Um ein Beispiel zu geben: Der japanische Überfall auf Pearl Harbor im Dezember 1941 vernetzte den seit 1937 in Ostasien tobenden Krieg mit dem Krieg in Europa seit 1939. Durch den erzwungenen Kriegseintritt der USA wurde der Zweite Weltkrieg endgültig zum Weltkrieg.14
So gesehen waren es die Kriege im Gefolge der Französischen Revolution, die den ersten wirklichen Weltkrieg der Geschichte darstellten. Spätestens mit General Napoleon Bonapartes Invasion Ägyptens brach ein Weltkrieg aus, in dem auch nichteuropäische Mächte eine wesentliche Rolle spielten. Das Osmanische Reich griff in den Krieg ein. Die indischen Mächte wurden in den Krieg hineingezogen. Schliesslich geriet ganz Europa in Brand. Aber es wurde auch auf allen Weltmeeren gekämpft, in der Karibik, Nord- und Südamerika, im Nahen Osten, in Teilen Afrikas, in Süd- und Südostasien. Persien und schliesslich sogar die USA beteiligten sich an diesem Krieg. In Washington D. C. wurden das Weisse Haus und das Kapitol von britischen Soldaten niedergebrannt. Die Shawnee-Indianer im Mittleren Westen kämpften einen Verzweiflungskrieg mit britischer Hilfe gegen den Expansionismus der USA, den sie verloren. Am Ende wurde die Welt neu geordnet und die Vorherrschaft Europas beziehungsweise der europäischen Abkömmlinge zementiert.15
Es war die europäische Expansion, der von Europa aus initiierte Prozess der Globalisierung, der Weltkriege ermöglichte und als Ergebnis der machiavellistischen Mächterivalitäten auch irgendwie unausweichlich machte. Weltkriege erwiesen sich als der teure und katastrophale Preis für die europäische Expansion.
Die Imperien mobilisieren
Vor 1914 hatte die europäische Expansion ihren Höhepunkt erreicht. Die europäisierten Siedlergesellschaften auf anderen Kontinenten hatten enorme Dimensionen angenommen. Afrika war aufgeteilt worden. Allerdings verursachten die imperialistischen Ambitionen immer wieder Konflikte zwischen den europäischen Mächten. Derweil hatte Russland konkurrenzlos Nordasien unterjocht und zudem erhebliche Teile Zentralasiens erobert. Die europäischen Siedlergesellschaften florierten. Die Herrschaftskolonien in Indien und Teilen Afrikas konnten notfalls ebenfalls für globale Kriegsanstrengungen mobilisiert werden. Entsprechende Pläne existierten bereits. Insofern war klar, dass ein allgemeiner Krieg die Kräfte aller Kolonialimperien zum Einsatz bringen würde.
Der Erste Weltkrieg, der eigentlich schon ein zweiter Weltkrieg war, war ein industrialisierter Massenkrieg. Napoleon hatte für seinen Angriff auf Russland im Jahr 1812 600 000 Mann aufgeboten. 1914 traten die Krieg führenden Mächte mit Millionenheeren an. In den folgenden vier Jahren griffen immer mehr Staaten in den Krieg ein, was die Anzahl der eingesetzten Soldaten weiter inflationierte. Diese Männer wurden nun dem Maschinenkrieg ausgesetzt, der durch die rasante industrielle und technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte ermöglicht wurde. Dementsprechend waren die Verlustzahlen katastrophal. Doch der Maschinenkrieg erzwang auch die Mobilisierung von Wirtschaft und Gesellschaft an der Heimatfront, um die Massenproduktion von Waffen, Munition und Ausrüstung aufrechtzuerhalten. Die damit einhergehende Radikalisierung der Politik, die Entgrenzung der Kriegsziele, die Unfähigkeit zum Kompromissfrieden und die Verschärfung der Kriegführung auch und gerade gegen die Zivilbevölkerung bewirkten in der Tendenz eine Totalisierung des Kriegs.16 In diesem Zusammenhang wurde auch das Völkerrecht mit Füssen getreten.17
Es lag in der Logik der Entwicklung, dass die europäischen Imperien für diesen Massenkrieg alle ihre Ressourcen mobilisierten, auch jene ausserhalb Europas. Allein schon durch diesen Umstand wurden weite Teile der Welt direkt oder indirekt in den Krieg hineingezogen. Das im Vergleich zum Deutschen Reich bevölkerungsärmere Frankreich, dessen Soldaten zudem besonders hohe Verluste zu beklagen hatten, rekrutierte im Verlauf des Krieges 485 000 Soldaten in seinen überseeischen Kolonien für die Schlachtfelder Europas. Der Einsatz dieser «farbigen» Männer im Kampf gegen «zivilisierte» europäische Soldaten wurde von der deutschen Propaganda rassistisch ausgeschlachtet.18 Von deutscher Seite war der Einsatz von Kolonialtruppen in Europa nicht vorgesehen. Die britische Seeblockade schnitt das deutsche Mutterland ohnehin von den direkten Verbindungen zu seinen Kolonien ab. Doch in Afrika rekrutierten die deutschen Behörden Zehntausende von indigenen Arbeitern, Trägern und Soldaten für die Verteidigung der Kolonien.19
