Группа авторов

Besonderes Verwaltungsrecht


Скачать книгу

den Regelungen des StWG haben heute, vor dem Hintergrund der Erkenntnis nur sehr beschränkter Möglichkeiten der staatlichen Konjunktursteuerung, nur noch wenige tatsächliche praktische Bedeutung[264], so die Regelungen zur Vorlage eines Jahreswirtschaftsberichts (§ 2 StWG) und eines Subventionsberichts (§ 12 Abs. 2 StWG) der Bundesregierung wie auch die Regelungen über die Finanzplanung (Rn. 183); auch auf die Definition des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts (§ 1 Satz 2 StWG) wird nach wie vor zur Konkretisierung der – selbst nur bedingt wirkungskräftigen – Vorschrift des Art. 109 Abs. 2 HS 2 GG zurückgegriffen. Aktuell bedeutsam sind aus dem Kreis der Regelungen des StWG heute somit im Wesentlichen nur noch die Verfahrens- und Formvorschriften, während die materiellen Instrumente zur Stabilitätssicherung und Konjunktursteuerung brach liegen.

      aa) Verfassungsrechtliche Ermächtigung

      62

      63

      bb) Einfachrechtliche Ausgestaltung

      64

      65

      Auf Grundlage der verfassungsrechtlichen Regelungsermächtigung des Art. 109 Abs. 1 GG und im Rahmen der ebenfalls vorrangigen Haushaltsgrundsatzgesetzgebung, vor allem des HGrG, haben Bund und Länder Haushaltsordnungen und weitere einfachgesetzliche Rechtsvorschriften ausgestaltet. Diese wiederholen teilweise die Regelungen des HGrG; teilweise konkretisieren sie diese – im Anschluss an den Gesetzgebungsauftrag des § 1 HGrG – auch weiter oder schöpfen sonstige bestehende Gestaltungsräume aus.

      66

      Auf Bundesebene gilt die Bundeshaushaltsordnung (BHO) (Rn. 26), deren Struktur im Wesentlichen der Struktur des Teils I des HGrG entspricht. Nach allgemeinen Vorschriften zum Haushaltsplan (§§ 1 ff. BHO) folgen Regelungen über die Planaufstellung, die auch einige der Haushaltsgrundsätze aufnehmen (Rn. 94 ff.) (§§ 11 ff. BHO), Regelungen zur Ausführung des Haushaltsplans (§§ 34 ff. BHO), zu Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung (§§ 70 ff. BHO) und zur Rechnungsprüfung wie auch Entlastung (§§ 88 ff., 114 BHO). Bundesunmittelbare juristische Personen des öffentlichen Rechts werden in §§ 105 ff. BHO, Sondervermögen in § 113 BHO behandelt.

      67

      Hinzu treten das Bundesrechnungshofgesetz, das Bundesschuldenwesengesetz und weitere parlamentsgesetzliche Vorgaben, zudem Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften, insbesondere die Verwaltungsvorschriften zur BHO (Rn. 26 f.).

      68

      Die für die Haushalte der Länder geltenden Landeshaushaltsordnungen (LHO) (Rn. 28) sind im Grundsatz entsprechend der Bundeshaushaltsordnung strukturiert und stimmen auch inhaltlich weitgehend mit dieser überein. Abweichungen ergeben sich insbesondere dort, wo die Länder die im HGrG angelegten Möglichkeiten zur Reformierung der Haushaltswirtschaft (vor allem Einführung der Doppik) genutzt haben (Rn. 24). Hinzu treten auf Landesebene weitere Gesetze, so die Landesrechnungshofgesetze (Rn. 28).

      69

      Haushaltsrechtliche Vorgaben für die kommunale Ebene finden sich vereinzelt in den Landeshaushaltsordnungen, im Schwerpunkt und ausführlich in den Gemeindeordnungen der Länder und in den Landkreisordnungen wie auch in den – aufgrund von Ermächtigungsgrundlagen in den Gemeindeordnungen erlassenen – Gemeindehaushaltsverordnungen und Gemeindekassenverordnungen, daneben in vielfältigen begleitenden Regelungen (etwa über kommunale Eigenbetriebe, über die Einführung der Doppik etc.) (Rn. 28).

IV. Das periodische Haushaltsgesetz

      70

      71

      72

      Ein effektives Einwirken und eine effektive Kontrolle setzen allerdings voraus, dass das Parlament seine Budgethoheit tatsächlich wahrzunehmen vermag. Dies lenkt den Blick auf die rechtlichen und faktischen Grenzen der parlamentarischen Beratung und Willensbildung über den Haushalt.

      73