target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_cf5bed22-059d-5383-8876-b706467d29ca">Die Rolle informeller Planungen9
III.Verfassungsrechtlicher Rahmen10 – 16
2.Kommunale Selbstverwaltungsgarantie (Art. 28 Abs. 2 GG)11, 12
3.Eigentum (Art. 14 GG)13 – 15
4.Verfassungsrechtlicher Schutz der Umwelt16
IV.Europarechtlicher Rahmen17, 18
V.Einfachgesetzliche Grundlagen19 – 23
1.„Bauplanungsrecht im engeren Sinne“19
2.Umweltrechtliche Regelungen20 – 23
B.Bauleitplanung24 – 201
I.Bauleitpläne25 – 73
1.Flächennutzungsplan26 – 37
a)Charakter und Inhalt26 – 34
b)Rechtsform und Rechtswirkungen35 – 37
2.Bebauungsplan38 – 73
b)Entwicklungsgebot39 – 43
d)Instrumentarium des § 12 BauGB62 – 71
e)Rechtsform und Wirkung72, 73
II.Formell-rechtliche Anforderungen an Bauleitpläne74 – 125
1.Bauleitplanverfahren74 – 111
a)Bedeutung und Zwecke74, 75
c)Umweltprüfung77 – 83
2.Vereinfachtes Verfahren112 – 116
3.Beschleunigtes Verfahren (insbesondere Bebauungspläne der Innenentwicklung)117 – 124
4.Monitoring125
III.Materiell-rechtliche Anforderungen126 – 170
1.Städtebauliche Erforderlichkeit127 – 132
2.Vorgaben der Raumordnung133 – 135
3.Sonstige zwingende Vorgaben136
4.Abwägungsgebot137 – 170
a)Anforderungen des Abwägungsgebots138 – 142
b)Die Abwägungsfehler im Einzelnen143 – 161
c)Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis162 – 165
d)Neubewertung des Abwägungsgebots nach dem Europarechtsanpassungsgesetz Bau166, 167
e)Besondere Ausprägungen des Abwägungsgebotes168 – 170
IV.Planerhaltung171 – 183
1.Unbeachtlichkeit von Fehlern (§ 214 Abs. 1–3 BauGB)174 – 180