Die Dominions innerhalb des Britischen Empires traten sämtlich an der Seite des Mutterlandes in den Krieg ein und mobilisierten ihre Ressourcen. Australien entsandte insgesamt 331 000 Freiwillige an die Fronten des Nahen Ostens und Westeuropas. Über 60 000 von ihnen kamen dabei ums Leben, und über 166 000 wurden verwundet. Das bedeutete eine Verlustrate von 65 Prozent!20 Ähnlich schlimm erging es den 100 000 Neuseeländern, unter ihnen auch viele Maoris, deren Verlustrate bei 58 Prozent lag.21 Kanada schickte mehr als 600 000 Mann an die Westfront, von denen 60 000 fielen.22 Südafrikanische Soldaten kämpften vorwiegend auf dem eigenen Kontinent – etwa 170 000 Mann. Weitere 32 000 Soldaten wurden jedoch nach Frankreich geschickt. Zudem wurden 25 000 «schwarze» Arbeiter für niedere Dienste und Schwerarbeit nach Europa transportiert.23
Die Soldaten auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs waren der Stolz der Dominions. Viele von ihnen waren Freiwillige, aber die Mehrzahl, vor allem in Kanada, Wehrpflichtige. Der militärische Beitrag zum Krieg des Empires wurde zum Gründungsmythos dieser neu entstehenden Nationen, mit Ausnahme vielleicht Südafrikas. Noch heute ist ANZAC-Day so etwas wie der inoffizielle Nationalfeiertag Australiens. Die politischen Eliten der Dominions profitierten von den Kriegsanstrengungen ihrer Länder. Sie wurden von den britischen Kollegen als gleichberechtigte Partner anerkannt. Der Südafrikaner Jan Smuts, der Kanadier Sir Robert Borden und der australische Premierminister William Morris Hughes stiegen im Imperial War Cabinet zu mächtigen Männern auf.24
Die britischen Kolonien waren in einer erheblich schwächeren Position. Sie wurden von britischen Beamten verwaltet, die sich um die Meinung der Untertanen wenig kümmerten. So proklamierte Vizekönig Lord Hardinge in Indien das Kriegsrecht, ohne den Indian National Congress (INC), die politische Organisation westlich gebildeter Inder, überhaupt zu konsultieren. Bürgerrechte wurden eingeschränkt und «Unruhestifter» eingesperrt. Die indischen Politiker gingen dennoch nicht in Opposition zu den von oben verordneten Kriegsanstrengungen. Sie hofften vielmehr, nach dem Krieg für ihre Loyalität durch Zugeständnisse und mehr Selbstverwaltungsrechte belohnt zu werden. So entsandte Indien schliesslich 1,5 Millionen Soldaten und Arbeiter auf die Kriegsschauplätze; mehr als 60 000 Soldaten kamen dabei ums Leben.
Doch damit nicht genug. Auch die Heimatfront musste schwere Lasten tragen. Die indische Wirtschaft hätte vom Krieg als Lieferant von Waren profitieren können. Doch da Indien über keine eigene Regierung verfügte, handelten die Behörden vornehmlich im Interesse der Kolonialmacht. So wurde die Rupie künstlich überbewertet, was den indischen Export behinderte und den Aufbau von Industrien weitgehend verunmöglichte. Indien verharrte in der Unterentwicklung. Die Kolonialbehörden erzwangen die Zahlung von 220 Millionen Pfund an Grossbritannien zur Finanzierung des Kriegs. Gleichzeitig stiegen in Indien die Militärausgaben exorbitant. Zu ihrer Finanzierung wurden die Steuern drastisch erhöht. Dies und die einsetzende Inflation trafen hauptsächlich die Armen. Proteste und Unruhen, vor allem im Punjab, wurden gewaltsam unterdrückt, Oppositionspolitiker verhaftet. Dadurch erhielt der INC verstärkten Zulauf unter den breiten Massen. Aber die Hoffnung auf mehr Selbstverwaltung nach dem Krieg wurde nicht erfüllt. Stattdessen eröffneten britische Truppen am 13. April 1919 das Feuer auf eine friedliche Versammlung in Amritsar und töteten mehr als 400 Menschen.25 An der kolonialen Unterdrückungs- und Ausbeutungspolitik hatte sich also wenig geändert.
All dies radikalisierte den antikolonialen Widerstand in Indien. Der Erste Weltkrieg trug somit wesentlich dazu bei, die britische Herrschaft über den Subkontinent zu unterminieren. Auch in den Dominions wurden die Bindungen zum Mutterland durch den Krieg gelockert. Im Unterschied zu Indien nahm die Wirtschaft dort einen erheblichen Aufschwung, und die Industrialisierung schritt voran. Das stärkte das nationale Selbstbewusstsein der Bevölkerung. Kam es jedoch zu Inflation und Mangelwirtschaft sowie zu rigorosen Eingriffen in bürgerliche Freiheiten wie bei der Einführung der Wehrpflicht in Kanada 1917, konnten starke Protestbewegungen entstehen, die sich auch gegen die britische Oberherrschaft richteten.
Auch die russischen Behörden rekrutierten im grossen Stil Soldaten in den