Группа авторов

Handbuch Bibeldidaktik


Скачать книгу

      Vgl. Sanders, Ed Parish, Judaism. Practice and Belief 63 BCE–66CE. London/Philadelphia 1992; vgl. auch Theißen/Merz, 2011, 126–128.

       14

      Vgl. zu neueren Hypothesen Galor, Katharina/Humbert, Jean-Baptiste/Zangenberg, Jürgen (Hg.), Qumran – The Site of the Dead Sea Scrolls. Archaeological Interpretations and Debates. STDJ 57. Leiden/Boston 2006; vgl. auch das Archiv der digitalisierten Handschriften unter http://dss.collections.imj.org.il/.

       15

      Vgl. Ådna, Jostein, Jerusalemer Tempel und Tempelmarkt im 1. Jahrhundert n. Chr. Wiesbaden 1999; Döpp, Heinz-Martin, Der Jerusalemer Tempel. In: Zangenberg, 2005, 187–200 (Lit!).

       16

      Vgl. Theißen/Merz, 2011, 132–139. Und ausführlich Stemberger, Günter, Pharisäer, Sadduzäer, Essener. SBS 144. Stuttgart 1991.

       17

      Vgl. dazu Röhser, Günter, Tempel und Opferkult in der antiken Welt. In: Zangenberg, 2005, 181–187 (Lit!); Klauck, Hans-Josef, Die religiöse Umwelt des Urchristentums. Bd. 1. Stuttgart et al. 1995, 27–49.

       18

      Vgl. dazu Kollmann, Bernd, Neutestamentliche Wundergeschichten. Biblisch-theologische Zugänge und Impulse für die Praxis. Stuttgart 32011, 30–57. Vgl. aber auch z.B. den Bezug zum Dionysoskult in Joh 2,1–11.

       19

      Zu den Mysterienkulten z.B. Eleusinische Mysterien, Dionysoskult, Isis-, Mithras- und Attiskult vgl. Klauck, 1995, 77–128.

       20

      Vgl. hier Ebel, Eva, Die Attraktivität früher christlicher Gemeinden. Die Gemeinde von Korinth im Spiegel griechisch-römischer Vereine. WUNT II/178. Tübingen 2004 (vgl. z.B. gemeinsame Mahlzeiten, Aufnahme von Sklaven, Geschwisterterminologie); Gutsfeld, Andreas/Koch, Dietrich-Alex (Hg.), Vereine, Synagogen und Gemeinden im kaiserzeitlichen Kleinasien. STAC 25. Tübingen 2006.

       21

      Vgl. Witulski, Thomas, Kaiserkult in Kleinasien: Die Entwicklung der kultisch-religiösen Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia von Augustus bis Antoninus Pius. NTOA/StUNT 63. Göttingen 2007; Cancik, Hubert/Hitzl, Konrad (Hg.), Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen. Tübingen 2003.

       22

      Vgl. z.B. Downing, Gerald F., Christ and the Cynics. Jesus and other radical preachers in the first-century tradition. JSOT.M 4. Sheffield 1998.

       23

      Vgl. allg. Rosenau, Hartmut, Hellenistisch-römische Philosophie. In: Zangenberg, 2005, 1–21; Klauck, Hans-Josef, Die religiöse Umwelt des Urchristentums. Bd. 2. Stuttgart et al. 1996, 75–143. Spezifisch Engberg-Pedersen, Troels, Paul and the Stoics. Louisville 2000.

       24

      Vgl. dazu v.a. die neuere Forschung zur Bedeutung von Galiläa als dem prägenden Kontext Jesu, z.B. Claußen, Carsten/Frey, Jörg (Hg.), Jesus und die Archäologie Galiläas. BThSt 87. Neukirchen-Vluyn 2008.

       25

      Vgl. allg. z.B. Klee, Margot, Lebensadern des Imperiums: Straßen im Römischen Reich. Darmstadt 2010.

