target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_a68b9b6a-995c-5497-8605-5581633a7dc3">Verfahrens- und Formfehler (§ 214 Abs. 1 BauGB)174 – 178
b)Materiell-rechtliche Fehler (§ 214 Abs. 2–3 BauGB)179
c)Fehler bei Bebauungsplänen der Innenentwicklung180
2.Rügefristen des § 215 BauGB181, 182
V.Planungsschäden184, 185
VI.Plansicherung186 – 190
1.Veränderungssperre (§ 14 BauGB)186 – 189
2.Zurückstellung von Baugesuchen (§ 15 Abs. 1 BauGB)190
VII.Städtebauliche Verträge191 – 201
2.Gegenstände194 – 197
3.Anforderungen198 – 201
C.Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben202 – 261
I.Anwendungsbereich der §§ 30 ff. BauGB (§ 29 BauGB)205 – 208
II.Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans (§ 30 BauGB)209 – 214
1.Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans (§ 30 Abs. 1 BauGB)209 – 211
2.Das Korrektiv des § 15 Abs. 1 BauNVO212
3.Der vorhabenbezogene Bebauungsplan (§ 30 Abs. 2 BauGB)213
4.Der einfache Bebauungsplan (§ 30 Abs. 3 BauGB)214
III.Ausnahmen und Befreiungen (§ 31 BauGB)215 – 222
IV.In Aufstellung befindlicher Plan223, 224
V.Vorhaben im nicht beplanten Innenbereich (§ 34 BauGB)225 – 245
2.Nicht beplanter Innenbereich229 – 235
c)Innenbereichssatzungen232 – 235
3.Zulässigkeitsvoraussetzungen nach § 34 Abs. 1 BauGB236 – 239
4.Zulässigkeit in faktischen Baugebieten (§ 34 Abs. 2 BauGB)240
5.Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche (§ 34 Abs. 3 BauGB)241
6.Bauliche Maßnahmen im Bestand (§ 34 Abs. 3a BauGB)242 – 245
VI.Vorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB)246 – 261
2.Zulässigkeit privilegierter Vorhaben (§ 35 Abs. 1 BauGB)249 – 254
a)Privilegierungstatbestände250 – 253