nach der „Entstehung der ntl. Schriften“ sind das historische Umfeld und der zeitgeschichtliche Hintergrund von Relevanz.
Methoden und Medien für den Religionsunterricht
Im Religionsunterricht können verschiedene Medien und Methoden der Erschließung des Materials dienen: historische/„sprechende“ Karten,[29] materielle Objekte (z.B. landestypische oder religiös-traditionelle Gegenstände), Bildmaterial (z.B. Gestaltung von Landkarten oder Collagen mit Hilfe von Abbildungen aus Reiseprospekten, [Dokumentar-]Filme,[30] Zeitreisen), topographische Modelle (z.B. des Jerusalemer Tempels[31] oder antiker Sakralbezirke; des Landes Israel), erzählende oder beschreibende (Quellen-)Texte sowie deren Reproduktion im Rollenspiel (z.B. Darstellung der Religionsparteien oder der Positionen der Römer und Juden) und auch die Einbindung von außerschulischen Lernorten, z.B. Orte der römischen Geschichte in der direkten Umgebung (die Römer am Rhein, am Limes etc. im Vergleich zu den Römern in Palästina; Besuch einer Synagoge oder Mikwe) oder Museen (archäologische Museen, Bibeldorf etc.). Fächerverbindender Unterricht mit Latein, Geschichte, Erdkunde (insbesondere im Hinblick auf die aktuelle geographische und politische Situation in Israel) und auch Kunst (v.a. hinsichtlich der Rezeption ntl. Motive und Themen) ist anzustreben. Durch dieses Methoden- und Themenspektrum kann im Unterricht eine reichhaltige, multimediale und interessante Lernumgebung geschaffen werden, die die SuS dazu anregt, die politische, geographische und religiöse Situation des NTs zu erfassen und für das Verstehen ntl. Texte und Themen fruchtbar zu machen.
Leseempfehlungen
Dohmen, Christoph, Das große Sachbuch zur Welt und Umwelt der Bibel. Stuttgart 2005.
Erlemann, Kurt et al. (Hg.), Neues Testament und Antike Kultur. 5 Bde. Neukirchen-Vluyn 2004–2008 (Nachdruck Neukirchen-Vluyn 2011).
|46|Gress, Marlitt/Wiest, Silke, Paulus – vom Christenverfolger zum Verkünder der Lehre Christi. RAAbits Religion. Stuttgart 2010.
Koch, Dietrich-Alex, Bilder aus der Welt des Urchristentums. Das Römische Reich und die hellenistische Kultur als Lebensraum des frühen Christentums in den ersten zwei Jahrhunderten. Göttingen 2009.
Ders., Geschichte des Urchristentums. Ein Lehrbuch. Göttingen 22014.
Kollmann, Bernd, Einführung in die Neutestamentliche Zeitgeschichte. Darmstadt 22011, bes. 45–118.
Metzner, Rainer, Die Prominenten im Neuen Testament: ein prosopographischer Kommentar. Göttingen 2008.
Oelmann, Doreen, Palästina vor 2000 Jahren. Ein Lernzirkel zur Zeit und Umwelt Jesu. RAAbits Religion. Stuttgart 2009.
Öhler, Markus, Geschichte des frühen Christentums. Göttingen 2017.
Sasse, Markus, Geschichte Israels in der Zeit des Zweiten Tempels. Neukirchen-Vluyn 22009.
Schäfer, Peter, Geschichte der Juden in der Antike. Tübingen 22014.
Schröter, Jens/Zangenberg, Jürgen K. (Hg.), Texte zur Umwelt des Neuen Testaments. Tübingen 2013.
Themenheft „Paulus“. entwurf (3/2008).
Wedderburn, Alexander J., A History of the First Christians. London/New York 2005.