       26

      Vgl. zum Leben des Paulus ausführlich Ebel, Eva, Das Leben des Paulus. In: Wischmeyer, 2012, 105–118, bes. 105–108. So ist z.B. eine absolute Chronologie des Lebens des Paulus und seiner Missionsreisen ausgehend von einigen in der Apg erwähnten historischen Referenzen möglich. Eine zentrale Stellung kommt dabei der sog. Gallio-Inschrift in Zusammenhang mit dem Claudiusedikt (ca. 49 n. Chr.) zu, die den Aufenthalt des Paulus in Korinth (Apg 18,11) für die Zeit vom Anfang des Jahres 50 bis in die zweite Jahreshälfte des Jahres 51 n. Chr. wahrscheinlich machen. Der Zypernaufenthalt kann durch die Erwähnung des Quintus Sergius Paulus (Apg 13,7; 46–48 n. Chr.) eingeordnet werden, die Überführung des Paulus nach Rom am Wechsel der Statthalter Felix und Festus (Apg 24,27, ca. 59 n. Chr.).

       27

      Vgl. Bieberstein, Sabine/Kosch, Daniel, Paulus und die Anfänge der Kirche. Studiengang Theologie II/2. Zürich 2012 v.a. zu den in den pln. Briefen angesprochenen Themen.

       28

      Zu Leben, Glauben und Gottesdienst in der frühen Kirche, Kirchengebäude und der Auseinandersetzung mit den heidnischen Kulten vgl. Milbert, Michael, Kaiser Konstantin und das frühe Christentum – ein Stationenlernen. RAAbits Religion. Stuttgart 2010.

       29

      Vgl. Stier, Ekkehard, Bibelatlas Elementar. Stuttgart 2012 (+ Begleitband); Mittmann, Siegfried/Schmitt, Götz, Tübinger Bibelatlas: Auf der Grundlage des Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO). Stuttgart 2002. Zudem: Biblische Wandkarten (Calwer/Kösel); für Whiteboards auch Der große elektronische Bibelatlas (CD ROM bibel digital) mit Landkarten, Fotos, Ortsbeschreibungen (Deutsche Bibelgesellschaft).

       30

      Z.B. Stürmer, Silke, Spuren entdecken (DVD; ein Dokumentarfilm mit Aufnahmen aus Jörg Zink, Das Land, aus dem Jesus kam, 1974, und Golden Globe: Israel – Heiliges Land zwischen drei Meeren, 2006, hg. von Komplett Media, 2010); Bleiholder, Andreas/Müller, Markus, Wenn Sand und Steine erzählen könnten … DVD 4: Jesus (hg. v. Evangelisches Medienhaus GmbH, 2012).

       31

      Vgl. z.B. auch Möckmühler Arbeitsbogen als Bastelmöglichkeit für ein Modell des Jerusalemer Tempels, bzw. das virtuelle Modell des Tempels http://www.ust.ucla.edu/ustweb/Projects/israel.htm; Zugriff am 31.08.2017.

      Biblische Archäologie

      Wolfgang Zwickel

      Biblische Archäologie im Kontext der Geschichtswissenschaft

      Biblische Archäologie ist kein unmittelbares Thema im Religionsunterricht. Sie wird nicht explizit in den Lehrplänen vorausgesetzt, und die meisten Lehrenden haben keine Ausbildung in diesem Bereich. Und trotzdem ist in der modernen Geschichtswissenschaft eine Rekonstruktion der Geschichte ohne die Heranziehung von Archäologie eigentlich unmöglich. Gab es vor 30 Jahren nur vereinzelte Grabungen, finden heute jährlich etwa 300 Ausgrabungen in den Staatsgebieten Israel, Jordanien und Westbank/Palästina statt, mit deren Hilfe inzwischen die |47|kulturelle Entwicklung des Landes sehr gut aufgezeigt werden kann. Kein anderes Land der Welt dürfte so intensiv und genau erforscht sein wie die südliche Levante und dabei insbesondere das Staatsgebiet Israels. Waren vor 30 Jahren die gängigen Lehrbücher zur Biblischen Archäologie noch nahezu ausschließlich