Staaten zur geheimen technologischen Bibel für die Forschung an Flugzeugen und Raketen der Nachkriegszeit werden sollte.«35
Aus seiner Zeit bei der Science Advisory Group steuerte Tsien mindestens sechs Essays für eine durch von Kármán herausgegebene Reihe mit neun Bänden bei: Toward New Horizons (»Zu neuen Horizonten«, nicht auf Deutsch erschienen).36 Es handelte sich um den nicht geheimen Teil der Planung für eine U.S. Air Force zukünftiger Jahrzehnte, die von General Arnold angefordert worden war.
Wenig überraschend, dass die deutschen Programme für Fliegende Untertassen und die hierbei verwendeten revolutionären Antigravitationsantriebe nicht erwähnt wurden. Solche Informationen werden bis heute als streng geheim eingestuft.
Wilbert Smith, ein hochrangiger Beamter des kanadischen Ministeriums für Nachrichtenwesen, gibt eine Vorstellung davon, wie ernst das Problem der Fliegenden Untertassen genommen wurde. In einem offiziellen Bericht an seine Vorgesetzten aus dem Jahr 1950 ging er auf wichtige Punkte in Bezug auf die Frage der Fliegenden Untertassen ein und identifizierte den Wissenschaftsberater von Präsident Truman, Dr. Vannevar Bush, als Leiter einer kleinen Untersuchungsgruppe:
»A. Die Angelegenheit ist das am geheimsten eingestufte Thema der Regierung der Vereinigten Staaten und wird sogar höher bewertet als die H-Bombe.
B. Es gibt Fliegende Untertassen.
C. Ihre Vorgehensweise ist unbekannt, aber eine kleine Gruppe unter der Leitung von Dr. Vannevar Bush unternimmt konzentrierte Anstrengungen.
D. Die U.S.-Behörden halten die gesamte Angelegenheit für enorm bedeutend.«37
Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass Tsien während seiner Arbeit als Mitglied der wissenschaftlichen Beratergruppe mit den Prinzipien der Atomenergie, einschließlich ihrer zerstörerischen Anwendung durch das Manhattan-Projekt, engstens vertraut war. Besonders faszinierend fand er die Möglichkeit, Atomenergie als Antriebssystem zu nutzen. Einer der Essays, die er für die mehrbändige Buchreihe Toward New Horizons verfasst hat, trägt den Titel »Possibility of Atomic Fuels for Aircraft Propulsion of Power Plants« (»Die Möglichkeit des Einsatzes atomarer Brennstoffe als Kraftwerke für den Antrieb von Flugzeugen«).38 Hier hat Tsien möglicherweise bereits das, was er aus der innovativen deutschen Forschung zu neuen Antriebssystemen gelernt hatte, mit seinem Interesse an Atomenergie als revolutionärer Energieversorgung mit Luft- und Raumfahrtpotenzial kombiniert.
Von Kármán war begeistert von Tsiens Arbeit bei der Science Advisory Group und der Operation LUSTY sowie seiner Entwicklung des Entwurfs für die Army Air Force. Er übermittelte seine Zufriedenheit General Arnold, der im Dezember 1945 eine offizielle Belobigung Tsiens für die »ausgezeichnete und vollständige« Untersuchung neuer Antriebstechnologien und seinen »unschätzbaren« Beitrag zu nuklearen Antriebssystemen in die Wege leitete.39
Ein ähnliches Lob kam von Präsidentenberater Dr. Vannevar Bush, dem Leiter des Büros für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung.40 Angesichts der Enthüllung von Wilbert Smith, dass Bush eine kleine Arbeitsgruppe leitete, die die Aufsicht über den Bereich Fliegende Untertassen hatte, ist Bushs Anerkennung für Tsien durchaus bedeutsam. Kurz nach Abschluss der Operation LUSTY war dies in der Tat ein großes Lob. Von Kármán, Arnold und Bush hatten verstanden, dass das Genie von Dr. Tsien Hsue-shen entscheidend für das Verständnis deutscher Durchbrüche war, nicht nur bei Raketen- und Jetantrieben, sondern auch bei der Entwicklung Fliegender Untertassen und ihrer revolutionären Antriebssysteme.
Anmerkungen
1Zitiert nach Iris Chang, Thread of the Silkworm, p. 110.
2Siehe New York Times, »Key Chinese Scientist«, https://tinyurl.com/vj2bqgd (aufgerufen am 30.1.2009)
3»Operation LUSTY«, National Museum of the United States Air Force, https://tinyurl.com/yx9lrnlx (aufgerufen am 22.10.2013)
4Aviation Week & Space Technology vom 7. Januar 2008, https://archive.aviationweek.com/issue/20080107# (aufgerufen am 20.1.2020)
5Theodore von Kármán mit Lee Edson, The Wind and Beyond; Little, Brown & Company, 1967; p. 279.
6Iris Chang, Thread of the Silkworm, pgs. 111-16.
7Siehe »Operation Lusty, Team 3«, http://www.airwar1946.nl/whif/L46-team3.htm (aufgerufen am 30.11.2019)
8Henry Stevens, Hitler’s Flying Saucers: A Guide to German Flying Disks of the Second World War, Adventures Unlimited Press 2003.
9Ebd., pgs. 55-68.
10 Ebd., pgs. 144-65.
11 Das Dokument ist in Henry Stevens’ Hitler’s Flying Saucers enthalten, p. 151; online verfügbar unter http://p3.pstatp.com/large/363900043f7594da86eb (aufgerufen am 14.11.2017)
12 Das CIA-Dokument ist online verfügbar unter http://alien-ufo-research.com/documents/cia/german-nazi-ufo-flying-saucer-examined-by-cia.php (aufgerufen am 14.11.2017)
13 Earthfiles, http://www.earthfiles.com/news.php?ID=1503&category=Real+X-Files (aufgerufen am 24.9.2014)
14 Earthfiles, http://www.earthfiles.com/news.php?ID=1501&category=Real+X-Files (aufgerufen am 14.11.2017)
15 Ebd.
16 Zitiert nach Timothy Good, Above Top Secret: The Worldwide UFO-Cover-Up; Quill 1989; p. 70.
17 »Transylvanian Hermann Oberth – one of the Founding Fathers of rocketry and astronautics«, https://tinyurl.com/y5eejjjr (aufgerufen am 29.10.2019)
18 Zitiert nach Timothy Good, Above Top Secret: The Worldwide UFO-Cover-Up; Quill 1989; p. 370.
19 Theodore von Kármán mit Lee Edson, The Wind and Beyond; Little, Brown