Zeitschrift „Welt und Umwelt der Bibel: Archäologie, Kunst, Geschichte“, hg. Katholisches Bibelwerk Stuttgart seit 1996 (v.a. die Themenhefte „Auf den Spuren Jesu 1+2“, „Das Heilige Land“, „Jesus der Galiläer“, „Paulus“, „Bedeutende Orte der Bibel“, „Der Tempel von Jerusalem“, „Faszination Jerusalem“); vgl. auch die thematischen Linklisten auf der Seite www.weltundumweltderbibel.de
Zwickel, Wolfgang, Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde. Darmstadt 2002.
Fußnoten
Vgl. grundlegend Deißmann, Marieluise (Hg.), Daten zur antiken Chronologie und Geschichte. Stuttgart 1990; Reicke, Bo/Rost, Leonhard (Hg.), Biblisch-historisches Handwörterbuch (BHH). CD-ROM. Göttingen 2004.
Vgl. dazu z.B. Schröter, Jens, Zum gegenwärtigen Stand der neutestamentlichen Wissenschaft: Methodologische Aspekte und theologische Perspektiven. NTS 46 (2000), 262–283, bes. 274–281.
Vgl. dazu Maier, Johann, Zwischen den Testamenten. Geschichte und Religion in der Zeit des Zweiten Tempels. NEB.AT Erg.bd. 3. Würzburg 1990, 106–125.
Vgl. z.B. Carter, Warren, The Roman Empire and the New Testament. An Essential Guide. Nashville 2006.
Vgl. die Beiträge in Erlemann, Kurt/Noethlichs, Karl Leo (Hg.), Neues Testament und Antike Kultur. Bd. 1. Neukirchen-Vluyn 2005, 60–142.
Zur Geschichte von 110 v. Chr.–100 n. Chr. vgl. Zwickel, Wolfgang, 200 Jahre bewegende Geschichte – die Zeit von 110 vC bis 100 nC. In: Ders./Schefzyk, Jürgen (Hg.), Judäa und Jerusalem. Leben in römischer Zeit. Stuttgart 2010, 26–41; vgl. a.a.O., 26 den Hinweis auf die Problematik der Rekonstruktion von Datierungen.
Jesus wäre dann 27/28 n. Chr. aufgetreten, vgl. Joh 2,20; vgl. Riesner, Rainer, Fixpunkte für eine Chronologie des Neuen Testaments. In: Erlemann/Noethlichs, 2005, 214–220, 215.
Vgl. Riesner, 2005, 214f. Vgl. hier auch die Pilatus-Inschrift aus Caesarea maritima. Vgl. Miglietta, Massimo, Römisches Strafrecht. In: Erlemann/Noethlichs, 2005, 239–246, bes. 242–246.
Zum Prozess Jesu im Kontext der römischen Herrschaft über Palästina vgl. Reinbold, Wolfgang, Der Prozess Jesu. Göttingen 2006; Heusler, Erika, Kapitalprozesse im lukanischen Doppelwerk. Die Verfahren gegen Jesus und Paulus in exegetischer und rechtshistorischer Analyse. Münster 2000. Vgl. Mehl, Andreas, Der politische Raum des Paulus: das Römische Reich. In: Wischmeyer, Oda (Hg.), Paulus. Leben – Umwelt – Werk – Briefe. Tübingen 22012, 5–24 (Lit!).
Vgl. dazu z.B. Stenger, Werner, „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist …!“ Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Besteuerung Palästinas in neutestamentlicher Zeit. BBB 68. Frankfurt a.M. 1988.
Vgl. Bernett, Monika, Der Kaiserkult in Judäa unter den Herodiern und Römern: Untersuchungen zur politischen und religiösen Geschichte Judäas von 30 v. Chr. bis 66 n. Chr. WUNT 203. Tübingen 2007; Schneider, Wolfgang C., Herrscherverehrung und Kaiserkult. In: Zangenberg, Jürgen (Hg.), Neues Testament und Antike Kultur. Bd. 3. Neukirchen-Vluyn 2005, 210–217 (Lit!).
Vgl. Theißen, Gerd/Merz, Annette, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch. Göttingen 42011, 28–30.