) „beinahe gewaltsam“ versuche, diese Tradition zu beseitigen. Ein „positiv ansprechender Gesamteindruck“ sei letztlich das entscheidende bei der Gestaltung ihrer Bilder. Sie würde solange an ihnen arbeiten - manchmal käme es auch nach Jahren noch zu kleineren Korrekturen - bis sie alles als „stimmig“ empfände. Philip hatte kein Problem dabei, ihr zu sagen, dass auch er, bei seinem ersten Eindruck von diesem Bild, so etwas empfunden hätte. Gegenständlich, wie es sei, lade es ihn geradezu ein, darin spazieren zu gehen. Er stand auf und schilderte dann, vor dem Bild stehend, seine Eindrücke: Ich seh`s jetzt genauer - ein gigantisches Zahnrad, verrostet, zerbrochen - das steckt im Sand, in den Dünen einer Wüste. Ganz klein, im Vordergrund, ein sommerlich gekleidetes Paar, das hinwandert zu dem Zahnrad. Hierzu müsste allerdings noch eine tiefe Schlucht durchstiegen werden. Das Rad ist oben aufgebrochen, ist innen hohl, seine riesigen Zähne ragen seitwärts in den blauen Himmel. Mireille unterbrach ihn. Ihr seht dabei, wie viel Spielraum ins Abstrakte so eine gegenständliche Szenerie bietet - bei der Struktur des Rostes und des Himmels, zum Beispiel - oder auch für den ganzen Bildaufbau. Marina pflichtete ihr bei. Ja, auch beim Schatten, der auf den Betrachter zukommt und dann auf der linken Seite, wo ein Teil dieses Zahnrads aufragt, wandelt sich der blaue Himmel wie in den Anbruch der Nacht oder kündet ein Gewitter an. Mireille freute sich über den Zuspruch. Ja, es stecken da eine Menge an Gefühlen drin - auch solche, das zerbrochene Zahnrad betreffend, die mit der Entwicklung unserer Industriekultur zusammenhängen. Philip hatte inzwischen vor diesem linken Zahnradteil, in größerer Entfernung noch ein paar winzige Figuren entdeckt, die da irgendwie herumkletterten.